www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1abgeschlossene Menge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis des R1" - abgeschlossene Menge
abgeschlossene Menge < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

abgeschlossene Menge: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:37 Mo 28.11.2011
Autor: Steffen2361

Aufgabe
Hi,
Meine Aufgabe lautet:

" Sei A [mm] \subset \IR [/mm] Man zeige, dass [mm] \partial [/mm] A eine abgeschlossene Menge ist."

Nun ja meine Idee dazu ist dasdie Menge A abgeschlossen sein muss, da [mm] \IR [/mm] selbst abgeschlossen ist....

Aber wie könnte ich das zeigen?

mfg
Danke euch

        
Bezug
abgeschlossene Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 Mo 28.11.2011
Autor: fred97


> Hi,
>  Meine Aufgabe lautet:
>  
> " Sei A [mm]\subset \IR[/mm] Man zeige, dass [mm]\partial[/mm] A eine
> abgeschlossene Menge ist."
>  Nun ja meine Idee dazu ist dasdie Menge A abgeschlossen
> sein muss, da [mm]\IR[/mm] selbst abgeschlossen ist....

Unsinn. A=(0,1) ist nicht abgeschlossen, aber [mm] \partial [/mm] A ={0,1} ist abgeschlossen.


Zeige: [mm] $\IR \setminus \partial [/mm] A$  ist offen

FRED

>  
> Aber wie könnte ich das zeigen?
>  
> mfg
>  Danke euch


Bezug
                
Bezug
abgeschlossene Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:40 Mo 28.11.2011
Autor: Steffen2361

Aufgabe
Zeige: $ [mm] \IR \setminus \partial [/mm] A $  ist offen

ok aber [mm] \IR [/mm] ist aufjedenfall offen, da es zu jedem x [mm] \in \IR [/mm] ein [mm] \epsilon [/mm] > 0 gibt. Also $ [mm] U_\varepsilon [/mm] (x) [mm] \subset \IR [/mm] $


Wenn ich nun aber mein $ [mm] \IR \setminus \partial [/mm] A $ habe ändert dies doch trotzdem nichts, da es trotzdem noch für mein x [mm] \in \IR [/mm] eine "Epsilon-Umgebung" habe oder?

mfg



Bezug
                        
Bezug
abgeschlossene Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:44 Mo 28.11.2011
Autor: fred97


> Zeige: [mm]\IR \setminus \partial A[/mm]  ist offen
>  ok aber [mm]\IR[/mm] ist aufjedenfall offen, da es zu jedem x [mm]\in \IR[/mm]
> ein [mm]\epsilon[/mm] > 0 gibt. Also [mm]U_\varepsilon (x) \subset \IR[/mm]
>  
>
> Wenn ich nun aber mein [mm]\IR \setminus \partial A[/mm] habe
> ändert dies doch trotzdem nichts, da es trotzdem noch für
> mein x [mm]\in \IR[/mm] eine "Epsilon-Umgebung" habe oder?

Was soll das ?

Du mußt zeigen: zu jedem [mm]x \in \IR \setminus \partial A[/mm]  gibt es eine [mm] \varepsilon [/mm] - Umgebung [mm] U_{\varepsilon}(x) [/mm] mit

                  [mm] $U_{\varepsilon}(x) \subseteq \IR \setminus \partial [/mm] A$

FRED

>  
> mfg
>  
>  


Bezug
                                
Bezug
abgeschlossene Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:57 Mo 28.11.2011
Autor: Steffen2361

Aufgabe
Du mußt zeigen: zu jedem $ x [mm] \in \IR \setminus \partial [/mm] A $  gibt es eine $ [mm] \varepsilon [/mm] $ - Umgebung $ [mm] U_{\varepsilon}(x) [/mm] $ mit

                  $ [mm] U_{\varepsilon}(x) \subseteq \IR \setminus \partial [/mm] A $

Nun ja und wie stelle ich das am Besten an?

