www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieWahrscheinlichkeitsraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Wahrscheinlichkeitsraum
Wahrscheinlichkeitsraum < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 Di 08.01.2008
Autor: neo-killer

Aufgabe
Seien (Omega, sigma , P) ein Wahrscheinlichkeitsraum und A,B,C [mm] \in [/mm] Sigma . Finden Sie D [mm] \in [/mm] Sigma  mit folgender Eigenschaft:

P(A [mm] \cup [/mm] B [mm] \cup C)=P(A)+P(A^c \cap [/mm] B) + [mm] P(A^c \cap [/mm] C) + [mm] P(B^c \cap [/mm] C)-P(D)

Wie fang ich da an,

weil ich weiss ja nicht ob die unabhänig sind und wir haben gerade erst hiermit angefangen und ich hab noch garkeine ahnung von wahrscheinlichkeits rechnung.

-Kann ich die wie ganz normale mengen behandeln?

hab die frage in kein anderes forum gestellt

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 Di 08.01.2008
Autor: luis52

Moin  neo-killer,

kennst du die Formel [mm] $P(A\cup B)=P(A)+P(B)-P(A\cap [/mm] B)$?  Daraus folgt
[mm] $P(A\cup B\cup C)=P(A)+P(B)+P(C)-P(A\cap B)-P(A\cap C)-P(B\cap C)+P(A\cap B\cap [/mm] C)$.
Setze dies fuer den Ausdruck links ein, und betrachte dann
die Gleichung.  Bringe alles auf eine Seite. Dann verschwindet
$P(A)$. Nutze aus, dass beispielsweise gilt [mm] $P(A\cap B)+P(A^c\cap [/mm] B)=P(B)$.
Dann vereinfacht sich noch einiges, und ich meine (ohne
Gewaehr), dass [mm] $P(D)=P(C)-P(A\cap B\cap [/mm] C)$ uebrig bleibt. Somit ist
[mm] $D=C\cap(A\cap B\cap C)^c$ [/mm] die Loesung.

vg Luis
                

Bezug
                
Bezug
Wahrscheinlichkeitsraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 Di 08.01.2008
Autor: neo-killer

Aufgabe
Dann vereinfacht sich noch einiges, und ich meine (ohne
Gewaehr), dass $ [mm] P(D)=P(C)-P(A\cap B\cap [/mm] C) $ uebrig bleibt. Somit ist
$ [mm] D=C\cap(A\cap B\cap C)^c [/mm] $ die Loesung.  

also [mm] P(D)=P(C)-P(A\cap B\cap [/mm] C) das stimmt, nur nach welcher regel leite ich dann $ [mm] D=C\cap(A\cap B\cap C)^c [/mm] $  ab,

bzw wie komm ich darauf , oder besser gesagt woher weiss ich welche zeichen ich da gegen was ersetze

Bezug
                        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Di 08.01.2008
Autor: luis52


> Dann vereinfacht sich noch einiges, und ich meine (ohne
>  Gewaehr), dass [mm]P(D)=P(C)-P(A\cap B\cap C)[/mm] uebrig bleibt.
> Somit ist
>  [mm]D=C\cap(A\cap B\cap C)^c[/mm] die Loesung.
> also [mm]P(D)=P(C)-P(A\cap B\cap[/mm] C) das stimmt, nur nach
> welcher regel leite ich dann [mm]D=C\cap(A\cap B\cap C)^c[/mm]  ab,
>  
> bzw wie komm ich darauf

Eine alte Bauernregel besagt: Fuer Ereignisse $M,N$ mit [mm] $N\subset [/mm] M$ gilt: [mm] $P(M\cap N^c)=P(M)-P(N)$. [/mm]
Setze $M=C$ und [mm] $N=A\cap B\cap [/mm] C$.

vg Luis


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]