| X zyklisch < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:04 Sa 08.12.2012 |   | Autor: | AntonK | 
 
 | Aufgabe |  | 1. Seien H und K Untergruppen von G. Wir setzen X=[hk, h [mm] \in [/mm] H, [mm] k\in [/mm] K] und betrachten die davon erzeugte Untergruppe <X> von G. Beweise, dass X=<X> falls H oder K Normalteiler von  G ist. 
 2. Gilt die Umkehrung, wenn man <X>=G vorrausetzt?
 | 
 Hallo Leute,
 
 habe den ersten Teil so gelöst:
 
 X=<X> heißt ja, dass X zyklisch ist, ich muss also zeigen:
 
 H oder K Normateiler von G => X ist zyklisch, sprich es existiert ein m [mm] \in \IN [/mm] für x [mm] \in [/mm] X, sodass [mm] x^{m}=e [/mm] gilt.
 
 Sei n=#G und m=#X nach dem Satz von LaGrange gilt:
 
 m*k=n wobei k [mm] \in \IN
 [/mm]
 
 Sei nun H Normalteiler von G => [mm] g^{-1}hg \in [/mm] H liegt und somit gilt auch [mm] g^{-1}hg \in [/mm] HK
 
 Sei [mm] x=g^{-1}hg:
 [/mm]
 
 [mm] (g^{-1}hg)^m=(g^{-1}h^{m}g)=(g^{-1}h^{\bruch{n}{k}}g)=(g^{-1}e^{\bruch{1}{k}}g)=(g^{-1}g)=e [/mm] => X zyklisch
 
 Kann man das so machen?
 
 Danke schonmal!
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi,
 
 > 1. Seien H und K Untergruppen von G. Wir setzen X=[hk, h
 > [mm]\in[/mm] H, [mm]k\in[/mm] K] und betrachten die davon erzeugte
 > Untergruppe <x> von G. Beweise, dass X=<x> falls H oder K
 > Normalteiler von  G ist.
 >
 > 2. Gilt die Umkehrung, wenn man <x>=G vorrausetzt?
 >  Hallo Leute,
 >
 > habe den ersten Teil so gelöst:
 >
 > X=<x> heißt ja, dass X zyklisch ist, ich muss also
 > zeigen:
 
 Nein! X ist erst einmal nur eine Menge von Gruppenelementen. Mit [mm] $\langle [/mm] X [mm] \rangle$ [/mm] bezeichnet man die Gruppe, die von ALLEN Elementen aus X erzeugt werden.
 
 Bsp.: Sei [mm] $X=\{id,(12),(24)\}$. [/mm] Dann ist [mm] $\langle [/mm] X [mm] \rangle [/mm] = [mm] \{id,(12),(24),(14)\}$.
 [/mm]
 
 Im Allgemeinen gilt NICHT(!) : "Sind H und K Gruppen, dann ist HK auch eine Gruppe. "
 
 Wie in der Aufgabe auch enthalten ist, muss H oder K ein Normalteiler sein.
 
 Edit (oder): Gilt AB=BA für Untergruppen  von G(als Mengengleichheit). So ist auch AB eine Untergruppe von G.
 
 Ist X:=HK eine Untergruppe, so gilt [mm] $X=\langle [/mm] X [mm] \rangle$. [/mm] Sonst ist [mm] $X\neq \langle [/mm] X [mm] \rangle$ [/mm] (siehe Beispiel)
 
 Vielmehr musst du X:=HK betrachten und zeigen, dass X:=HK eine Untergruppe von G ist (mittels Axiome). Dabei wirst du die Normalteilereigenschaft benutzen müssen.
 
 Anfang: Seien H,K Untergruppen von G. Wir setzen X:=HK , wobei H,K Untergruppen von G sind und K normal in G ist.
 
 U1) nichtleer
 U2) abgeschlossen
 U3) inverse sind mit drin
 
 
 >
 > H oder K Normateiler von G => X ist zyklisch, sprich es
 > existiert ein m [mm]\in \IN[/mm] für x [mm]\in[/mm] X, sodass [mm]x^{m}=e[/mm] gilt.
 >
 > Sei n=#G und m=#X nach dem Satz von LaGrange gilt:
 >
 > m*k=n wobei k [mm]\in \IN[/mm]
 >
 > Sei nun H Normalteiler von G => [mm]g^{-1}hg \in[/mm] H liegt und
 > somit gilt auch [mm]g^{-1}hg \in[/mm] HK
 >
 > Sei [mm]x=g^{-1}hg:[/mm]
 >
 > [mm](g^{-1}hg)^m=(g^{-1}h^{m}g)=(g^{-1}h^{\bruch{n}{k}}g)=(g^{-1}e^{\bruch{1}{k}}g)=(g^{-1}g)=e[/mm]
 > => X zyklisch
 
 Was ist [mm] $e^{1/k}$ [/mm] für ein Element?
 >
 > Kann man das so machen?
 
 Nein.
 >
 > Danke schonmal!
 