Gibt es da ein klares "Rezept,Abfolge" wie man an so ein Beispiel rangeht?

mfg
PS: (ich möchte auf keinen Fall die Lösung)

Bezug
                                        
Bezug
abgeschlossene Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:04 Mo 28.11.2011
Autor: hippias

Man muss natuerlich die Eigenschaften der Elemente [mm] $\IR \setminus \partial [/mm] A$ ausnutzen. Mache Dir also klar, wie der Rand einer Menge definiert ist und wie die Verneinung davon lautet. Damit findest Du eine passende [mm] $\varepsilon$-Umgebung. [/mm]

Bezug
                                                
Bezug
abgeschlossene Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:24 Mo 28.11.2011
Autor: Steffen2361

Nun gut meine Umgebung ist nun so definiert für x [mm] \in \IR \backslash \partial [/mm]

[mm] U_\varepsilon\,(x) [/mm] := [mm] \{\, y \in \IR \backslash \partial \,|\, d\,(x,y) < \varepsilon \,\} [/mm]


hmmm...




Bezug
                                                        
Bezug
abgeschlossene Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:29 Mo 28.11.2011
Autor: fred97


> Nun gut meine Umgebung ist nun so definiert für x [mm]\in \IR \backslash \partial[/mm]
>  
> [mm]U_\varepsilon\,(x)[/mm] := [mm]\{\, y \in \IR \backslash \partial \,|\, d\,(x,y) < \varepsilon \,\}[/mm]

Das ist doch Unsinn !

Es ist [mm]U_\varepsilon\,(x)[/mm] := [mm]\{\, y \in \IR : d(x,y)< \varepsilon \,\}[/mm]

Zeigen sollst Du: zu x [mm] \in \IR \backslash \partial [/mm] A  gibt es ein [mm] \varepsilon>0 [/mm] mit:


$ [mm] U_{\varepsilon}(x) \subseteq \IR \setminus \partial [/mm] A $


Wie habt Ihr denn [mm] \partial [/mm] A definiert ?

FRED

>  
>
> hmmm...
>  
>
>  


Bezug
                                                                
Bezug
abgeschlossene Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 Mo 28.11.2011
Autor: Steffen2361

Aufgabe
Wie habt Ihr denn $ [mm] \partial [/mm] $ A definiert ?

Naja das wird doch der Rand sein oder?

Bezug
                                                                        
Bezug
abgeschlossene Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:36 Mo 28.11.2011
Autor: fred97


> Wie habt Ihr denn [mm]\partial[/mm] A definiert ?
>  Naja das wird doch der Rand sein oder?



Buuuaaa !


Na klar, aber wie habt Ihr das definiert ? Ohne die Def. wirst Du bei obiger Aufgabe nicht weit kommen !

FRED


Bezug
                                                                                
Bezug
abgeschlossene Menge: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:12 Mo 28.11.2011
Autor: Steffen2361

Es tut mir Leid wenn ich Sie mit meinen Fragen an den Rand der Verzweiflung bring

ok mittlerweile weis ich, dass ich ja  2 mengen habe also [mm] \R [/mm] und [mm] \A [/mm] nungut und ich will zeigeb das der Rand abgeschlossen ist. Ok die Menge [mm] \R [/mm] muss offen sein und das komplement der Menge [mm] \A [/mm] auch. Somit habe ich 2 offene Menge und dasKomplement dazu(=der Rand) muss demnach geschlossen sein  oder?

Hmm

mfg

Bezug
                                                                                        
Bezug
abgeschlossene Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:12 Di 29.11.2011
Autor: Steffen2361

hmm kann mir keiner sagen ob meine vorherhoger Überlegung stimmt.

Sprich ob :

ok mittlerweile weis ich, dass ich ja  2 mengen habe also $ [mm] \R [/mm] $ und $ [mm] \A [/mm] $ nungut und ich will zeigeb das der Rand abgeschlossen ist. Ok die Menge $ [mm] \R [/mm] $ muss offen sein und das komplement der Menge $ [mm] \A [/mm] $ auch. Somit habe ich 2 offene Menge und dasKomplement dazu(=der Rand) muss demnach geschlossen sein  oder?

stimmt?

mfg

Bezug
                                                                                                
Bezug
abgeschlossene Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:49 Di 29.11.2011
Autor: fred97


> hmm kann mir keiner sagen ob meine vorherhoger Überlegung
> stimmt.
>  
> Sprich ob :
>  
> ok mittlerweile weis ich, dass ich ja  2 mengen habe also
> [mm]\R[/mm] und [mm]\A[/mm] nungut und ich will zeigeb das der Rand
> abgeschlossen ist. Ok die Menge [mm]\R[/mm] muss offen sein und das
> komplement der Menge [mm]\A[/mm] auch. Somit habe ich 2 offene Menge
> und dasKomplement dazu(=der Rand) muss demnach geschlossen
> sein  oder?
>
> stimmt?

nein.

