www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraÄquivalenzrelationen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - Äquivalenzrelationen
Äquivalenzrelationen < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenzrelationen: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:52 Fr 07.01.2011
Autor: SolRakt

Aufgabe
a) Es sei f : M [mm] \to [/mm] N eine Funktion. Für x,y [mm] \in [/mm] M sei x ~ y definiert durch
f(x) = f (y). Zeigen Sie,
dass ~ eine Äquivalenzrelation auf M ist. Bestimmen Sie die Äquivalenzklasse von x [mm] \in [/mm] M. Wann
ist ~ eine Ordnung?

b) Bestimmen Sie die kleinste Äquivalenzrelation auf M = {0;1;2;3;4}, die
(i) (1;2), (ii) (1;2) und (3;4), (iii) (1;2) und (2;3)
enthält. (Mit “kleinste“ ist hier das bezüglich [mm] \subseteq [/mm] kleinste Element in der Menge aller Äquivalenzrelationen)
mit den gew¨unschten Eigenschaften gemeint.)

Hallo.

Tut mir jetzt schonmal leid, wenn ich zurzeit mehrere Themen erstelle. ;)

Kann mir hier jemand helfen? Bei der a z.B:

Ich kenne die Kriterien (refl., symm., trans.) zwar, aber das ist hier ziemlich allgemein gehalten. Reflexiv ist ja klar wegen f(x) = f(x) und Symmetrie auch wegen f(x) = f(y) und f(y) = f(x). Muss man das noch genau zeigen oder kann man die Gleichheit als bekannt vorausetzen? Stimmt das denn bisher? Kann mir jemand beim rest helfen? Find da keinen Ansatz.

        
Bezug
Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:25 Sa 08.01.2011
Autor: Lippel

Nabend,

> a) Es sei f : M [mm]\to[/mm] N eine Funktion. Für x,y [mm]\in[/mm] M sei x ~
> y definiert durch
> f(x) = f (y). Zeigen Sie,
>  dass ~ eine Äquivalenzrelation auf M ist. Bestimmen Sie
> die Äquivalenzklasse von x [mm]\in[/mm] M. Wann
>  ist ~ eine Ordnung?
>  
> b) Bestimmen Sie die kleinste Äquivalenzrelation auf M =
> {0;1;2;3;4}, die
>  (i) (1;2), (ii) (1;2) und (3;4), (iii) (1;2) und (2;3)
>  enthält. (Mit “kleinste“ ist hier das bezüglich
> [mm]\subseteq[/mm] kleinste Element in der Menge aller
> Äquivalenzrelationen)
>  mit den gew¨unschten Eigenschaften gemeint.)
>  Hallo.
>  
> Tut mir jetzt schonmal leid, wenn ich zurzeit mehrere
> Themen erstelle. ;)

Solange du selbst Ansätze hast ist das ja kein Thema.


> Kann mir hier jemand helfen? Bei der a z.B:
>  
> Ich kenne die Kriterien (refl., symm., trans.) zwar, aber
> das ist hier ziemlich allgemein gehalten. Reflexiv ist ja
> klar wegen f(x) = f(x) und Symmetrie auch wegen f(x) = f(y)
> und f(y) = f(x). Muss man das noch genau zeigen oder kann
> man die Gleichheit als bekannt vorausetzen? Stimmt das denn
> bisher?

[ok]
Du kannst es vielleicht noch ein bisschen formaler aufschreiben, aber im Prinzip hast du Reflexivität und Symmetrie richtig gezeigt. Etwas formaler wäre es so:
1. Reflexivität: [mm] $\forall [/mm] x [mm] \in [/mm] M$ gilt: $f(x) = f(x) [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \sim [/mm] x$.
2. Symmetrie: Seien $x,y [mm] \in [/mm] M$ mit [mm] $x\sim [/mm] y [mm] \Rightarrow [/mm] f(x)=f(y) [mm] \Rightarrow [/mm] f(y) =f(x) [mm] \Rightarrow y\sim [/mm] x$
3. Transitivität: Seien $x,y,z [mm] \in [/mm] M$ mit [mm] $x\sim [/mm] y, [mm] y\sim [/mm] z [mm] \Rightarrow [/mm] f(x)=f(y), f(y)=f(z) [mm] \Rightarrow [/mm] f(x)=f(z) [mm] \Rightarrow x\sim [/mm] z$
Damit hast du formal korrekt ausgeführt, dass es sich um eine Äquivalenzrelation handelt.

