www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikWärmeübertragung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Thermodynamik" - Wärmeübertragung
Wärmeübertragung < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmeübertragung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:58 So 23.06.2013
Autor: Timos21

Aufgabe
In einem Haushaltswasserkocher befinden sich Vw = 0,2 l Wasser der Temperatur
v1 = 50 °C. Es werden V = 0,8 l Wasser der Temperatur v2 = 12 °C dazugegeben.
Frage a: Welche Temperatur v3 hat das Wasser nach vollständig erfolgter Mischung, wenn diese verlustlos abläuft?
Nachdem alle Ausgleichsvorgänge abgeklungen sind, wird der Wasserkocher eingeschaltet. Es steht sofort eine konstante Heizleistung von P = 1 kW zur Verfügung. Es darf davon
ausgegangen werden, dass das Wasser im Kocher ab dem Einschaltzeitpunkt jederzeit sehr gut durchmischt ist und deshalb eine homogene Temperaturverteilung aufweist.
Frage b: Wie lange dauert es, bis das Wasser gerade anfängt zu Sieden?
Angaben:
— Der Wärmewiderstand vom Wasser zur Umgebung sei: Rw = 0,15 K/W.
— Beim herrschenden Umgebungsdruck beträgt die Siedetemperatur von Wasser: vW = 100 °C.
- Die Umgebungstemperatur betrage vu = 20 °C.
— Die mittlere spezifische Wärmekapazität von Wasser sei: Cp = 4,182 kJ/(kg*K).
— Für die mittlere Dichte von Wasser gilt: pw = 1 [mm] kg/dm^3. [/mm]



Ich habe im Aufgabenteil b) ein Problem. Mein Ansatz ist, dass ich die zeitabhängige Temperatur v(t)=A*e^(-t/T)+B für die Extremfälle t=0 und t->unendlich betrachte, um daraufhin die Zeit für die Siedetemperatur von 100°C zu bestimmen.
Für T=Cw*Rw erhalte ich 627,3s.
v(t=0) muss ja gleich der Umgebungstemperatur 20°C sein. Folglich ist 20°C=A+B bei v(t=0).
Bei v(t->unendlich) habe ich allerdings ein Problem. Woher weiß ich, welche Temperatur sich einstellen wird, wenn ich sozusagen mein Wasser unendlich lang aufheize? Hierfür müsste ich ja aus der Leistung eine gewisse Temperatur bestimmen, aber wie ist hier der Zusammenhang?
Vielen Dank im Voraus.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Wärmeübertragung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:08 So 23.06.2013
Autor: Infinit

Hallo Timos21,
Du bist mit Sicherheit nicht der Urheber dieser Aufgabe und um hier Urheberansprüchen Dritter aus dem Wege zu gehen, habe ich den Anhang vorsichtshalber gesperrt.
Bitte tippe doch die Aufgabe schnell ein, so lang ist sie ja glücklicherweise nicht.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Wärmeübertragung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:35 So 23.06.2013
Autor: Timos21

Entschuldigung dafür. Ich habe die Aufgabe nun in den 1. Beitrag editiert. Danke.


Bezug
        
Bezug
Wärmeübertragung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 So 23.06.2013
Autor: chrisno

Die "Endtemperatur" ergibt sich daraus, dass zugeführte und abgeführte Leistung gleich sind. Zugeführt werden 1 kW. Wenn diese komplett durch den Wärmewiderstand in die Umgebung geht, dann wird das Wasser nicht mehr wärmer. Also: Wie groß muss die Temperaturdifferenz sein, damit dieser Fall eintritt?

Bezug
                
Bezug
Wärmeübertragung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 Mo 24.06.2013
Autor: Timos21

Wenn ich die Einheiten betrachte, dann würde ich die Einhheit K erhalten, wenn ich P*Rw rechne. Da das Wasser zudem zu Beginn 20°C warm ist, wird es ab da an erwärmt. Folglich ist die Endtemperatur 20°C+P*Rw, oder? Nach allem einsetzen, erhalte ich folgende zeitabhängige Temperatur: v(t)=-150K*e^(-t/T)+170°C.
Dennoch frage ich mich, woher der Zusammenhang P*Rw genau kommt. Im Skirpt finde ich dazu leider nichts bei uns und im Internet auch nichts genaueres.

Bezug
                        
Bezug
Wärmeübertragung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:05 Di 25.06.2013
Autor: chrisno

Es ist wie beim elektrischen Strom. Gegeben sind Potentialdifferenz (Spannung) und Widerstand, daraus berechnest Du die Stromstärke. Genau so ist es hier mit dem Wärmestrom.

Du löst die Aufgabe, indem Du die Parameter einer gegebenen Funktion bestimmst. Ist das so vorgesehen oder musst Du den ganzen Weg gehen, also die Differentialgleichung aufstellen und lösen?

Bezug
                                
Bezug
Wärmeübertragung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:00 Fr 28.06.2013
Autor: Timos21

Hi,
danke für die Antwort.
Leider finde ich zu diesen Analogien bzgl. der Elektrotechnik (Wärmewiderstand, Wärmekapazität usw.) keine Beschreibung in unserem Skript und deshalb fällt mir das Verständnis schwer. Gibt es diesbezüglich Literatur, die empfohlen wird, wo auch beispielsweise das Prinzip des thermischen Ersatzschaltbildes erläutert wird?
Vielen Dank.

Bezug
                                        
Bezug
Wärmeübertragung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 So 30.06.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]