Was spricht eigentlich dagegen, dass Du nun endlich mal sagst, wie Ihr den Rand einer Menge def. habt ?

FRED

>  
> mfg


Bezug
                                                                                                        
Bezug
abgeschlossene Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:02 Di 29.11.2011
Autor: Steffen2361

Das habe ich ihnen schon gesagt. Ich habe noch keine Definiton in der Vorlesung gehört noch in meinen Skriptum gefunden.

http://homepage.univie.ac.at/christian.schmeiser/einfanalysis.pdf
(am nächsten kommt Punkt 5.9)

Desweiteren kenne ich nur die Defintion die ich in einer 2ten mitteilung gepostet habe.
http://www.matheforum.net/read?i=844033

mfg
Danke für deine Hilfe



Bezug
                                                                                        
Bezug
abgeschlossene Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:36 Di 29.11.2011
Autor: hippias

Keine Ursache. Wir moechten, dass Du die mathematische Definition des Randes [mm] $\partial [/mm] A$ nachschlaegst und mitteilst, denn nur mit Hilfe des Wortlautes der Definition laesst sich letztendlich ein gesuchtes [mm] $\varepsilon$ [/mm] herausfinden.

Bezug
                                                                                                
Bezug
abgeschlossene Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:54 Di 29.11.2011
Autor: Steffen2361

Ok, wenn ich die Definiton richtig verstanden habe lautet Sie folgendermaßen:

Definition Rand:
[mm] \partial [/mm] M = [mm] \overline{M} \setminus M^\circ [/mm]

Wobei gilt, der Rand sind alle Punkte der Menge(Grenzwerte), derren Umgebung in der Menge und derren Komplement liegt ohne dem Inneren der Menge.

ich hoffe ich hbe Sie richtig verstanden

mfg

Bezug
                                                                                                        
Bezug
abgeschlossene Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:01 Di 29.11.2011
Autor: hippias


> Ok, wenn ich die Definiton richtig verstanden habe lautet
> Sie folgendermaßen:
>  
> Definition Rand:
>   [mm]\partial[/mm] M = [mm]\overline{M} \setminus M^\circ[/mm]
>  
> Wobei gilt, der Rand sind alle Punkte der
> Menge(Grenzwerte), derren Umgebung in der Menge und derren
> Komplement liegt ohne dem Inneren der Menge.
>  
> ich hoffe ich hbe Sie richtig verstanden
>  
> mfg

Genau. Folglich ist nach den de-Morganschen Gesetzen [mm] $\IR\setminus \partial [/mm] A=...$?

Bezug
                                                                                                                
Bezug
abgeschlossene Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:17 Di 29.11.2011
Autor: hippias

Ich merke gerade: Deine Aufgabenstellung war ja uerspruenglich zu zeigen, dass [mm] $\partial [/mm] A$ abgeschlossen ist. Dafuer muss man die Oeffenheit von [mm] $\IR\setminus \partial [/mm] A$ nicht notwendig nachweisen, denn die Abgeschlossenheit ergibt sich sonst auch direkt aus Deiner Definition mit Hilfe der de-Morganschen Gesetze: [mm] $\partial [/mm] A= [mm] \bar{A}\setminus A^{\circ}= \bar{A}\cap (\IR\setminus A^{\circ})$. [/mm] Wenn Du nun erkennst, dass [mm] $\partial [/mm] A$ jetzt Durchschnitt zweier abgeschlossener Mengen ist und Du weisst, dass dieser stets wieder abgeschlossen ist, bist Du mit Deinen Beweis auch schon fertig

Bezug
                                                                                                                
Bezug
abgeschlossene Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:17 Di 29.11.2011
Autor: Steffen2361

Ok wenn ich das richtig verstanden habe.

Die Defintion ist ja bekanntlich:

$ [mm] \partial [/mm] $ A = $ [mm] \overline{A} \setminus A^\circ [/mm] $

das dank Ihnen umgeformt ergibt

$  [mm] \bar{A}\cap (\IR\setminus A^{\circ}) [/mm] $

[mm] A^{\circ} [/mm] ist immer offen

[mm] (\IR\setminus A^{\circ}) [/mm] ist daher geschlossen

[mm] \bar{A} [/mm] der Abschluss ist immer geschlossen

Dank Ihnen weiß ich, dass der Durchschnitt 2er geschlossener Mengen geschlossen ist. (Ist das auch so bei der Verneinigung geschlossener Mengen?)