Nun zu den Klassen: Eine Äquivalenzklasse fast ja immer Elemente zusammen, die miteinander in Relation stehen. Sie unterteilt die ursprüngliche Menge, auf der die Relation definiert ist (hier also M), in Partitionen auf, das heißt in diesjunkte Teilmengen
Zwei Elemente aus M liegen in einer Klasse, wenn sie den gleichen Funktionswert unter f haben. Wie sieht dann z.B. die Klasse von $x [mm] \in [/mm] M$ aus?

Zur Ordnung: Wie ist denn eine Ordnung definiert?

Zu (b):
(i) Hier musst du dich Fragen, welche Elemente außer (1,2) noch zur Relation gehören müssen, damit die drei oben ausgeführten Bedingungen erfüllt sind. Zum Beispiel kannst du aus der Symmetrie folgern, dass wenn (1,2) dazugehört, also [mm] $1\sim [/mm] 2$, dann auch (2,1) dazu gehören muss.
Gleiches musst du dir für Refelxivität und Transitivität überlegen.
Hoffe das hilft dir weiter.

LG Lippel

Bezug
                
Bezug
Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:15 Sa 08.01.2011
Autor: SolRakt

Danke erstmal für deine Antwort.

Eine Ordnung ist es dann, wenn die Relation reflexiv, antisymmetrisch und transitiv ist. Müsste ich also nur noch die Antisymmetrie zeigen? Hmm..und jetzt wieder formal. Ich lass das "für alle" mal weg.

x [mm] \sim [/mm] y , y [mm] \sim [/mm] x [mm] \Rightarrow [/mm] f(x) = f(y), f(y) = f(x) ?

Das bedeutet aber nicht, dass x und y gleich sein müssen. Dazu müsste die Abbildung mind. injektiv sein, oder? Dann wär die Relation eine Ordnung.

Bei den Äquivalenzklassen hab ich aber noch große Probleme, befürchte ich. Auch wenn ich genau verstehe, was du da geschrieben hast. Nur die Anwendung fällt mir schwer. Kannst du mir da nochmal helfen?

die b versuch ich jetzt auch mal.





Bezug
                        
Bezug
Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 Sa 08.01.2011
Autor: fred97


> Danke erstmal für deine Antwort.
>  
> Eine Ordnung ist es dann, wenn die Relation reflexiv,
> antisymmetrisch und transitiv ist. Müsste ich also nur
> noch die Antisymmetrie zeigen? Hmm..und jetzt wieder
> formal. Ich lass das "für alle" mal weg.
>  
> x [mm]\sim[/mm] y , y [mm]\sim[/mm] x [mm]\Rightarrow[/mm] f(x) = f(y), f(y) = f(x) ?
>  
> Das bedeutet aber nicht, dass x und y gleich sein müssen.
> Dazu müsste die Abbildung mind. injektiv sein, oder? Dann
> wär die Relation eine Ordnung.

Ja


>  
> Bei den Äquivalenzklassen hab ich aber noch große
> Probleme, befürchte ich. Auch wenn ich genau verstehe, was
> du da geschrieben hast. Nur die Anwendung fällt mir
> schwer. Kannst du mir da nochmal helfen?

Sei [x] die Äquivivalenzklasse von x. Dann:

        y [mm] \in [/mm] [x]  [mm] \gdw [/mm] x [mm] \sim [/mm] y  [mm] \gdw [/mm] f(y)=f(x)

FRED

>  
> die b versuch ich jetzt auch mal.
>  
>
>
>  


Bezug
                                
Bezug
Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Sa 08.01.2011
Autor: SolRakt

Danke. Kann man das so denn einfach hinschreiben?

