www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysik"Zentral-Verzögerung"
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - "Zentral-Verzögerung"
"Zentral-Verzögerung" < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

"Zentral-Verzögerung": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:12 Mo 23.07.2007
Autor: FHTuning

Aufgabe
Wenn ein spezieller Schallplattenteller ausgeschaltet wird, kommt er von seinen
ursprünglich 33,333 U/min in 5,15 s zur Ruhe. Wie groß ist die als konstant angenommene
Winkelbeschleunigung (-verzögerung) ?

Bei dieser Aufgabe komme ich beim besten Willen nicht auf a!!

Mein Ansatz:

f = [mm] \bruch{33,333 \bruch{U}{min}}{60s} [/mm] = 0,55555 Hz

w (omega) = 2 [mm] \* \pi \* [/mm] f = 3,49 [mm] \bruch{rad}{s} [/mm]

das müsste 199,97 [mm] \bruch{°}{s} [/mm] entsprechen.

Doch ganz egal welche Formel ich auch nehme, egal was ich versuche gegeneinander einzusetzen, ich komme auf keine Gleichung in der weniger als 2 Unbekannte sind =(

Vllt. kann mir von Euch jemand helfen.

mfg FHTuning

        
Bezug
"Zentral-Verzögerung": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Mo 23.07.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wenn du Probleme mit solchen Rotationsvorgängen hast, versuche doch mal, sie auf ein gradlinige Bewegung zu übertragen:

Ein Wagen fährt mit 33,333 m/min und bremst ab. Nach 5,15s kommt er zum Stillstand. Wie groß ist die Verzögerung?




KAnnst du diese Aufgabe lösen? Wenn ja, mußt du nur noch überlegen, was bei der Rotation was bei der gradlinigen Bewegung entspricht.

Bezug
                
Bezug
"Zentral-Verzögerung": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:51 Di 24.07.2007
Autor: FHTuning

Hallo,

mit deinem Vorschlag würde ich die Formel:

v = [mm] v_{0} [/mm] + a [mm] \* [/mm] t
daraus folgt:
a= [mm] \bruch{v - v_{0}}{t} [/mm] = .6,472 [mm] \bruch{m}{s^{2}} [/mm]

NUn zu deiner Idee:

w (omega) entspricht dann also v?
[mm] w_{0} [/mm] = [mm] v_{0} [/mm]
und t = t????

mfg FHTuning

Bezug
                        
Bezug
"Zentral-Verzögerung": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 Di 24.07.2007
Autor: Event_Horizon

Exakt.

Du solltest dir eine Tabelle anlegen, in der du Rotation und Translation nebeneinander aufführst.

Die Translation versteht man generell recht gut, hier weiß man, was Geschwindigkeit, Kraft, Impuls und Masse sind. Bei der Rotataion wird daraus Winkelgeschwindigkeit, Drehmoment, Drehimpuls und Trägheitsmoment.

Wenn man sich beides nebeneinander aufschreibt, stellt man fest, daß die Ähnlichkeit meistens so groß ist, daß man nur die Buchstaben auszutauschen braucht.

Auch, wenn das mal nicht so ist: Wenn du weißt, daß das Trägheitsmoment sowas wie die Masse der Rotation ist, hast du schonmal viel gewonnen.

Bezug
                                
Bezug
"Zentral-Verzögerung": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Di 24.07.2007
Autor: FHTuning

Also bedeutet das, mein Ergebnis für a ist genau das Ergebnis von a bei Rotation?????

Ist dies immer so einfach möglich???

Bezug
                                        
Bezug
"Zentral-Verzögerung": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 Di 24.07.2007
Autor: Event_Horizon

In diesem Fall ist es 1:1 möglich, die Formeln einfach an die Rotation anzupassen.

Allerdings gibts auch Stolpersteine, wenn das ganze komplizierter wird. Allerdings kann man sich bei vielen Problemem eben überlegen, wie das bei der Translation aussieht und gelöst wird, der Lösungsweg ist dann meistens übertragbar. Das ist auch das, was ich dir eigentlich damit sagen will. Nimm die Translation eher als Fundgrube für Ideen und Lösungswege.

Schwieriger sind z.B. Trägheitsmomente zu behandeln, da diese sich immer auf eine bestimmte Drehachse beziehen, während die Masse ja erstmal unabhängig von der Bewegung ist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]