www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Abbildungenduale Abbildung, Polynome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Abbildungen" - duale Abbildung, Polynome
duale Abbildung, Polynome < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

duale Abbildung, Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:23 So 03.05.2009
Autor: TommyAngelo

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe es mal so versucht:

a) [mm] \delta_x [/mm] = [mm] \vektor{1 & x & x²}\vektor{a_0 \\ a_1 \\ a_2} [/mm]

Ich nehme nur die Darstellungsmatrix, weil es sich damit leichter rechnen lässt:

[mm] \delta_{cx+ty} [/mm] = [mm] \vektor{1 & (cx+ty) & (cx+ty)²}= \vektor{1 & (cx+ty) & (c²x²+2ctxy+t²y²)} [/mm]

[mm] c\delta_x+t\delta_y [/mm] = [mm] c\vektor{1 & x & x²}+t \vektor{1 & y & y²}=\vektor{c+t & (cx+ty) & (cx²+ty²)} [/mm]

[mm] \Rightarrow \delta_{cx+ty} [/mm] = [mm] c\delta_x+t\delta_y [/mm] gilt nicht für alle c,t [mm] \in \IR. \Rightarrow [/mm] Die Abbildung ist nicht linear.

Ist der Ansatz richtig so? Oder muss ich es anders machen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
duale Abbildung, Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:12 Mo 04.05.2009
Autor: pelzig

Hier stand Müll.
Bezug
                
Bezug
duale Abbildung, Polynome: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 12:09 Mo 04.05.2009
Autor: SEcki


> Nein, bei a) ist zu zeigen dass [mm]\delta_x(p+\lambda q)=\delta_x(p)+\lambda\cdot\delta_x(q)[/mm]
> gilt für Polynome [mm]p,q\in[/mm] V und [mm]\lambda\in\IK[/mm].

Nein, das ist einfach nicht die Aufgabenstellung. Die Abbildung ist wie die typische Abbildung in den Bidualraum, [m]V\to V^{**}, v \mapsto \{\phi \mapsto \phi(v) \}[/m].

Diese Trivialität wollten wohl die Aufgabenstellern den Aufgabenbearbeitern ersparen und haben sich gleich interessanteren Sachen zugewendent. :-)

SEcki

Bezug
        
Bezug
duale Abbildung, Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Mo 04.05.2009
Autor: SEcki


> Ich nehme nur die Darstellungsmatrix, weil es sich damit
> leichter rechnen lässt:

In wie fern? Und: warum hast du noch [m]x^2[/m] und so weiter in dieser Darstellung? Das amcht doch nicht viel Sinn?!

> [mm]\delta_{cx+ty}[/mm] = [mm][mm] \vektor{1 & (cx+ty) & (cx+ty)²}= \vektor{1 & (cx+ty) & (c²x²+2ctxy+t²y²)}[/mm [/mm]

Also dein [mm]\delta_{cx+ty}[/mm] auf den drei Basisvektoren ausgewertet? Ja, das gibt die Matrix. Und dann schauen, wo [m]x^2[/m] unter [m]c\delta_x+t\delta_y[/m] hingeht - das genügt ja.

> [mm]\Rightarrow \delta_{cx+ty}[/mm] = [mm]c\delta_x+t\delta_y[/mm] gilt nicht
> für alle c,t [mm]\in \IR. \Rightarrow[/mm] Die Abbildung ist nicht
> linear.

Ich würde noch konkrete Werte angeben und den Widerspruch zeigen, sonst ist es etwas wakelig - mit endlichen Körpern wird so eine Abbildung ziemlich fix wieder linear ...

> Ist der Ansatz richtig so? Oder muss ich es anders machen?

Das Quadrat ausnutzen ist sicher richtig!

SEcki

Bezug
                
Bezug
duale Abbildung, Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Mo 04.05.2009
Autor: TommyAngelo

Mit der Darstellungsmatrix mein ich eben (1 x x²), weil [mm] \vektor{1 & x & x²} \vektor{a_0 \\ a_1 \\ a_2} [/mm] = [mm] a_0+a_1x+a_2x². [/mm] Das ist ja eben die Linearform.
Bei der b) bin ich so vorgegangen:
Ich habe die Darstellungsmatrizen als Zeilenvektoren in eine Matrix geschrieben:
[mm] \pmat{ 1 & x & x² \\ 1 & y & y² \\ 1 & z & z²} \to [/mm] ... [mm] \to \pmat{ 1 & x & x² \\ 0 & 1 & y+x \\ 0 & 0 & z-y} [/mm]
Weil x,y,z alle verschieden sind, hat die Matrix Rang 3 => Die Zeilenvektoren sind linear unabhängig. => [mm] \delta_x, \delta_y, \delta_z [/mm] bilden eine Basis von V*.