Wegen der b). Ich hab das mal ganz genau gemacht, damit ich das verstehe. Also. zu (i) (1,2)

Wegen Reflexivität ist also (1,1) und (2,2) drin.

Wegen Symmetrie auch (2,1)

Aber die Transitivität hat hier keinen Einfluss.

Das kleinste Element müsste also (1,1) sein. Kann mir denn jemand beim Formalen helfen. Oder kann ich einfach das kleinste Element nennen? Wär mir irgendwie zu einfach.

zur (ii)

(1,2) und (3,4)

Wegen Reflexivität ist (1,1),(2,2),(3,3),(4,4) drin

Wegen Symmetrie auch (2,1) und (4,3)

Wegen Transitivität auch (1,3) und (2,4)???

Kann mir da jemand helfen? xD Danke.

Bezug
                                        
Bezug
Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:06 Sa 08.01.2011
Autor: Lippel


> Danke. Kann man das so denn einfach hinschreiben?

Ja, bzw. für $x [mm] \in [/mm] M: [mm] [x]=\{y \in M\: | \: f(y)=f(x)\}$ [/mm]

>  
> Wegen der b). Ich hab das mal ganz genau gemacht, damit ich
> das verstehe. Also. zu (i) (1,2)
>  
> Wegen Reflexivität ist also (1,1) und (2,2) drin.

Was ist mit (3,3) und (4,4). Alle Elemente der Menge, auf der die Realtion definiert ist, müssen mit sich selbst in Relation stehen!

>  
> Wegen Symmetrie auch (2,1)

Genau

>  
> Aber die Transitivität hat hier keinen Einfluss.

Ja, es kommen keine weiteren hinzu.

>  
> Das kleinste Element müsste also (1,1) sein. Kann mir denn
> jemand beim Formalen helfen. Oder kann ich einfach das
> kleinste Element nennen? Wär mir irgendwie zu einfach.

Es ist nicht nach dem kleinsten Element gefragt, sondern nach der kleinsten Relation! Die Relation besteht aus Tupeln (x,y) und du sollst eine Menge an Tupeln so wählen, dass die Relation möglichst klein ist, aber trotzdem eine Äquivalenzrelation ist.
Wenn du nun zu [mm] $\{(1,1),(1,2),(2,1),(2,2),(3,3),(4,4)\} [/mm] noch (1,3) und (3,1) hinzu nimmst, dann ist es wieder eine Äquivalenzrelation, die wie in der Aufgabenstellung verlangt (1,2) enthält, aber eben nicht mehr die kleinste. Du musst also begründen, warum du von den gefundenen Elementen keine mehr weglassen kannst.

>
> zur (ii)
>  
> (1,2) und (3,4)
>  
> Wegen Reflexivität ist (1,1),(2,2),(3,3),(4,4) drin
>  
> Wegen Symmetrie auch (2,1) und (4,3)

[ok]

>  
> Wegen Transitivität auch (1,3) und (2,4)???

Nein, wie kommst du darauf!?

LG Lippel


Bezug
                                                
Bezug
Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Sa 08.01.2011
Autor: SolRakt


> > Danke. Kann man das so denn einfach hinschreiben?
>  
> Ja, bzw. für [mm]x \in M: [x]=\{y \in M\: | \: f(y)=f(x)\}[/mm]
>

Danke nochmal dafür ;)


> Was ist mit (3,3) und (4,4). Alle Elemente der Menge, auf
> der die Realtion definiert ist, müssen mit sich selbst in
> Relation stehen!

Ok, stimmt ja.


