www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikZeigerdiagramm - Schwingkreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Zeigerdiagramm - Schwingkreis
Zeigerdiagramm - Schwingkreis < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeigerdiagramm - Schwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:20 Sa 01.11.2014
Autor: elektroalgebra93

Aufgabe
[]Bild 1
[]Bild 2
[]Bild 3
[]Bild 4

Hallo,

ich bräuchte nur ein Feedback ob meine Erklärung richtig ist.

Bild1:
Frequenz ausserhalb des Resonanzfall (f< fr < f)
Wird die Quellspng U erhöht, so erhöht sich auch die Spannung am Widerstand. Die Spg an der Spule ist grösser als die am Kondensator da die Spule die Spg selbst induziert und dementsprechend die Spng grösser wird.

Bild 2:
Frequenz ausserhalb des Resonanzfall (f< fr < f)
Wird die gesamt Impedanz erhöht, so erhöht sich auch der gesamtWiderstand. Der Blindwiderstand der Spule ist höher als die am Kondensator

Bild 3:
Im resonanzfall sind die Spannungen am Kondensator und Spule gleich gross. Spule und Kondensator heben sich gegenseitig auf. übrig bleibt nur noch der Widerstand R.
Quell spannung U und Spannung am Widerstand sind gleich gross und befinden sich im Realen Anteil da nur noch der Widerstand R in der Schaltung ist.

Bild 4:
Im Resonanzfall sind die Blindwiderstände der SPule und Kondensator gleich gross. Spule und Kondensator heben sich gegenseitig auf. übrig bleibt nur noch der Widerstand R, der auch die gesamt impedanz ausmacht.

Vielen dank für die Hilfe!

lG und schönen Abend :)

        
Bezug
Zeigerdiagramm - Schwingkreis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:28 So 02.11.2014
Autor: isi1

Die von Dir beschriebene Resonanz heißt Phasenresonanz, da bei ihr der Scheinwiderstand rein reell ist. Es gibt noch eine Reihe anderer Resonanzen, z.B. Amplitudenresonanz, die nicht immer bei der gleichen Frequenz auftritt wie die Phasenresonanz.

Bezug
                
Bezug
Zeigerdiagramm - Schwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:00 So 02.11.2014
Autor: elektroalgebra93

Ja im reellen Fall haben Kondensator und Spule sowieso unterschiedliche Resonanzfrequenzen. Desshalb gilt der Zeigerdiagramm ja auch nur im idealen Fall. Ist es sonst aber korrekt ?
Danke für den Hinweis.

Bezug
                        
Bezug
Zeigerdiagramm - Schwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:10 So 02.11.2014
Autor: leduart

Hallo
ein Kondensator oder eine Spule haben KEINE Resonanzfrequenz! nur bei einer Kombination der 2 gibt es so was!  an C nimmt der Widerstand mit wachsender Frequez ab, an L zu!
Deine Zeichnungen sind für die Reihenschaltung von R.L,C richtig.
Deine Worte richtig gemeint aber falsch. C und l heben sich gegenseitig auf ist Quatsch! Die Spannung an C und L ist bei gleichem Strom entgegengesetzt im Resonanzfall sind die Beträge gleich die Spannungen kompensieren sich.
etwas wie [mm] f der Fall [mm] f Dein Satz zu Bild 1 ist so sinnfrei, wenn man den Betrag  von U vergrößert ändert sich an dm Bild nichts, es werden nur alle Spannungspfeile proportional länger, ohne Masstab im Bild bleiben sie gleich.
"da die Spule die Spg selbst induziert "  was willst du damit sagen? die Spule induziert eine Gegenspannung zur angelegten Spg, sie induziert nicht selbst eine Spg!
Bild 2 zeigt dasselbe wie Bild 1 was du hier sagen willst verstehe ich nicht . wenn du alle Pfeile verdoppelst wird der Gesamtpfeil auch länger?
Bild 3, dazu habe ich oben schon was gesagt, richtig wäre Strom und Spannung sind in Phase.
auch in den anderen Bildern würde ich was über die Phase zwischen I und U sagen
Bild 4 = Bild 3
ein Kondensator kann keine Spule aufheben, da er sich nicht bücken kann.
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]