www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra Sonstigesdualraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - dualraum
dualraum < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

dualraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:05 Do 18.09.2008
Autor: mini111

liebes forum,
wir haben als letztes das thema dualräume in der vorlesung gehabt und irgendwie versteh ich das ganze nicht.als erstes frage ich mich, was die "sternchen und nullen" über den vektorräumen zu bedeuten haben?außerdem frage ich mich wie man eine duale basis bestimmen kann.ich hoffe mir kann jemand einen kleinen überblick über das ganze geben.
grüße

        
Bezug
dualraum: lineare Abbildungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:21 Do 18.09.2008
Autor: clwoe

Hallo,

der Dualraum [mm] V^{\*} [/mm] eines Vektorraumes V über einem Körper [mm] \IK [/mm] ist der Raum aller linearen Abbildungen von V nach [mm] \IK. [/mm]

Lese dir in aller Ruhe mal das hier durch, dann bist du bestimmt ein bisschen schlauer.

[]Dualraum

Gruß,
clwoe


Bezug
                
Bezug
dualraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:40 Do 18.09.2008
Autor: mini111

Hallo,

Vielen dank für deine antwort.ich habe mir den artikel bei wiki schon durchgelesen aber so ganz durchblicke ich die sache noch nicht.
man hat jetzt zum beispiel diese linearform:
vektorraum [mm] V=\IR^3 [/mm] dieser wird auf [mm] \IR [/mm] abgebildet,also zum beispiel: (x,y,z) [mm] \to [/mm] x+y+z.
jetzt heißt es ja ,dass die menge aller linearformen von V , als V^* bezeichnet wird und als der dualraum von V definiert wird.Jetzt frage ich mich was denn speziell in diesem beispiel hier die MENGE ALLER LINEARFORMEN ist?
danke und besten gruß

Bezug
                        
Bezug
dualraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 Do 18.09.2008
Autor: angela.h.b.


>  man hat jetzt zum beispiel diese linearform:
>  vektorraum [mm]V=\IR^3[/mm] dieser wird auf [mm]\IR[/mm] abgebildet,also zum
> beispiel: (x,y,z) [mm]\to[/mm] x+y+z.

Hallo,

Du möchtest also im Moment die Abbildung [mm] \lambda [/mm]

[mm] \lambda: \IR^3\to \IR [/mm]
[mm] \lambda(\vektor{x\\y\\z}):=x+y+z [/mm]

betrachten.

Diese Abbildung ist eine Linearform des [mm] \IR^3. [/mm]

Deshalb ist sie ein Element der Menge der Linearformen des [mm] \IR^3, [/mm] also ein Element des Dualraumes des [mm] \IR^3. [/mm]

Der Dualraum des [mm] \IR^3 [/mm] besteht aus allen Linearformen die [mm] \IR^3. [/mm]

Du hast eine davon genannt.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
dualraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 Do 18.09.2008
Autor: mini111

hallo,

danke für die antwort.
DAS:Der Dualraum des  [mm] \IR^3 [/mm]  besteht aus allen Linearformen die  [mm] \IR^3. [/mm]
Heißt dann also ,dass zum beispiel [mm] \IR^3 \to \IR^2,\IR^3 \to \IR^3 [/mm] mit irgendwelchen zuordnugen, zwei weitere linearformen des [mm] \IR^3 [/mm] sind??und was ist jetzt zum beispiel die duale basis?einfach die basis eines dualraums?hätte da vielleicht jemand ein beispiel auf lager;)?
gruß

Bezug
                                        
Bezug
dualraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Do 18.09.2008
Autor: Merle23


> hallo,
>  
> danke für die antwort.
>  DAS:Der Dualraum des  [mm]\IR^3[/mm]  besteht aus allen
> Linearformen die  [mm]\IR^3.[/mm]
> Heißt dann also ,dass zum beispiel [mm]\IR^3 \to \IR^2,\IR^3 \to \IR^3[/mm]
> mit irgendwelchen zuordnugen, zwei weitere linearformen des
> [mm]\IR^3[/mm] sind??

