www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikZahlungsströme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Zahlungsströme
Zahlungsströme < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zahlungsströme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:49 Do 12.07.2007
Autor: Frabno

Aufgabe
Folgende Projektinformationen sind gegeben (Projektdauer: 3 Jahre):
�� Umsätze: in Jahr 0: 0 €, in Jahr 1: 200.000 €, in Jahr 2: 300.000 und in Jahr 3: 400.000 €.
�� Kosten 60% des Umsatzes.
�� Investition in Anlagevermögen 300.000 €. Abschreibung 60.000 € pro Jahr. Liquidationswert des Anlagevermögens nach 3 Jahren: 160.000 €.
�� Investition in Net Working Capital in Jahr 0: 40.000 €.
�� Fremdkapitalzinsen pro Jahr: 20.000€
�� Steuersatz: 25%.Ermitteln Sie die relevanten Zahlungsströme und überprüfen Sie die Vorteilhaftigkeit des Projekts anhand des Kapitalwertkriteriums (Kalkulationszins des Unternehmens: 16%).

Ich weiss das ich nerve :-( . Ich hab zu der Aufgabe keinen Ansatz, weiss nur das ich Cash Flow irgendwie berechnen muss aber sonst nichts..... kann jemand eventuell helfen.


Grüsse
Frabno

        
Bezug
Zahlungsströme: Anmerkungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:15 Sa 28.07.2007
Autor: Analytiker

Hi Frabno,

du nervst nicht, afür ist doch das Forum da, das du hier deine Fragen posten kannst. Also, wir sollten uns erst einmal ein paar Begrifflichkeiten definieren und dann uns überlegen wie wir an die Aufgabe rangehen:

1.) Umsätze -> eindeutig eine Einzahlung (bzw. Ertrag) an das UN
2.) Kosten -> Auszahlungen i.w.S. aus dem UN
3.) Investition ins AV -> Auszahlung i.w.S.
4.) Abschreibung -> Auszahlung (bzw. Aufwand) durch Werteverzehr
5.) Liquiditionswert -> Erlös, der durch Auflösung des Unternehmens und der Veräußerung aller Vermögensgegenstände erzielt werden kann.
6.) Net Working Capital -> gibt den Anteil an, zu dem das kurzfristige Fremdkapital durch das Umlaufvermögen gedeckt ist.
7.) Fremdkapitalzinsen -> Der Fremdkapitalzins gibt den durchschnittlichen Nominalzinssatz der laufenden Verbindlichkeiten an, also  zu zahlenden Zinsen (Zinsaufwand), die für das FK nötig sind.
8.) Steuern -> eindeutig AUszahlungen aus dem UN heraus!

So, nun wissen wir worum es sich im Einzelnen handelt. Nun sollte man die Ströme Einzahlunf/Auszahlung gegenüberstellen, und kann die Veränderung auf den Zahlungsmittelbestand ermitteln. Allerdings sollten wir vorsichtig sein, wenn wir in den vorher genannten Strömen überall Einzahlungen bzw. Auszahlungen sehen wollen. Dies gilt nur im weiteren Sinne, da man eigentlich lt. der Kostenrechnung diese Begrifflichkeiten von den Einnahmen/Ausgaben, Erträgen/Aufwendungen und Leistungen/Kosten trennen muss. Dies sei aber vorerst zu vernachlässigen. Um die Aufgabe zu vervollständigen, müssen wir noch auf das Kapitalwertkriterium eingehen. Dies kann folgendermaßen dfiniert werden:

Das Kapitalwertkriterium ist dann positiv gegeben, wenn der Kapitalwert einer Investition hoch ist -> somit ist das Projekt/UN positiv zu bewerten!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]