Somit ist der RAnd geschlossen.

Habe ich das so richtig aufgefasst

mfg
Danke


Bezug
                                                                                                                        
Bezug
abgeschlossene Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:40 Di 29.11.2011
Autor: hippias


> Ok wenn ich das richtig verstanden habe.
>  
> Die Defintion ist ja bekanntlich:
>  
> [mm]\partial[/mm] A = [mm]\overline{A} \setminus A^\circ[/mm]
>  
> das dank Ihnen umgeformt ergibt

Wenn Dir diese Umformung noch nicht voellig klar ist, dann mache sie Dir klar; wie gesagt, das Stichwort ist de-Morgan.

>
> [mm]\bar{A}\cap (\IR\setminus A^{\circ})[/mm]
>  
> [mm]A^{\circ}[/mm] ist immer offen

Ja, ergibt sich aus der Definition.

>  
> [mm](\IR\setminus A^{\circ})[/mm] ist daher geschlossen

Ja, nach Definition der Abgeschlossenheit.

>  
> [mm]\bar{A}[/mm] der Abschluss ist immer geschlossen

Ja, ergibt sich aus der Definition.

>  
> Dank Ihnen weiß ich, dass der Durchschnitt 2er
> geschlossener Mengen geschlossen ist. (Ist das auch so bei
> der Verneinigung geschlossener Mengen?)

Ja. Auch hier: versuche es selber zu beweisen, wenn es Dir unklar erscheint.

>  
> Somit ist der RAnd geschlossen.
>  
> Habe ich das so richtig aufgefasst
>  

Ich bin zuversichtlich. Du kannst natuerlich auch die andere Variante verfolgen, indem Du zeigst, dass [mm] $\IR\setminus \partial [/mm] A$ eine Vereinigung offener Mengen ist, also wieder offen. Das heisst auch nichts anderes, als dass [mm] $\partial [/mm] A$ abgeschlossen ist.

Bei einem mathematischen Beweis geht man fuer gewoehnlich von den mathematischen Definitionen der Begriffe aus, die in der Behauptung benutzt werden.

> mfg
>  Danke
>  
>  


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
abgeschlossene Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:55 Di 29.11.2011
Autor: Steffen2361

Nein> > Ok wenn ich das richtig verstanden habe.
>  >  
> > Die Defintion ist ja bekanntlich:
>  >  
> > [mm]\partial[/mm] A = [mm]\overline{A} \setminus A^\circ[/mm]
>  >  
> > das dank Ihnen umgeformt ergibt
> Wenn Dir diese Umformung noch nicht voellig klar ist, dann
> mache sie Dir klar; wie gesagt, das Stichwort ist
> de-Morgan.
>  

Ist mir völlig klar, wäre aber sicher nicht selber draufgekommen

> >
> > [mm]\bar{A}\cap (\IR\setminus A^{\circ})[/mm]
>  >  
> > [mm]A^{\circ}[/mm] ist immer offen
>  Ja, ergibt sich aus der Definition.
>  >  
> > [mm](\IR\setminus A^{\circ})[/mm] ist daher geschlossen
>  Ja, nach Definition der Abgeschlossenheit.
>  
> >  

> > [mm]\bar{A}[/mm] der Abschluss ist immer geschlossen
>  Ja, ergibt sich aus der Definition.
>  >  
> > Dank Ihnen weiß ich, dass der Durchschnitt 2er
> > geschlossener Mengen geschlossen ist. (Ist das auch so bei
> > der Verneinigung geschlossener Mengen?)
>  Ja. Auch hier: versuche es selber zu beweisen, wenn es Dir
> unklar erscheint.

Na klar ist die Vereinigung 2er geschlossener Mengen auch geschlossen ... :)

>  >  
> > Somit ist der RAnd geschlossen.
>  >  
> > Habe ich das so richtig aufgefasst
>  >  
> Ich bin zuversichtlich. Du kannst natuerlich auch die
> andere Variante verfolgen, indem Du zeigst, dass
> [mm]\IR\setminus \partial A[/mm] eine Vereinigung offener Mengen
> ist, also wieder offen. Das heisst auch nichts anderes, als
> dass [mm]\partial A[/mm] abgeschlossen ist.
>  
> Bei einem mathematischen Beweis geht man fuer gewoehnlich
> von den mathematischen Definitionen der Begriffe aus, die
> in der Behauptung benutzt werden.

