www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikenthalpie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - enthalpie
enthalpie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

enthalpie: "Frage"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:21 So 04.05.2008
Autor: Dagobert

hallo!
hätte ne frage zu folgendem beispiel:
[Dateianhang nicht öffentlich]

und zwar:
[mm] \Delta [/mm] U=0

[mm] q=-w=n*R*T*ln(V_2/V_1) [/mm]  kann ich da statt [mm] V_2: p_1*T_2 [/mm] seinsetzen? weil die volumen hab ich ja nicht gegeben

[mm] \Delta [/mm] H=0

[mm] \Delta S=n*R*T*ln(p_1/p_2)+n*c_p*ln(T_2/T_1) [/mm] nur [mm] c_p [/mm] weiß ich ja auh nicht?

stimmen die formeln so?
danke!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
enthalpie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 So 04.05.2008
Autor: ONeill

Hallo!

Da es ein isothermer Vorgang ist, gilt schon mal [mm] \Delta [/mm] U=0 und [mm] \Delta [/mm] H=0.

>  [mm]\Delta[/mm] U=0

> [mm]\Delta[/mm] H=0

[ok]
Bei einer Expansion, würde sich das Gas eigentlich abkühlen, wenn der Vorgang jedoch isotherm Verläuft, muss du, um die Volumenarbeit W vollziehen zu können, eine Wärmemenge Q von der Umgebung in das System stecken.
[mm]\Delta U[/mm]=[mm]\Delta Q[/mm]+[mm]\Delta W[/mm]
mit [mm]\Delta U[/mm]=0 folgt dann
[mm]\Delta Q[/mm]=-pdV=[mm]\Delta W[/mm]
[mm]\Delta Q[/mm][mm] =\integral_{V_1}^{V_2}{pdV} [/mm]  mit [mm] p=\bruch{nRT}{V} [/mm]
[mm]\Delta Q[/mm][mm] =\integral_{V_1}^{V_2}{\bruch{nRT}{V}dV} [/mm]
[mm]\Delta Q[/mm][mm] =nRT*ln(\bruch{V_2}{V_1}) [/mm] wobei bei der Expansion gilt, das [mm] V_2>V_1 [/mm]
Das Volumen kennst du nicht, lediglich die Drücke von [mm] p_1=1bar [/mm] und [mm] p_2=0,5bar [/mm]
Aber für einen Isothermen Vorgang gilt:
[mm] p_1*V_1=nRT [/mm]     und [mm] p_2*V_2=nRT [/mm] gleichsetzen und umstellen ergibt dann:
[mm] p_1*V_1=p_2*V_2 [/mm]
[mm] \bruch{p_1}{p_2}=\bruch{V_2}{V_1} [/mm]
=>[mm]\Delta Q[/mm][mm] =nRT*ln(\bruch{p_1}{p_2}) [/mm]
Einsetzen und du kommst auf [mm]\Delta Q[/mm] und [mm]\Delta W[/mm] (beachte das richtige Vorzeichen!)

Nun zur Entropie, diese ist definiert als die reduzierte Wärme, kein Formelmäßig also so:
[mm]\Delta S =\bruch{Q_{rev}}{T}[/mm]
Für dein System also:
[mm]\Delta S_{System} =\bruch{Q_{rev}}{T}[/mm]
In dein System steckst du die oben ausgerechnete Wärmemenge Q hinein. Daher erhält dieses [mm] Q_{System} [/mm] ein positives Vorzeichen.
Für deine Umgebung gilt analog:
[mm]\Delta S_{Umgebung} =\bruch{Q_rev}{T}[/mm]
Weil du die Wärmemenge Q jedoch aus der Umgebung herausnimmst (und in das System steckst), erhält es ein negatives Vorzeichen.
Dann musst du nur noch dein ausgerechnetes Q und dein T=300K einsetzen und du erhälst [mm]\Delta S_{Umgebung}[/mm] und [mm]\Delta S_{System}[/mm].
Die Summe daraus ist [mm]\Delta S_{Total}[/mm].
Die Summe ist in diesem Fall Null. Definitionsgemäß gilt für einen reversiblen Vorgang, dass die Gesamtänderung der Entropie=0 ist.
Deine Formel für die Entropie ist falsch!
Deiun [mm] c_p [/mm] könntest du übrigens ausrechnen, brauchst du aber gar nicht in diesem Fall.
[mm] c_p [/mm] für ein einatomiges ideales Gas ist gleich:
[mm] c_p=2,5R [/mm]

Ich hoffe das hilft ;-)
Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]