>  Wenn du nun zu [mm]$\{(1,1),(1,2),(2,1),(2,2),(3,3),(4,4)\}[/mm]
> noch (1,3) und (3,1) hinzu nimmst, dann ist es wieder eine
> Äquivalenzrelation, die wie in der Aufgabenstellung
> verlangt (1,2) enthält, aber eben nicht mehr die kleinste.
> Du musst also begründen, warum du von den gefundenen
> Elementen keine mehr weglassen kannst.

Hmm..wie soll man das denn begründen? Hab da irgendwie keinen Ansatz.


> Nein, wie kommst du darauf!?

Sry, war irgendwie durcheinander. Aber finde einfach nichts passendes. Oder hat die Trans. hier wieder keinen Einfluss?

Danke schonmal.


Bezug
                                                        
Bezug
Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:46 Sa 08.01.2011
Autor: Lippel

Hallo,

> >  Wenn du nun zu [mm]$\{(1,1),(1,2),(2,1),(2,2),(3,3),(4,4)\}[/mm]

> > noch (1,3) und (3,1) hinzu nimmst, dann ist es wieder eine
> > Äquivalenzrelation, die wie in der Aufgabenstellung
> > verlangt (1,2) enthält, aber eben nicht mehr die kleinste.
> > Du musst also begründen, warum du von den gefundenen
> > Elementen keine mehr weglassen kannst.
>  
> Hmm..wie soll man das denn begründen? Hab da irgendwie
> keinen Ansatz.

Naja, die $(1,1), [mm] \ldots [/mm] (4,4)$ kann man nicht weglassen, weil sonst die Reflexivität verletzt ist, (1,2) liegt laut Aufgabenstellung in der Relation, damit kannst du auch (2,1) nicht weglassen, sonst ist die Symmetrie verletzt.
Ist ja eigentlich schon fast klar aus der Konstruktion.

>  
>
> > Nein, wie kommst du darauf!?
>  
> Sry, war irgendwie durcheinander. Aber finde einfach nichts
> passendes. Oder hat die Trans. hier wieder keinen Einfluss?

Genau, die hat hier keinen Einfluss.

LG Lippel


Bezug
                                                                
Bezug
Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:15 Sa 08.01.2011
Autor: SolRakt

Danke.

Sry, hab mich geirrt. die 0 ist auch in der Menge, aber dann kommt ja nur (0,0) dazu.

Ähm, beim zweiten wäre dann die kleinste Relation (?):

{(0,0),(1,1),(1,2),(2,1),(2,2),(3,3),(3,4),(4,3),(4,4)} Oder?

Bezug
                                                                        
Bezug
Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:28 Sa 08.01.2011
Autor: Lippel

Hallo,

> Sry, hab mich geirrt. die 0 ist auch in der Menge, aber
> dann kommt ja nur (0,0) dazu.

Genau, hatte ich aber auch übersehen.

>  
> Ähm, beim zweiten wäre dann die kleinste Relation (?):
>  
> {(0,0),(1,1),(1,2),(2,1),(2,2),(3,3),(3,4),(4,3),(4,4)}
> Oder?

[ok]

LG Lippel


Bezug
                                                                                
Bezug
Äquivalenzrelationen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:40 Sa 08.01.2011
Autor: SolRakt

Ok, danke. Beim iii) hab ich aber noch eine Frage. Da kommt ja die Transitivität hinzu. Also gehört (1,3) auch zur Menge. Gehört dann aber auch (3,1) wegen Symmetrie zur Menge?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Äquivalenzrelationen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:58 Sa 08.01.2011
Autor: Lippel

Nabend,

> Ok, danke. Beim iii) hab ich aber noch eine Frage. Da kommt
> ja die Transitivität hinzu. Also gehört (1,3) auch zur
> Menge. Gehört dann aber auch (3,1) wegen Symmetrie zur
> Menge?

Ja, am Ende müssen immer alle drei Bedingungen: Reflexivität, Symmetrie und Transitivität gegben sein.

LG Lippel


Bezug
                                                                                                
Bezug
Äquivalenzrelationen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:59 Sa 08.01.2011
Autor: SolRakt

Ok, danke ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]