Nein, Linearformen bilden nach [mm] \IR [/mm] ab (beziehungsweise in den Körper der dem VR zugrunde liegt - aber das können wir hier mal vernachlässigen).

Wenn du zwei Vektorräume V und W hast, dann kannst du doch die Menge aller linearen Abbildungen von V nach W betrachten. Diese Menge schreibt man ja als Hom(V,W).

Und nun kann man ja [mm] \IR [/mm] selbst als einen VR über sich selbst auffassen.
Und genauso wie oben kann man jetzt die Menge [mm] Hom(V,\IR) [/mm] betrachten. Also die Menge aller linearen Abbildungen von V nach [mm] \IR. [/mm]
Und weil diese Menge wichtig ist, gibt man ihr einen Namen: Dualraum. Und damit man nicht immer [mm] Hom(V,\IR) [/mm] schreiben muss, kürzt man das ab mit [mm] V^{\*}. [/mm]

> und was ist jetzt zum beispiel die duale
> basis?einfach die basis eines dualraums?hätte da vielleicht
> jemand ein beispiel auf lager;)?
>  gruß

Also erstmal "Ja". Die duale Basis ist eine Basis des Dualraumes.
ABER: Es ist nicht einfach irgendeine Basis, sondern eine, die in direktem Zusammenhang mit der Basis des ursprünglichen VRs steht.
Elemente des Dualraumes sind ja Linearformen, d.h. sie ordnen Vektoren des ursprünglichen VRs reelle Zahlen zu. Wenn jetzt [mm] (v_1,...,v_n) [/mm] eine Basis von V ist, dann bezeichnet man die dazu duale Basis von [mm] V^{\*} [/mm] mit [mm] (v_1^{\*},...,v_n^{\*}). [/mm] Und es gilt einfach die Beziehung: [mm] v_i^{\*}(v_j) [/mm] = [mm] \delta_{ij}. [/mm] Oder in Worte gefasst: Wenn ich in meinen dualen Vektor [mm] v_i^{\*} [/mm] den Vektor [mm] v_i [/mm] reinschmeisse, dann kommt 1 raus, und wenn ich irgendeinen anderen Basisvektor reinwerfe, dann kommt 0 raus.

Bezug
                                                
Bezug
dualraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 Do 18.09.2008
Autor: mini111

Hallo Merle,

danke und ich denke, ich habe deine erklärung verstanden,bis auf den letzten teil in den letzten 4 zeilen:
Und es gilt einfach die Beziehung: $ [mm] v_i^{*}(v_j) [/mm] $ = $ [mm] \delta_{ij}. [/mm] $ Oder in Worte gefasst: Wenn ich in meinen dualen Vektor $ [mm] v_i^{*} [/mm] $ den Vektor $ [mm] v_i [/mm] $ reinschmeisse, dann kommt 1 raus, und wenn ich irgendeinen anderen Basisvektor reinwerfe, dann kommt 0 raus.
ich habe mir mal eine aufgabe zum verständnis raus gesucht:
gib die duale basen zu jeder der folgenden basen von [mm] \IR^3 [/mm] an:
{(1,-2,3),(1,-1,1),(2,-4,7)} kannst du mir sagen wie ich das machen soll?----ah,ich habe jetzt im i-net gefunden wie das geht,basis als spalten in eine matrix fügen,invertieren und die zeilen der inversen ist dann die basis des dualraums.ok gut ,das kann ich wohl aber kannst du mir vielleicht zum verständnis erklären warum man das so macht weil so ganz durchschaue ich das alles noch nicht.

grüße


Bezug
                                                        
Bezug
dualraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 Do 18.09.2008
Autor: mini111

ich habe meinen text nochmal ein klein wenig verändert;)

Bezug
                                                        
Bezug
dualraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:41 Do 18.09.2008
Autor: schachuzipus

Hallo mini111,

> Hallo Merle,
>  
> danke und ich denke, ich habe deine erklärung
> verstanden,bis auf den letzten teil in den letzten 4
> zeilen:
>  Und es gilt einfach die Beziehung: [mm]v_i^{*}(v_j)[/mm] =
> [mm]\delta_{ij}.[/mm] Oder in Worte gefasst: Wenn ich in meinen
> dualen Vektor [mm]v_i^{*}[/mm] den Vektor [mm]v_i[/mm] reinschmeisse, dann
> kommt 1 raus, und wenn ich irgendeinen anderen Basisvektor
> reinwerfe, dann kommt 0 raus.
>  ich habe mir mal eine aufgabe zum verständnis raus
> gesucht:
>  gib die duale basen zu jeder der folgenden basen von [mm]\IR^3[/mm]
> an:
>  {(1,-2,3),(1,-1,1),(2,-4,7)} kannst du mir sagen wie ich
> das machen soll?