Bei der c) dann so:

[mm] \integral_{0}^{2}{p(t) dt}=[a_ot+\bruch{a_1}{2}t²+\bruch{a_2}{3}t³]_{0}^{2}=2a_0+2a_1+\bruch{8}{3}a_2 [/mm]

Und dann eben dieses Gleichungssystem lösen:

[mm] \vektor{2 & 2 & \bruch{8}{3}}=\lambda_1\vektor{1 & 0 & 0}+\lambda_2\vektor{1 & 1 & 1}+\lambda_3\vektor{1 & 2 & 4} [/mm]

[mm] \lambda_1=\lambda_3=\bruch{1}{3}, \lambda_2=\bruch{4}{3} [/mm]


Bezug
                        
Bezug
duale Abbildung, Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:31 Mo 04.05.2009
Autor: SEcki


> Mit der Darstellungsmatrix mein ich eben (1 x x²), weil
> [mm]\vektor{1 & x & x²} \vektor{a_0 \\ a_1 \\ a_2}[/mm] =
> [mm]a_0+a_1x+a_2x².[/mm] Das ist ja eben die Linearform.

Nein. Eine Linearform würde nach [m]\IR[/m] gehen, was es hier nicht tut. Bei der darstellenden Matrix musst du die eigentliche Basis "vergessen" und nur die Koeffizienten der Basiselemente übrig behalten.

>  Bei der b) bin ich so vorgegangen:
>  Ich habe die Darstellungsmatrizen als Zeilenvektoren in
> eine Matrix geschrieben:

Und von was ist das die darstellende Matrix? Von welcher linearen Abbildung? Ich glaub, da wirfst du einiges durcheinander. Was aber stimmt: Sei [m]\{v_i\}[/m] eine Basis und [m]\{l_k\}[/m] m-viele Linearformen mit n größer gleich m. Dann sind die m Linearformen genau dann unabhängig wenn die m+n Matrix [m](l_k(v_i))[/m] Rang m hat.

>  [mm]\pmat{ 1 & x & x² \\ 1 & y & y² \\ 1 & z & z²} \to[/mm] ... [mm]\to \pmat{ 1 & x & x² \\ 0 & 1 & y+x \\ 0 & 0 & z-y}[/mm]
>  
> Weil x,y,z alle verschieden sind, hat die Matrix Rang 3 =>
> Die Zeilenvektoren sind linear unabhängig. => [mm]\delta_x, \delta_y, \delta_z[/mm]
> bilden eine Basis von V*.

Ja, siehe oben.

> Bei der c) dann so:
>  
> [mm]\integral_{0}^{2}{p(t) dt}=[a_ot+\bruch{a_1}{2}t²+\bruch{a_2}{3}t³]_{0}^{2}=2a_0+2a_1+\bruch{8}{3}a_2[/mm]
>  
> Und dann eben dieses Gleichungssystem lösen:
>  
> [mm]\vektor{2 & 2 & \bruch{8}{3}}=\lambda_1\vektor{1 & 0 & 0}+\lambda_2\vektor{1 & 1 & 1}+\lambda_3\vektor{1 & 2 & 4}[/mm]

Ja.

> [mm]\lambda_1=\lambda_3=\bruch{1}{3}, \lambda_2=\bruch{4}{3}[/mm]

Gut, das habe ich net nachgerechnet, aber man kann ja schnell die Probe machen :)

SEcki

Bezug
                                
Bezug
duale Abbildung, Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:36 Mo 04.05.2009
Autor: TommyAngelo

Es steht doch aber in der Angabe, dass [mm] \delta_x [/mm] von V nach R geht. Warum soll es dann keine Linearform sein?
Ich verstehe es so, dass [mm] \delta_x [/mm] ein Polynom erzeugt.

Bezug
                                        
Bezug
duale Abbildung, Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:01 Mo 04.05.2009
Autor: SEcki


> Es steht doch aber in der Angabe, dass [mm]\delta_x[/mm] von V nach
> R geht. Warum soll es dann keine Linearform sein?

Doch, das ist eine Linearform, aber ...

>  Ich verstehe es so, dass [mm]\delta_x[/mm] ein Polynom erzeugt.

... du widersprichst dich hier. Der Bildraum von [mm]\delta_x[/mm] ist eben [m]\IR[/m]. Wie solltest du da ein Polynom erzeugen? Die gibt es im aum [m]\IR[/m] irgendwie nicht ...

SEcki

Bezug
                                                
Bezug
duale Abbildung, Polynome: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:09 Mo 04.05.2009
Autor: TommyAngelo

Ja stimmt, [mm] \delta_x [/mm] erzeugt den Funktionswert p(x). Aber wenn x eben beliebig ist, sieht der Funktionswert aus wie ein Polynom.

Bezug
                                                        
Bezug
duale Abbildung, Polynome: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:46 Mo 04.05.2009
Autor: SEcki


> Ja stimmt, [mm]\delta_x[/mm] erzeugt den Funktionswert p(x). Aber
> wenn x eben beliebig ist, sieht der Funktionswert aus wie
> ein Polynom.  

Naja ... es ist aber nicht das gleiche. Du hast ja richtige Ideen, du solltest halt obiges nur ein bisschen sauberer aufschreiben und nicht Polynome in den Raum [m]\IR[/m] setzen, wo sie gar nicht existieren.

SEcki

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]