www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikWiderstandskombinationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Widerstandskombinationen
Widerstandskombinationen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstandskombinationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Do 22.03.2007
Autor: MatheSckell

Aufgabe
Gegeben Sind drei 60 [mm] \Omega [/mm] Widerstände und U=12V
Berechne Rges, Iges sowie die Werte der Messgeräte.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo liebes Forum,

könntet Ihr mir bitte anhand des zweiten oder dritten Schaltplans erklären, wie man sowas macht.

Viele Grüsse und vielen Dank
MatheSckell

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Widerstandskombinationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:16 Do 22.03.2007
Autor: Artus


> Gegeben Sind drei 60 [mm]\Omega[/mm] Widerstände und U=12V
>  Berechne Rges, Iges sowie die Werte der Messgeräte.
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>
> Hallo liebes Forum,
>  
> könntet Ihr mir bitte anhand des zweiten oder dritten
> Schaltplans erklären, wie man sowas macht.
>
> Viele Grüsse und vielen Dank
>  MatheSckell

Ich gehe mal davon aus, dass Du die üblichen Formeln für die Berechnung von Ersatzwiderständen bei Reihenschalten kennst:
Reihe: Ersatzwiderstand = Summe der Teilwiderstände
Parallel: Kehrwert des Ersatzwiderstandes = Summe der Kehrwerte der Teilwiderstände.

Wenn Du Dir nun Schaltung 2 ansiehst, dann sind [mm] R_1 [/mm] und [mm] R_2 [/mm] in Reihe geschaltet. Der Ersatzwiderstand ist [mm]R_{12}=120 \Omega [/mm]. Dieser befindet sich nun mit [mm] R_3 [/mm] in einer Parallelschaltung: [mm] R_{123}= 40\Omega. [/mm]

Ich denke, du weißt, wie man dann weiterrechnet.
Allgemein gilt, dass Du die Kombination mit Mitteln, die Du kennst, solange vereinfachen musst, bis Du nur noch einen Widerstand [mm] R_E [/mm] hast.

Aber frag ruhig erneut, falls noch was unklar ist.

LG
Artus

Bezug
                
Bezug
Widerstandskombinationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:20 Do 22.03.2007
Autor: MatheSckell

Vielen Dank,

aber das war (hätte ich in meiner Frage schreiben sollen, sorry) als einziges klar. Was ich nicht weis, ist wie ich die einzelnen Messgeräte berechnen muss.



Bezug
                        
Bezug
Widerstandskombinationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:14 Do 22.03.2007
Autor: Artus

Was Du daran nicht verstehst, hast Du aber immer noch nicht gesagt!

Na dann ...
Reihenschaltung: I überall gleich
[mm] U_{ges} [/mm] = [mm] U_1 [/mm] + [mm] U_2 [/mm] + [mm] ...U_n [/mm]

Parallelschaltung: U gleich

[mm] I_{ges} [/mm] = [mm] I_1 [/mm] + [mm] I_2 [/mm] + [mm] ...I_n [/mm]

Beispiel (Aufgabe)
U=12V
Dann ist [mm]I_{ges}=\frac{U}{R_{ges}}[/mm].
Dann hast Du die Anzeige von Messgerät 4 (Amperemeter).
Für Messgerät 2 (Amperemeter) gilt entsprechend:
[mm]I_{12}=\frac{U}{R_{12}}[/mm]

Für Messgerät 3 (Amperemeter) gilt entsprechend:
[mm]I_{3}=\frac{U}{R_{3}}[/mm]

Messgerät 1 ist als Voltmeter geschaltet. Die Stromstärke [mm] I_1 [/mm] kennst Du [mm] (=I_{12}). [/mm]
Also [mm]U_{1}=R_{1}* I_{12}[/mm]

Und so weiter!
Voltmeter sind parallel geschaltet, Amperemeter in Reihe!

LG
Artus


Bezug
                                
Bezug
Widerstandskombinationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Do 22.03.2007
Autor: MatheSckell

Hallo und danke vielmals,

stimmt dan folgendes:

Bei Schaltung 2:
Rges=40 Ohm
Iges=0,3 A
U1=18V
Beiden anderen Ampermeter =0,2 A

Viele Grüsse
MatheSckell

Bezug
                                        
Bezug
Widerstandskombinationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Do 22.03.2007
Autor: Artus


> Hallo und danke vielmals,
>  
> stimmt dan folgendes:
>  
> Bei Schaltung 2:
>  Rges=40 Ohm
>  Iges=0,3 A
>  U1=18V
>  Beiden anderen Ampermeter =0,2 A
>  
> Viele Grüsse
>  MatheSckell

Nein, nicht alles!
Der Spannungsabfall [mm] U_1 [/mm] kann doch nicht größer [mm] U_{ges} [/mm] sein.
Ebenso ist die Summe der beiden Stromstärken = 0,4A. Die Gesamtstromstärke beträgt aber doch nur 0,3A.

An [mm] R_{12} [/mm] fällt die Spannung U=12V ab.
[mm] I_{12}=12V/120\Omega [/mm]
=0,1A.
[mm] I_3 =I_{ges}-I_{12} [/mm]
=0,2A
oder [mm] I_3 =12V/60\Omega [/mm]

[mm] U_1=R_1*I_1 [/mm]
[mm] U_1=6V [/mm]

oder die Reihenschaltung besteht aus 2 gleichen Widerstanden, also wird auch die Gesamtspannung in 2 gleiche Teile geteilt ===> 6V.

LG
Artus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]