Hmm, ich weiß gar nicht genau, was du berechnen möchtest, die duale Basis ist eine Menge von 3 Funktionen (linearen Abbildungen) von [mm] $\IR^3\to\IR$ [/mm]

Nennen wir die mal nicht [mm] $v_i^{\star}$ [/mm] sondern [mm] $\varphi_i$, [/mm] dann ist das nicht solch ein Gehampel mit den [mm] $v_i$ [/mm] und den [mm] $v_i^{\star}$ [/mm]

Mit der Definition der dualen Basis kennst du doch bereits die drei Basisvektorern (lineare Abb.) der dualen Basis, nämlich [mm] $\varphi_1:\IR^3\to\IR$ [/mm] mit [mm] $\varphi_1\left(\vektor{1\\-2\\3}\right)=1$ [/mm] und [mm] $\varphi_1\left(\vektor{1\\-1\\1}\right)=\varphi_1\left(\vektor{2\\-4\\7}\right)=0$ [/mm]

Analog für die anderen.

Da kommt mir in den Sinn.. Willst du die Abbildungsvorschriften der dualen Basisvektoren haben?

Das ist viel und unnötige Rechnung :-)

Mal los: Eine lineare Abb. von [mm] $\IR^3\to\IR$ [/mm] kannst du durch eine [mm] $1\times [/mm] 3$-Matrix bzgl. der kanonischen Basis beschreiben durch:

[mm] $\varphi_1\left(\vektor{x\\y\\z}\right)=(a [/mm] \ b \ [mm] c)\cdot{}\vektor{x\\y\\z}=ax+by+cz$ [/mm]

Also mit [mm] $\varphi_1(v_j)=\delta_{1j}$: [/mm]

[mm] $\varphi_1\left(\vektor{1\\-2\\3}\right)=a\cdot{}1+b\cdot{}(-2)+c\cdot{}3=1$ [/mm]

[mm] $\varphi_1\left(\vektor{1\\-1\\1}\right)=a\cdot{}1+b\cdot{}(-1)+c\cdot{}1=0$ [/mm]

[mm] $\varphi_1\left(\vektor{2\\-4\\7}\right)=a\cdot{}2+b\cdot{}(-4)+c\cdot{}7=0$ [/mm]

hast du ein LGS, das du lösen kannst und damit die explizite Abbildungsvorschrift für [mm] $\varphi_1$ [/mm] angeben kannst

Analog für [mm] $\varphi_{2,3}$ [/mm]

Ich hoffe, das war das, was du meintest

>  
> grüße
>  


LG

schachuzipus

Bezug
                                                        
Bezug
dualraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:17 Do 18.09.2008
Autor: Merle23

Mal ein etwas anderes Beispiel:

Du hast den VR [mm]V = span(v_1, v_2, v_3)[/mm]. Nehmen wir uns mal ein Element raus: [mm]v = 3v_1 - 2v_2 + 0v_3[/mm].
Jetzt hast du ja [mm]V^{\*} = span(v_1^{\*}, v_2^{\*}, v_3^{\*})[/mm]. Auch hier nehmen wir uns ein Element raus: [mm]v^{\*} = 4v_1^{\*} + 1v_2^{\*} - 6v_3^{\*}[/mm].

