www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWheatstonsche Brücke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Wheatstonsche Brücke
Wheatstonsche Brücke < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wheatstonsche Brücke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:17 Di 23.08.2011
Autor: FMX87

Aufgabe
Verbindet man die Punkte A und B (siehe Anhang) miteinander, so stelle ich doch eine leitende Verbindung zwischen den beiden Punkten her.
Hat man denn dann zwei Parallelschaltungen aus:

R1 und R3  bzw.
R2 und R4
?

Frage siehe oben.

gruß und schon mal danke!

[a]Datei-Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Wheatstonsche Brücke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Di 23.08.2011
Autor: leduart

Hallo
theoretisch ja, wenn es ein Strommeßgerät ohne jeden Innenwiderstand gäbe.
aber das hat wenig mit der Funktionsweise der Brücke zu tun, bei der man die verhältnisse der Wdstd. so wählt, dass kein Strom durch das Meßinstrument fliesst, unabhängig von seinem Widerstand.
Gruss leduart



Bezug
                
Bezug
Wheatstonsche Brücke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Di 23.08.2011
Autor: FMX87

Hallo!
> theoretisch ja, wenn es ein Strommeßgerät ohne jeden
> Innenwiderstand gäbe.

Hm, hier ist auch mein Problem.
Das Messgerät hat einen Innenwiderstand.
Deshalb fließt bei der unausgeglichenen Brücke auch ein Strom durch das Messgerät.
Man berechnet aber zum Beispiel die Spannung zwischen A und B unter der Annahme, dass eine Reihenschaltung aus den Widerständen R1 und R2 sowie aus R3 und R4 vorliegt.

Zum Beispiel [mm] U_{AB}: [/mm]
[mm] U_{AB}+U_{2}-U_{4}=0 [/mm]

[mm] \Rightarrow A_{AB}=U_{4}-U_{2} [/mm]

[mm] U_{4} [/mm] bzw. [mm] U_{2} [/mm] wird dann aus dem jeweiligen Spannungsteiler berechnet.
Das ist doch dann im prinzip falsch, oder?
Wo ist denn mein Denkfehler?

gruß






Bezug
                        
Bezug
Wheatstonsche Brücke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Di 23.08.2011
Autor: fencheltee


>  Hallo!
>  > theoretisch ja, wenn es ein Strommeßgerät ohne jeden

> > Innenwiderstand gäbe.
>  
> Hm, hier ist auch mein Problem.
>  Das Messgerät hat einen Innenwiderstand.
>  Deshalb fließt bei der unausgeglichenen Brücke auch ein
> Strom durch das Messgerät.
>  Man berechnet aber zum Beispiel die Spannung zwischen A
> und B unter der Annahme, dass eine Reihenschaltung aus den
> Widerständen R1 und R2 sowie aus R3 und R4 vorliegt.
>  
> Zum Beispiel [mm]U_{AB}:[/mm]
>  [mm]U_{AB}+U_{2}-U_{4}=0[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow A_{AB}=U_{4}-U_{2}[/mm]
>  
> [mm]U_{4}[/mm] bzw. [mm]U_{2}[/mm] wird dann aus dem jeweiligen
> Spannungsteiler berechnet.
>  Das ist doch dann im prinzip falsch, oder?
>  Wo ist denn mein Denkfehler?

hallo,
du hättest mal besser die gesamte aufgabe gepostet.. dieses stückelhafte ist nicht einfach nachzuvollziehen.
was ich verstanden habe ist, dass du eine belastete brücke berechen sollst (meinetwegen der strom durch das messgerät). dazu entfernt man gedanklich den widerstand in der mitte zwischen A und B und rechnet wie du oben schreibst. danach muss man aber auch den innenwiderstand bezüglich der klemmen A zu B betrachten. am ende kann man das gemäß des "ersatzspannungsquellenverfahrens" ausrechnen.

evtl lohnt sich erstmal ein blick hier:
http://www.phyta.net/ersatzspannungsquelle.htm

gruß tee

>  
> gruß
>  
>
>
>
>  


Bezug
                        
Bezug
Wheatstonsche Brücke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:34 Di 23.08.2011
Autor: leduart

Hallo
sobald zw. A und B keine spannung meht ist, fleißt auch kein Strom mehr. man misst immer nur mit einem Taster ob noch Strom fließt, dann verstellt man den einen Wdstd stellt fest, ob noch strim fliesst usw. Wenn kein Strom fliesst ist der Wdst des Gerätes egal, Sonst rechne halt aus, was mit gegebenem R1 bis R4 und [mm] R_i [/mm] oassiert, wenn du es brauchst.
gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Wheatstonsche Brücke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:35 Mi 24.08.2011
Autor: FMX87

Alles klar!
Dankeschön.

@fencheltee: Das war keine explizit gestellte Aufgabe. Die Frage hatte ich mir selbst gestellt.

gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]