www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeschichteWilhelm II.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Geschichte" - Wilhelm II.
Wilhelm II. < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wilhelm II.: Neoabsolutismus?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 Mo 30.11.2009
Autor: marvin8xxl

Hey Leute,
ich habe eine wichtige und dringliche Frage:
Es geht nochmal um das Deutsche Reich und zwar jetzt um Wilhelm II.
Im Unterricht wurde uns gesagt, dass Wilhelm eine Art Neoabsolutismus betrieben hat und das unter ihm der Parlamentarismus keine Rolle gespielt hat. Mir ist klar, dass dieser Neoabsolutismus sich durch den Kaiserkult und im allgemeinen auf den Personenkult im Reichsnationalismus bemerkbar machte, also das die Leute, wieder fast wie bei Ludwig XIV. so ein starkes Obrigkeitsdenken hatten, aber ich verstehe mit dem Parlamentarismus nicht. Warum hat der unter Wilhelm keine ROlle mehr gespielt? Hat der Gesetze verfassungswidrig einfach ohne Zustimmung des Parlaments durchgesetzt oder wie ist das zu verstehen? (Schließlich war es ja so, dass nach der Verfassung die Gesetzgebung bei dem Parlament bestehend aus Reichstag und BUndestag gemacht wurde und der Kaiser keine Gesetze einfach so einführen konnte. Bismarck musste für Kulturkampf und Sozialistengesetze ja auch erst die Mehrheit an Stimmen im Parlament erreichen)
Bitte antwortet mir wenn möglich schnell (!!!), wäre klasse!!!
Euer,
marvin8xxl

        
Bezug
Wilhelm II.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:34 Di 01.12.2009
Autor: Josef

Hallo marvin,

Die Innenpolitik Bismarcks war zunächst vergleichsweise liberal und wurde im Reichstag und im preußischen Abgeordnetenhaus von den Liberalen mitgetragen, und zwar sowohl die von der Idee des Freihandels geprägte Wirtschaftspolitik, als auch die Politik des so genannten Kulturkampfes gegen die katholische Kirche und das, was man als ihr politisches Organ ausmachte, die Zentrumspartei. Der liberale Kurs und die Zusammenarbeit mit den Liberalen fanden jedoch nach dem wirtschaftlichen Einbruch im so genannten Gründerkrach von 1873, der auf die wirtschaftliche Hochblüte der Gründerjahre gefolgt war, sukzessive ihr Ende. Bismarck schlug nun einen konservativen, gegen Liberalismus und Parlamentarismus gerichteten innenpolitischen Kurs ein, der sich u. a. im Sozialistengesetz von 1878 und der Einführung von Schutzzöllen 1879 zum Schutz vor allem der preußischen Landwirtschaft und Industrie und deren konservativer Vertreter manifestierte.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Wilhelm II.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:08 Di 08.12.2009
Autor: historiker

Hallo Marvin,
natürlich konnten Gesetze nur vom Parlament beschlossen werden.
Aber die alten Eliten gerieten zunehmend unter Druck, da die Sozialdemokraten immer mehr Gewicht im Parlament erhielten, bis sie im Ersten Weltkrieg die stärkste Fraktion im Parlament stellten.
Darüber hinaus spricht man in diesem Zusammenhang auch von der Militarisierung der Gesellschaft, d.h. Werte und Vorstellungen des Militärs wurden in die Zivilgesellschaft übernommen. Der zunehmende Nationalismus führte zur imperialen Politik. Auch das Deutsche Reich sollte einen Platz an der Sonne erlangen, wie es der Reichskanzler Bethmann-Hollweg, formulierte. Mit einer starken Armee, insbesondere einer starken Flotte, sollte dies erreicht werden. Insofern stellten weite Kreise des Bürgertums das Kaiserreich als politisches System nicht infrage. Der Kaiser war im allgemeinen beliebt und zeigte sich bei Kaiserwetter (natürlich in Uniform) seinem  Volk, das ihm zujubelte.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]