Da [mm] v^{\*} [/mm] eine Linearform ist, können wir einen Vektor aus V reinwerfen und es kommt eine reelle Zahl raus. Also tun wir das doch mal mit unseren vorher gewählten Beispielvektoren:

[mm]v^{\*}(v) = (4v_1^{\*} + 1v_2^{\*} - 6v_3^{\*})(v)[/mm]
[mm]= 4v_1^{\*}(v) + 1v_2^{\*}(v) - 6v_3^{\*}(v)[/mm]
[mm]= 4v_1^{\*}(3v_1 - 2v_2 + 0v_3) + 1v_2^{\*}(3v_1 - 2v_2 + 0v_3) - 6v_3^{\*}(3v_1 - 2v_2 + 0v_3)[/mm]
[mm]= 4v_1^{\*}(3v_1) + 4v_1^{\*}(-2v_2) + 4v_1^{\*}(0v_3) + 1v_2^{\*}(3v_1) + 1v_2^{\*}(-2v_2) + 1v_2^{\*}(0v_3) - 6v_3^{\*}(3v_1) - 6v_3^{\*}(-2v_2) - 6v_3^{\*}(0v_3)[/mm]
[mm]= 12v_1^{\*}(v_1) - 8v_1^{\*}(v_2) + 0v_1^{\*}(v_3) + 3v_2^{\*}(v_1) - 2v_2^{\*}(v_2) + 0v_2^{\*}(v_3) - 18v_3^{\*}(v_1) + 12v_3^{\*}(v_2) + 0v_3^{\*}(v_3)[/mm]
[mm]= 12*1 - 8*0 + 0*0 + 3*0 - 2*1 + 0*0 - 18*0 + 12*0 + 0*1 \\ &= 10 [/mm].

Bezug
                                                                
Bezug
dualraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:11 Fr 19.09.2008
Autor: Merle23


> Mal ein etwas anderes Beispiel:
>  
> Du hast den VR [mm]V = span(v_1, v_2, v_3)[/mm]. Nehmen wir uns mal
> ein Element raus: [mm]v = 3v_1 - 2v_2 + 0v_3[/mm].
>  Jetzt hast du ja
> [mm]V^{\*} = span(v_1^{\*}, v_2^{\*}, v_3^{\*})[/mm]. Auch hier
> nehmen wir uns ein Element raus: [mm]v^{\*} = 4v_1^{\*} + 1v_2^{\*} - 6v_3^{\*}[/mm].
>  
> Da [mm]v^{\*}[/mm] eine Linearform ist, können wir einen Vektor aus
> V reinwerfen und es kommt eine reelle Zahl raus. Also tun
> wir das doch mal mit unseren vorher gewählten
> Beispielvektoren:
>  
> [mm]v^{\*}(v) = (4v_1^{\*} + 1v_2^{\*} - 6v_3^{\*})(v)[/mm]
>  [mm]= 4v_1^{\*}(v) + 1v_2^{\*}(v) - 6v_3^{\*}(v)[/mm]
>  
> [mm]= 4v_1^{\*}(3v_1 - 2v_2 + 0v_3) + 1v_2^{\*}(3v_1 - 2v_2 + 0v_3) - 6v_3^{\*}(3v_1 - 2v_2 + 0v_3)[/mm]
>  
> [mm]= 4v_1^{\*}(3v_1) + 4v_1^{\*}(-2v_2) + 4v_1^{\*}(0v_3) + 1v_2^{\*}(3v_1) + 1v_2^{\*}(-2v_2) + 1v_2^{\*}(0v_3) - 6v_3^{\*}(3v_1) - 6v_3^{\*}(-2v_2) - 6v_3^{\*}(0v_3)[/mm]
>  
> [mm]= 12v_1^{\*}(v_1) - 8v_1^{\*}(v_2) + 0v_1^{\*}(v_3) + 3v_2^{\*}(v_1) - 2v_2^{\*}(v_2) + 0v_2^{\*}(v_3) - 18v_3^{\*}(v_1) + 12v_3^{\*}(v_2) + 0v_3^{\*}(v_3)[/mm]
>  
> [mm]= 12*1 - 8*0 + 0*0 + 3*0 - 2*1 + 0*0 - 18*0 + 12*0 + 0*1 \\ &= 10 [/mm].