 Gruß wieschoo ...
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:09 Sa 08.12.2012 |   | Autor: | AntonK | 
 Danke für deine Antwort!
 
 Erstmal verstehe ich dein Beispiel nicht um ehrlich zu sein:
 
 X=[id,(12),(24)]
 
 Da muss ich doch dann alle Kombinationen anschauen, ich verstehe nicht, wie du auf (14) kommst, wir reden doch von Zykeln oder?
 
 (12)(24)=(124)
 (24)(12)=(142)
 
 Das heißt doch, dass <X>=[id,(12),(24),(124),(142)] ist oder?
 
 Würde das ganze gerne klären, bevor ich beginne.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Danke für deine Antwort!
 >
 > Erstmal verstehe ich dein Beispiel nicht um ehrlich zu
 > sein:
 >
 > X=[id,(12),(24)]
 >
 > Da muss ich doch dann alle Kombinationen anschauen, ich
 > verstehe nicht, wie du auf (14) kommst, wir reden doch von
 > Zykeln oder?
 >
 > (12)(24)=(124)
 >  (24)(12)=(142)
 >
 > Das heißt doch, dass <x>=[id,(12),(24),(124),(142)] ist
 > oder?
 
 Da hast du natürlich Recht. Ich habe die 2 vergessen zu tippen. So, wie du es jetzt aufgeschrieben hast ist es richtig.</x>
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 00:13 So 09.12.2012 |   | Autor: | AntonK | 
 Ok, dann nunmal ran an den Speck.
 
 HK nichtleer sollte klar sein.
 
 Inverses sollte auch klar sein, da H un K Untergruppen sind, sprich es müssen Inverse vorhanden sein.
 
 Abgeschlossenheit ist nun die Sache.
 
 Nehmen wir mal an, dass H ein Normalteiler von G ist, das heißt
 
 [mm] g^{-1}hg \in [/mm] H für alle g [mm] \in [/mm] G und h [mm] \in [/mm] H
 
 Wenn nun aber [mm] g^{-1}hg \in [/mm] H liegt [mm] g^{-1}hg \in [/mm] HK
 
 Mir ist aber nicht ganz klar, inwiefern mir das hilft.
 
 Mir ist auch noch nicht klar, warum <X> nicht gleichbedeutend mit einer zyklischen Gruppe ist, wenn ich ein Element aus einer Gruppe nehme und mir <a> anschaue, ist das eine zyklische Untergruppe, warum hier nicht?
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hi,
 > Ok, dann nunmal ran an den Speck.
 >
 > HK nichtleer sollte klar sein.
 >
 > Inverses sollte auch klar sein, da H un K Untergruppen
 > sind, sprich es müssen Inverse vorhanden sein.
 
 Nicht so schnell! Du musst für [mm] $hk\in [/mm] HK$ mit [mm] $h\in H,k\in [/mm] K$ zeigen, dass auch [mm] $(hk)^{-1}=k^{-1}h^{-1}\in [/mm] HK$ gilt!
 
 Für beliebige Untergruppen gilt das eben nicht.
 
 >
 > Abgeschlossenheit ist nun die Sache.
 >
 > Nehmen wir mal an, dass H ein Normalteiler von G ist, das
 > heißt
 >
 > [mm]g^{-1}hg \in[/mm] H für alle g [mm]\in[/mm] G und h [mm]\in[/mm] H
 >
 > Wenn nun aber [mm]g^{-1}hg \in[/mm] H liegt [mm]g^{-1}hg \in[/mm] HK
 >
 > Mir ist aber nicht ganz klar, inwiefern mir das hilft.
 >
 > Mir ist auch noch nicht klar, warum <x> nicht
 > gleichbedeutend mit einer zyklischen Gruppe ist, wenn ich
 > ein Element aus einer Gruppe nehme und mir <a> anschaue,
 > ist das eine zyklische Untergruppe, warum hier nicht?
 
 Noch einmal es geht hier NICHT um zyklische Gruppen.
 
 Eine Gruppe G heißt zyklisch, wenn sie von EINEM Element erzeugt wird, d.h. $G = [mm] \langle [/mm] x [mm] \rangle [/mm] $. Für EIN Element [mm] $x\in [/mm] G$.
 
 Für eine Menge X, bestehend aus MEHREREN Elementen, ist [mm] $\langle [/mm] X [mm] \rangle [/mm] $ die von der Menge M erzeugte Gruppe. Diese ist i.A. NICHT zyklisch.
 
 Für die Abgeschlossenheit:
 Sei $K [mm] \triangleleft [/mm] G$ ein Normalteiler von G und H eine Untergruppe von G.
 Nimm $hk,h'k' [mm] \in [/mm] HK$ mit [mm] $h,h'\in [/mm] H, [mm] k,k'\in [/mm] K$ und zeige unter der Benutzung von der Normalteilereigenschaft, dass gilt
 
 [mm] $(hk)(h'k')=\ldots [/mm] = [mm] \ldots [/mm] = [mm] h''k''\in [/mm] HK$
 
 
 |  |  | 
 
 
 |