www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenOptikZeigermodell am Einzelspalt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Optik" - Zeigermodell am Einzelspalt
Zeigermodell am Einzelspalt < Optik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeigermodell am Einzelspalt: Zeigerlänge anpassen
Status: (Frage) statuslos Status 
Datum: 18:42 Mo 10.02.2025
Autor: Riesenradfahrrad

Hallo!
Der Zeigerformalismus von Feynman hat ja Einzug in die Schulphysik bekommen. Damit kann wunderbar die Intensitätverteilung am Mehrfachspalt (Entstehung von Nebenmaxima) und hinter einem Einfachspalt erklären.

Das die Zeigerkette doch recht mühsam ist, von Hand zu zeichnen, hatte ich vor einiger Zeit (zur Entstehung gibt es hier in diesem Forum einen Thread, da habe ich ganz toll Hilfe von Euch bekommen :-)) ein Tool mit GeoGebra gebastelt.

Folge(Vektor(Summe((cos(alpha (t - 1) / 360 * 2π), sin(alpha (t - 1) / 360 * 2π)), t, 1, q), Summe((cos(alpha (t - 1) / 360 * 2π), sin(alpha (t - 1) / 360 * 2π)), t, 1, q + 1)), q, 0, l - 1)
(Der Startvektor wird seperat geplottet)

Hier ein paar Bilder dazu:
[Dateianhang nicht öffentlich] [Dateianhang nicht öffentlich] [Dateianhang nicht öffentlich]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)




Nun sollte es beim Einzelspalt so sein, dass man mit Hinzunahme von mehr Zeigern (feinere Partitionierung der Intensität im Spalt) der einzelne Zeiger kürzer werden. Also wenn nur 1 Zeiger vorhanden ist, so repräsentiert dieser $I_{1}=100\%$ der Intensität präsentiert. Er habe die Länge "1" (Einheit hier egal).
Zeichne ich hingegen 10 Zeiger in den Spalt, so hat jeder I = 1/10 der Ausgangsintensität, also $I_{10}=10\%$. Hingegen ist die Länge (Amplitude A) des Einzelzeigers nun die Wurzel aus 1/10, da nach Malus $A^2=I$ gilt.

Wenn obige Bildserie nun Zeigerketten zu einer erst zweifach, dann für vierfach und dann achtfach-Partionierung entsprechend sich die Zeigerlänge der Einzelzeiger von Bild zu Bild ver-$\frac{1}{\sqrt{2}$-fachen.
Dies würde ich gern in GeoGebra einbauen. Ich habe dies versucht mit

Folge(Vektor(Summe((cos(alpha (t - 1) / 360 * 2π) * 1 / l^0.5, sin(alpha (t - 1) / 360 * 2π)) * 1 / l^0.5, t, 1, q), Summe((cos(alpha (t - 1) / 360 * 2π) * 1 / l^0.5, sin(alpha (t - 1) / 360 * 2π)) * 1 / l^0.5, t, 1, q + 1)), q, 0, l - 1)

wobei $l$ (kleines "L") die Anzahl der Zeiger angibt. Wie man sieht, habe ich beide Komponenten aller Vektoren mit die Faktor $\frac{1}{l^2}$ multipliziert. Dies erscheint mir logisch.

Aber dabei kommt leider Murks heraus:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Man sieht, dass die Zeiger abhängig von ihrer Richtung gekürzt werden.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]