In Bezug auf deine Frage mit der Darstellung als Matrizen:
Bezüglich [mm] (v_1,v_2,v_3) [/mm] hätte v die Darstellung [mm] \vektor{3 \\ -2 \\ 0} [/mm] und bezüglich [mm] (v_1^{\*}, v_2^{\*}, v_3^{\*}) [/mm] hätte [mm] v^{\*} [/mm] die Darstellung [mm] \vektor{4 \\ 1 \\ -6}. [/mm]
Da wir [mm] v^{\*} [/mm] auch eine lineare Abbildung ist, können wir davon die darstellende Matrix bzgl. der Basen [mm] (v_1,v_2,v_3) [/mm] und [mm] (v_1^{\*}, v_2^{\*}, v_3^{\*}) [/mm] angeben. Diese wäre [mm] \pmat{ 4 & 1 & 6 }. [/mm]
Und jetzt können wir damit ganz einfach rechnen: [mm]v^{\*}(v) = \pmat{ 4 & 1 & 6 }\vektor{3 \\ -2 \\ 0} = 10[/mm].

Bezug
                                                        
Bezug
dualraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:17 Fr 19.09.2008
Autor: pelzig


>  {(1,-2,3),(1,-1,1),(2,-4,7)} kannst du mir sagen wie ich
> das machen soll?----ah,ich habe jetzt im i-net gefunden wie
> das geht,basis als spalten in eine matrix fügen,invertieren
> und die zeilen der inversen ist dann die basis des
> dualraums.ok gut ,das kann ich wohl aber kannst du mir
> vielleicht zum verständnis erklären warum man das so macht
> weil so ganz durchschaue ich das alles noch nicht.

Also ich hatte damit am Anfang auch so meine Problemchen. Man muss hier nochmal deutlich darauf hinweisen, dass derartige Rechnungen eigentlich vollkommen sinnlos sind und wirklich den Blick auf das Wesentliche verstellen.
Die dualen Basisvektoren sind durch [mm] $v_i^\star(v_j)=\delta_{ij}$ [/mm] ganz konkret gegeben. [mm] $v_i^\star$ [/mm] ist nichts weiter als eine lineare Abbildung, und du kennst ihre Funktionswerte auf einer Basis, also kennst du die Abbildung auch auf jedem anderen Vektor. Nochmal: Du kennst die Abbildung auf einer Basis, mehr musst du nicht wissen, damit ist alles gesagt.

Das was du da ausrechnen willst, sind die Darstellungsmatrizen der dualen Basisvektoren bzgl. der Standartbasis.

Statt hier ein paar Zahlen rumzuschieben beweise lieber mal Folgendes:
Ist [mm] $\dim V<\infty$, [/mm] so ist [mm] $\varphi:V\ni v\mapsto(V^\star\ni\alpha\mapsto \alpha(v))\in V^{\star\star}$ [/mm] ein Isomorphismus.
Wenn du das verstanden hast wirst du sehen wie kanonisch und schön die duale Basis eigentlich ist.

Gruß, Robert

Bezug
                                                        
Bezug
dualraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:04 Fr 19.09.2008
Autor: Merle23


>  ich habe mir mal eine aufgabe zum verständnis raus
> gesucht:
>  gib die duale basen zu jeder der folgenden basen von [mm]\IR^3[/mm]
> an:
>  {(1,-2,3),(1,-1,1),(2,-4,7)} kannst du mir sagen wie ich
> das machen soll?----ah,ich habe jetzt im i-net gefunden wie
> das geht,basis als spalten in eine matrix fügen,invertieren
> und die zeilen der inversen ist dann die basis des
> dualraums.ok gut ,das kann ich wohl aber kannst du mir
> vielleicht zum verständnis erklären warum man das so macht
> weil so ganz durchschaue ich das alles noch nicht.

Duale Basen sind lineare Abbildungen, d.h. man kann sie als Matrizen darstellen (wie jede andere lineare Abbildung auch).
Ja und das wars eigentlich auch schon.... wie man die darstellende Matrix berechnet, das müsste in eurem Skript stehen. Mehr musst du hier auch nicht machen.

Bezug
                                                                
Bezug
dualraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:40 Fr 19.09.2008
Autor: mini111

hallo,ich denke ich habe es jetzt verstanden.nochmal vielen dank für eure hilfe:).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]