Zahlenfolge < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  23:31 Di 08.05.2012 |    | Autor: |  sissile |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Welches verhalten zeigt diese zahlenfolge?
 
f(n) = f(n-1) + 101 * f(n-2) + 503*f(n-3) + [mm] n^2 [/mm] (mod 997)
 
Anfangswert f(0)=f(1)=0 und f(2)=1  |  
  
Hab mir die ersten Werte ausgerechnet:
 
0
 
0
 
1
 
10
 
127
 
668
 
615
 
409
 
789
 
580
 
954
 
893
 
301
 
241
 
460
 
957
 
403
 
716
 
686
 
900
 
30
 
740
 
328
 
957
 
105
 
160
 
294
 
208
 
499
 
740
 
134
 
 
Ich dachte das könnte was mit Fibonacci zu tun haben, aber irgendwie doch nicht.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo sissile,
 
 
> Welches verhalten zeigt diese zahlenfolge?
 
 
Was ist hiermit gemeint?
 
Ich kann mir vorstellen, dass es um eine Schranke an das Wachstum geht.
 
>  f(n) = f(n-1) + 101 * f(n-2) + 503*f(n-3) + [mm]n^2[/mm] (mod 997)  Anfangswert f(0)=f(1)=0 und f(2)=1
 
>  Hab mir die ersten Werte ausgerechnet:
 
>  0
 
>  0
 
>  1
 
>  10
 
>  127
 
>  668
 
>  615
 
>  409
 
>  789
 
>  580
 
>  954
 
>  893
 
>  301
 
>  241
 
>  460
 
>  957
 
>  403
 
>  716
 
>  686
 
>  900
 
>  30
 
>  740
 
>  328
 
>  957
 
>  105
 
>  160
 
>  294
 
>  208
 
>  499
 
>  740
 
>  134
 
 
Das kann so nicht stimmen. Die Folge f(n) ist monoton wachsend - auch das gehört zum Verhalten der Folge.
 
>  
 
> Ich dachte das könnte was mit Fibonacci zu tun haben, aber 
 
> irgendwie doch nicht. 
 
 
Ja, der Ausdruck [mm] $n^2(mod [/mm] 997)$ macht da einiges kaputt.
 
 
LG
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  00:13 Mi 09.05.2012 |    | Autor: |  sissile |   
	   
	   Hallo, nun
 
f(n) =( f(n-1) + 101 * f(n-2) + 503*f(n-3) + $ [mm] n^2 [/mm] $) (mod 997)
 
das gesamte ist in mod 997
 
> Die Folge f(n) ist monoton wachsend - auch das gehört zum Verhalten der Folge. 
 
 
Da mod 997 muss es ja wieder "von vorne beginnen"
 
 
Steht in angabe so: Überlege welches verhalten diese Zahlenfolge zeigt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo sissile,
 
 
> Hallo, nun
 
>  f(n) =( f(n-1) + 101 * f(n-2) + 503*f(n-3) + [mm]n^2 [/mm]) (mod 
 
> 997)
 
>  das gesamte ist in mod 997
 
 
Ach so. Das hatte ich auch anders verstanden.
 
 
>  > Die Folge f(n) ist monoton wachsend - auch das gehört 
 
 
> zum Verhalten der Folge. 
 
> Da mod 997 muss es ja wieder "von vorne beginnen"
 
 
Hm. Sagen wir eher, für alle [mm] f_k [/mm] ist [mm] 0\le f_k\le{996}
 [/mm] 
 
> Steht in angabe so: Überlege welches verhalten diese 
 
> Zahlenfolge zeigt. 
 
 
Ich würde sagen: pseudoerratisch. Sie scheint willkürliche (womöglich zufällige) Werte anzunehmen, ist aber vollkommen determiniert. Wenn man jemandem die ersten zehntausend Folgenglieder gäbe, dürfte der größte Schwierigkeiten haben, das Bildungsgesetz herzuleiten, auch wenn bis dahin immerhin klar sein dürfte, dass ein Modul vorkommt und dieser nicht wesentlich größer als 996 sein dürfte. So nehmen z.B. [mm] f_{736}, f_{1620}, f_{1674} [/mm] und [mm] f_{3229} [/mm] nehmen diesen Wert an, aber es ist  (logischerweise) auch bei weiterer Berechnung kein [mm] f_k [/mm] größer.
 
 
Doch selbst wenn man den Modul weiß, ist die Formel kaum zu finden.
 
 
Grüße
 
reverend
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |