alpha-Fehler < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
|
Hallo,
bei mir im Buch geht es um [mm] \alpha- [/mm] und [mm] \beta-Fehler [/mm] bei Hypothesentests. Leider sind einige Sachen für mich nicht ganz nachvollziehbar. Ich zitiere mal:
" ... definiert man [mm] \alpha [/mm] als obere Schranke für eine Fehlentscheidung (= Wahrscheinlichkeit, dass der Prüfwert T bei Gültigkeit der [mm] H_0-Hypothese [/mm] in den Ablehnungsbereich K fällt). Die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlentscheidung in Abhängigkeit vom wahren Wert [mm] \Theta [/mm] wird als Gütefunktion (engl. power function ) bezeichnet:
[mm] G(\Theta) [/mm] = [mm] P(T(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n) \in [/mm] K [mm] \parallel \Theta)
[/mm]
Nun legt man [mm] \alpha [/mm] als kleinste obere Schranke (Supremum) für eine Fehlentscheidung fest, wenn der wahre Wert [mm] \Theta [/mm] im für [mm] H_0 [/mm] günstigen Bereich [mm] \Theta_0 [/mm] liegt: [mm] \alpha [/mm] = [mm] sup_{\Theta \in \Theta_0} G(\Theta)."
[/mm]
Verstehe ich das richtig: [mm] G(\Theta) [/mm] ist allgemein die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlentscheidung, also:
[mm] G(\Theta) [/mm] = [mm] P(T(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n) \in [/mm] K | [mm] \Theta \in \Theta_0) [/mm] + [mm] P(T(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n) \not\in [/mm] K | [mm] \Theta \not\in \Theta_0) [/mm] (1)
Und die Schreibweise
[mm] \alpha [/mm] = [mm] sup_{\Theta \in \Theta_0} G(\Theta) [/mm] (2)
würde dann letztendlich bedeuten
[mm] \alpha [/mm] = [mm] P(T(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n) \in [/mm] K | [mm] \Theta \in \Theta_0) [/mm] = [mm] G(\Theta) [/mm] - [mm] P(T(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n) \not\in [/mm] K | [mm] \Theta \not\in \Theta_0) [/mm] (3)
Korrekt? Wenn ja, dann beißt sich das mit meinem bisherigen Verständnis von [mm] \alpha, [/mm] denn an anderer Stelle im Buch heißt es:
[mm] \alpha [/mm] = [mm] P(\Theta \not\in [g_u(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n), g_o(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n)]) [/mm] (4)
wobei
[mm] [g_u(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n), g_o(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n)]
[/mm]
das Konfidenzintervall ist. Nach (4) ist doch dann [mm] \alpha [/mm] ganz allgemein die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlentscheidung, genau wie [mm] G(\Theta) [/mm] nach (1), also:
[mm] \alpha [/mm] = [mm] G(\Theta) [/mm] (5)
Nach (3) gilt doch aber
[mm] \alpha [/mm] = [mm] G(\Theta) [/mm] - [mm] P(T(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n) \not\in [/mm] K | [mm] \Theta \not\in \Theta_0)
[/mm]
Was stimmt denn nun?
|
|
|
|
Hiho,
> " ... definiert man [mm]\alpha[/mm] als obere Schranke für eine
> Fehlentscheidung (= Wahrscheinlichkeit, dass der Prüfwert
> T bei Gültigkeit der [mm]H_0-Hypothese[/mm] in den
> Ablehnungsbereich K fällt).
Oder anders ausgedrückt: [mm] $\alpha$ [/mm] ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Hypothese abgelehnt wird, obwohl sie korrekt ist. (Fehler 1. Art).
> Die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlentscheidung in Abhängigkeit vom wahren Wert
> [mm]\Theta[/mm] wird als Gütefunktion (engl. power function )
> bezeichnet:
>
> [mm]G(\Theta)[/mm] = [mm]P(T(X_1,[/mm] ..., [mm]X_n) \in[/mm] K [mm]\parallel \Theta)[/mm]
Hier wird die Gütefunktion G doch definiert, warum nutzt du sie später nicht?
>
> Nun legt man [mm]\alpha[/mm] als kleinste obere Schranke (Supremum)
> für eine Fehlentscheidung fest, wenn der wahre Wert [mm]\Theta[/mm]
> im für [mm]H_0[/mm] günstigen Bereich [mm]\Theta_0[/mm] liegt: [mm]\alpha[/mm] =
> [mm]sup_{\Theta \in \Theta_0} G(\Theta)."[/mm]
G einsetzen liefert also:
[mm] $\alpha [/mm] = [mm] sup_{\Theta \in \Theta_0} P(T(X_1, \ldots, X_n) \in [/mm] K [mm] \parallel \Theta)$
[/mm]
>
> Verstehe ich das richtig: [mm]G(\Theta)[/mm] ist allgemein die
> Wahrscheinlichkeit für eine Fehlentscheidung, also:
>
> [mm]G(\Theta)[/mm] = [mm]P(T(X_1,[/mm] ..., [mm]X_n) \in[/mm] K | [mm]\Theta \in \Theta_0)[/mm]
> + [mm]P(T(X_1,[/mm] ..., [mm]X_n) \not\in[/mm] K | [mm]\Theta \not\in \Theta_0)[/mm]
> (1)
Wie kommst du jetzt auf den Schmu?
Was einfaches Einsetzen liefert, hab ich dir oben ja gesagt…
Gruß,
Gono
|
|
|
|
|
Hallo,
> > [mm]G(\Theta)[/mm] = [mm]P(T(X_1,[/mm] ..., [mm]X_n) \in[/mm] K [mm]\parallel \Theta)[/mm]
>
> Hier wird die Gütefunktion G doch definiert, warum nutzt
> du sie später nicht?
Mir ist die Schreibweise
[mm] P(T(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n) \in [/mm] K [mm] \parallel \Theta)
[/mm]
nicht geläufig; wie soll ich das lesen? Ich verstehe
[mm] P(T(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n) \in [/mm] K))
als die Wahrscheinlichkeit, dass T in den Ablehnungsbereich K fällt, ganz egal ob "berechtigt" oder nicht. Was aber bedeutet der Zusatz [mm] \parallel \Theta?
[/mm]
Gleiches gilt für [mm] sup_{\Theta \in \Theta_0} G(\Theta): [/mm] Wie "spricht" man das bzw. wie kann man das in Prosa fassen?
Gruß und Danke,
Martin
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 23:45 Mi 10.06.2020 | Autor: | sancho1980 |
keiner? Ich raff es wirklich nicht ...
|
|
|
|
|
Hiho,
> Mir ist die Schreibweise
>
> [mm]P(T(X_1,[/mm] ..., [mm]X_n) \in[/mm] K [mm]\parallel \Theta)[/mm]
>
> nicht geläufig; wie soll ich das lesen?
Der Parameter [mm] $\Theta$ [/mm] ist ja unbekannt.
Obiger Ausdruck vermerkt nun "nur", dass das der unbekannte Paramter nun gerade [mm] $\Theta$ [/mm] sein soll.
Man kann das lesen als "unter der Bedingung / Annahme, dass der Paramter gerade [mm] \Theta [/mm] ist". Aber: Das ist nicht als bedingte Wahrscheinlichkeit gemeint, sondern ist nur Notation!
> Ich verstehe
>
> [mm]P(T(X_1,[/mm] ..., [mm]X_n) \in[/mm] K))
>
> als die Wahrscheinlichkeit, dass T in den Ablehnungsbereich
> K fällt, ganz egal ob "berechtigt" oder nicht. Was aber
> bedeutet der Zusatz [mm]\parallel \Theta?[/mm]
Ja, letztlich bedeutet das oben dasselbe, aber du verlierst in dieser Notation halt die Information, dass das ganze ja von [mm] \Theta [/mm] abhängt.
D.h. welcher Wert bei obiger Wahrscheinlichkeit herauskommt, hängt ja von [mm] \Theta [/mm] ab!
> Gleiches gilt für [mm]sup_{\Theta \in \Theta_0} G(\Theta):[/mm] Wie
> "spricht" man das bzw. wie kann man das in Prosa fassen?
Naja nochmal: [mm] $G(\Theta)$ [/mm] ist nach obigem nun ein Wert, der von [mm] $\Theta$ [/mm] abhängt.
Nun hat man bspw. schon eingegrenzt, dass [mm] $\Theta$ [/mm] nur aus einem bestimmten Bereich [mm] \Theta_0 [/mm] kommen kann und bildet darüber das Supremum.
Das macht auch Sinn: Zu einem bestimmten fixierten [mm] \Theta [/mm] ist [mm] $G(\Theta)$ [/mm] der "die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlentscheidung".
Kann [mm] \Theta [/mm] nun nur auf einen bestimmten Wertebereich [mm] \Theta_0 [/mm] eingegrenzt werden, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler 1. Art nun gerade maximal so groß, wie obiges Supremum.
Gruß,
Gono
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:35 Do 11.06.2020 | Autor: | sancho1980 |
Ich glaub jetzt ist der Knoten geplatzt; ich fass das nochmal mit eigenen Worten zusammen:
In
[mm] G(\theta) [/mm] = [mm] P(T(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n) \in [/mm] K [mm] \parallel \theta)
[/mm]
wird angenommen, dass der gesuchte Parameter gleich [mm] \theta [/mm] (nicht [mm] \Theta) [/mm] ist.
Dann ist es ausreichend wahrscheinlich (1 - [mm] \alpha), [/mm] dass ein beliebiges [mm] T(X_1, [/mm] ..., [mm] X_n) \in K^C.
[/mm]
Wenn es sich um eine einfache Null-Hypothese der Form
[mm] \theta [/mm] = [mm] \theta_0
[/mm]
handelt, kann ich nun einfach schreiben: [mm] \alpha [/mm] = [mm] G(\theta_0).
[/mm]
Handelt es sich aber um eine zusammengesetzte Nullhypothese (z.B. [mm] \theta \not= \theta_0, \theta [/mm] > [mm] \theta_0 [/mm] oder [mm] \theta [/mm] < [mm] \theta_0), [/mm] dann bezeichnet [mm] \Theta_0 [/mm] (nicht [mm] \theta_0) [/mm] denjenigen Wertebereich, von dem die Null-Hypothese behauptet, dass [mm] \theta [/mm] in ihm liegt (also {x [mm] \in \IR [/mm] | x [mm] \not= \theta_0 [/mm] }, {x [mm] \in \IR [/mm] | x > [mm] \theta_0 [/mm] } oder {x [mm] \in \IR [/mm] | x < [mm] \theta_0 [/mm] }).
Dann bedeutet
[mm] \alpha [/mm] = [mm] sup_{\theta \in \Theta_0} G(\theta)
[/mm]
nichts Anderes als
[mm] \forall \theta \in \Theta_0 [/mm] : [mm] G(\theta) \le \alpha.
[/mm]
Korrekturen erwünscht.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:35 Do 11.06.2020 | Autor: | luis52 |
Moin sancho, kleine Korrektur: Fuer die Nullhypothese [mm] $\text{H}_0:\theta=\theta_0$ [/mm] ist [mm] $\Theta_0=\{\theta_0\}$. [/mm] Sonst habe ich nichts einzuwenden.
Gono?
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 09:03 Fr 12.06.2020 | Autor: | Gonozal_IX |
Hiho,
> Sonst habe ich nichts einzuwenden.
>
> Gono?
ich auch nicht.
Gruß,
Gono
|
|
|
|