Ich habe zu diesem Beispiel habe ich noch eine Zusatzfrage:

"Man bestimme [mm] \partial \IR, \partial \IQ, \partial \IZ [/mm] als Teilmengen von [mm] \IR." [/mm]

Mein Ansatz:
[mm] \partial \IQ [/mm] als Teilmenge von [mm] \IR [/mm] ist doch der [mm] \IR [/mm] selbst
[mm] \partial \IZ [/mm]  als Teilmenge von [mm] \IR [/mm] ist doch der [mm] \IR [/mm] (oder [mm] \IQ) [/mm]
[mm] \partial \IR [/mm] ist doch die Defintion also [mm] \overline{\IR} \backslash \IR^{\circ} [/mm]

hmmm...

>  > mfg

>  >  Danke
>  >  
> >  

>  


Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
abgeschlossene Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:01 Di 29.11.2011
Autor: fred97


> Nein> > Ok wenn ich das richtig verstanden habe.
>  >  >  
> > > Die Defintion ist ja bekanntlich:
>  >  >  
> > > [mm]\partial[/mm] A = [mm]\overline{A} \setminus A^\circ[/mm]
>  >  >  
> > > das dank Ihnen umgeformt ergibt
> > Wenn Dir diese Umformung noch nicht voellig klar ist, dann
> > mache sie Dir klar; wie gesagt, das Stichwort ist
> > de-Morgan.
>  >  
> Ist mir völlig klar, wäre aber sicher nicht selber
> draufgekommen
>  
> > >
> > > [mm]\bar{A}\cap (\IR\setminus A^{\circ})[/mm]
>  >  >  
> > > [mm]A^{\circ}[/mm] ist immer offen
>  >  Ja, ergibt sich aus der Definition.
>  >  >  
> > > [mm](\IR\setminus A^{\circ})[/mm] ist daher geschlossen
>  >  Ja, nach Definition der Abgeschlossenheit.
>  >  
> > >  

> > > [mm]\bar{A}[/mm] der Abschluss ist immer geschlossen
>  >  Ja, ergibt sich aus der Definition.
>  >  >  
> > > Dank Ihnen weiß ich, dass der Durchschnitt 2er
> > > geschlossener Mengen geschlossen ist. (Ist das auch so bei
> > > der Verneinigung geschlossener Mengen?)
>  >  Ja. Auch hier: versuche es selber zu beweisen, wenn es
> Dir
> > unklar erscheint.
>  
> Na klar ist die Vereinigung 2er geschlossener Mengen auch
> geschlossen ... :)
>  >  >  
> > > Somit ist der RAnd geschlossen.
>  >  >  
> > > Habe ich das so richtig aufgefasst
>  >  >  
> > Ich bin zuversichtlich. Du kannst natuerlich auch die
> > andere Variante verfolgen, indem Du zeigst, dass
> > [mm]\IR\setminus \partial A[/mm] eine Vereinigung offener Mengen
> > ist, also wieder offen. Das heisst auch nichts anderes, als
> > dass [mm]\partial A[/mm] abgeschlossen ist.
>  >  
> > Bei einem mathematischen Beweis geht man fuer gewoehnlich
> > von den mathematischen Definitionen der Begriffe aus, die
> > in der Behauptung benutzt werden.
>  
> Ich habe zu diesem Beispiel habe ich noch eine Zusatzfrage:

1. man sagt "abgeschlossen " und nicht "geschlossen".


>
> "Man bestimme [mm]\partial \IR, \partial \IQ, \partial \IZ[/mm]
> als Teilmengen von [mm]\IR."[/mm]
>  
> Mein Ansatz:
>  [mm]\partial \IQ[/mm] als Teilmenge von [mm]\IR[/mm] ist doch der [mm]\IR[/mm]
> selbst

Ja


>  [mm]\partial \IZ[/mm]  als Teilmenge von [mm]\IR[/mm] ist doch der [mm]\IR[/mm] (oder
> [mm]\IQ)[/mm]


Das stimmt nicht.


>  [mm]\partial \IR[/mm] ist doch die Defintion also [mm]\overline{\IR} \backslash \IR^{\circ}[/mm]

....   und das ist = ??

FRED

>  
> hmmm...
>  >  > mfg

>  >  >  Danke
>  >  >  
> > >  

>
> >  

>  


Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
abgeschlossene Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:24 Di 29.11.2011
Autor: Steffen2361


>  $ [mm] \partial \IZ [/mm] $  als Teilmenge von $ [mm] \IR [/mm] $ ist doch der $ [mm] \IR [/mm] $ (oder
> $ [mm] \IQ) [/mm] $

>
>
>Das stimmt nicht.

hmm also laut Defintion ist der Rand [mm] \Partial \IZ [/mm] = $ [mm] \overline{\IZ} \backslash \IZ^{\circ} [/mm] $

Also Das innere [mm] \IZ^{\circ} [/mm] ist doch leer da ich immer eine reele Zahl finde die in seiner Umgebung liegt. Daher besteht doch [mm] \IZ [/mm] aus der Menge seine Randpunkte. Und diese liegen doch in der mgebung der reellen/rationalen Zahlen Somit kann ich sagen

[mm] \partial \IZ [/mm] = [mm] \overline{\IZ} \setminus \IZ^{\circ} [/mm] = [mm] \overline{\IZ} \setminus \varnothing [/mm] = [mm] \mathbb{R} [/mm]

was habe ich falsch gemacht?

mfg

Bezug
                                                                                                                                                        
Bezug
abgeschlossene Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:29 Di 29.11.2011
Autor: fred97


> >  [mm]\partial \IZ[/mm]  als Teilmenge von [mm]\IR[/mm] ist doch der [mm]\IR[/mm]

> (oder
>  > [mm]\IQ)[/mm]

>  >
>  >
>  >Das stimmt nicht.
>
> hmm also laut Defintion ist der Rand [mm]\Partial \IZ[/mm] =
> [mm]\overline{\IZ} \backslash \IZ^{\circ}[/mm]
>  
> Also Das innere [mm]\IZ^{\circ}[/mm] ist doch leer da ich immer eine
> reele Zahl finde die in seiner Umgebung liegt. Daher
> besteht doch [mm]\IZ[/mm] aus der Menge seine Randpunkte. Und diese
> liegen doch in der mgebung der reellen/rationalen Zahlen
> Somit kann ich sagen
>  
> [mm]\partial \IZ[/mm] = [mm]\overline{\IZ} \setminus \IZ^{\circ}[/mm] =
> [mm]\overline{\IZ} \setminus \varnothing[/mm] = [mm]\mathbb{R}[/mm]
>
> was habe ich falsch gemacht?

Wie kommst Du denn auf [mm] \overline{\IZ}= \IR [/mm] ?

Das ist doch Unfug. Wenn das so wäre, so wäre jede reelle Zahl Grenwert eine geigneten Folge ganzer Zahlen. Und wenn das so wäre, so wäre [mm] \IZ= \IR. [/mm]

Also: was ist [mm] \overline{\IZ} [/mm]  ?

FRED

>  
> mfg


Bezug
                                                                                                                                                                
Bezug
abgeschlossene Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:56 Di 29.11.2011
Autor: Steffen2361


> Also: was ist $ [mm] \overline{\IZ} [/mm] $  ?

Abolut keine Ahnung, ich müsste raten

Wenn ich mir das "aufmale"

[0];0,1,......0,9;[1];1,1,.....1,9;[2];....
Wobei hierbei die Ziffern in den eckigen Klammern GAnzen Zahlen darstellen sollen und dazwischen die reelen Zahlen liegen.

Somit sehe ich es gibt keine Inneren Punkte aber nur Randpunkte. Somit ist der Abschluss der Ganzen ZAhlen, die Ganzen Zahlen selbst?

mfg


Bezug
                                                                                                                                                                        
Bezug
abgeschlossene Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:39 Di 29.11.2011
Autor: fred97


> > Also: was ist [mm]\overline{\IZ}[/mm]  ?
>   Abolut keine Ahnung, ich müsste raten
>  
> Wenn ich mir das "aufmale"
>  
> [0];0,1,......0,9;[1];1,1,.....1,9;[2];....
>  Wobei hierbei die Ziffern in den eckigen Klammern GAnzen
> Zahlen darstellen sollen und dazwischen die reelen Zahlen
> liegen.
>  
> Somit sehe ich es gibt keine Inneren Punkte aber nur
> Randpunkte. Somit ist der Abschluss der Ganzen ZAhlen, die
> Ganzen Zahlen selbst?

Ja

FRED

>  
> mfg
>    


Bezug
                                                                                                                                                                                
Bezug
abgeschlossene Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:48 Di 29.11.2011
Autor: Steffen2361

Perfekt danke dir :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]