www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMusikexpressionismus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Musik" - expressionismus
expressionismus < Musik < Musik/Kunst < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Musik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

expressionismus: taktwechsel
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:42 Sa 21.06.2008
Autor: anfaenger_

Aufgabe
ich habe hier ne definition  bzw erklärung vom expressionismus...
und da steht
"häufige taktwechsel sowie die gleichzeitige verwendung verschiedener taktarten ergeben neuartige rythmische ausdrucksformen"

gut das die taktart also zB von nem 3/4 takt zu nem 1/8 takt wechselt richtig?!
oder nicht?! aber was ist dann genau mit häufigen taktwechseln gemeint :(

        
Bezug
expressionismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:17 So 22.06.2008
Autor: Analytiker

Hi anfaenger,

> "häufige taktwechsel sowie die gleichzeitige verwendung
> verschiedener taktarten ergeben neuartige rythmische
> ausdrucksformen"

> gut das die taktart also zB von nem 3/4 takt zu nem 1/8
> takt wechselt richtig?!

[ok] Genau, so ist das gemeint. ;-)

> aber was ist dann genau mit häufigen
> taktwechseln gemeint :(

Ja, das eben der Expressionismus geprägt ist durch häufig auftretende Taktwechsel. Es geschieht nicht selten, sondern oft. Was genau verstehst du daran nicht?

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
expressionismus: nochmal bestätigung:)&kunstlie
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 So 22.06.2008
Autor: anfaenger_

Aufgabe
na ich finde das ist irgendwie das selbe oder nicht?!
ich hab noch ne andere frage...
kunstlieder sind ja meistens volkslieder ne... sie können eben ein liebeslied oder auch politischeslied sein! bedeutet das, dass auch die musik von heute ein kunstlied sein kann?! zB von Wolf Biermann?! oder von den Ärzten (teilweise) ?  

ja...das eigentlich noch so mein problem :)


aber gut...also im expressionismus (wie zB von arnold schönberg > ein überlebender aus warschau (oder so ähnlich)) kommen diese taktwechsel oft vor...also schön drauf achten wenns kommt ja?!
oje sorry fürs deutsch :|

Bezug
                        
Bezug
expressionismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:49 Di 24.06.2008
Autor: Josef

Hallo anfaenger,

Das Volkslied zeichnet sich durch Schlichtheit des Textes und einfache sprachliche Formen aus. Es weist zumeist einen einfachen 2/4-Rhythmus auf (Jambus, Trochäus) und ist oft vierhebig und vierzeilig. Die Verfasser der Volkslieder sind zumeist nicht bekannt.

Das Kunstlied ist kaum formellen und inhaltlichen Beschränkungen unterlegen, allerdings orientiert es sich den Formen nach bisweilen an der Einfachheit des Volksliedes. Um als Lied zu gelten, muss es lediglich das Kriterium der Sangbarkeit erfüllen. Die Verfasser von Kunstliedern sind zumeist bekannt.

Schülerlexikon: Duden-Literatur




Grundsätzlich werden das künstlerisch geformte Kunstlied und das funktionsgebundene Volkslied, das aus der mündlichen Überlieferung des Volkes stammt, unterschieden.


DAS KUNSTLIED

In der Romantik wandten sich viele Komponisten unter dem Einfluss literarischer Strömungen (ab 1780) wieder der Liedform zu, der eine größere emotionale Ausdruckskraft als der reinen Instrumentalmusik zugeschrieben wurde. Dazu kam die Veränderung in der Instrumentalbegleitung vom starren Generalbass-Satz zum variablen Klaviersatz. Der bedeutendste Vertreter des romantischen Kunstliedes war Franz Schubert, der die Gattung begründete und zur Vollendung führte. Seine über 600 Lieder repräsentieren die Haupteigenschaften der Gattung: neben einer harmonisch außerordentlich komplexen Klavierbegleitung, die ein gleichberechtigter Partner gegenüber dem Gesang ist und den Inhalt des Textes zusätzlich interpretiert, vor allem poetischer Erfindungsreichtum (von schlichtester Volkstümlichkeit bis zu ausgefeilter psychologischer Charakterisierung) und große formale Bandbreite (vom einfachen Strophenlied bis zum durchkomponierten Lied). Vorlage für die Liedbearbeitung war bei Schubert häufig die Lyrik Goethes (von ihm hat er etwa 80 Gedichte vertont, darunter Gretchen am Spinnrade, 1814, und Der Erlkönig, 1815) und Heinrich Heines. Schubert war (nach Beethovens An die ferne Geliebte) im eigentlichen Sinn auch der Begründer des „Liederzyklus” (eine Reihe von Liedern, die in thematischem Zusammenhang stehen): Die schöne Müllerin entstand 1823 und Winterreise 1827. Schwanengesang (1828) wurde erst nach Schuberts Tod in der heutigen Zusammenstellung veröffentlicht

Im 20. Jahrhundert veränderte sich – entsprechend zur allgemeinen Auflösung traditioneller Formen in der Musik – auch die Gattung Lied. Trotzdem entstanden auch noch einige Liedzyklen, z. B. von Arnold Schönberg, Anton Webern und Paul Hindemith. Nach dem 1. Weltkrieg entstand – vom Bänkelsang sowie aus der Moritaten- und Balladentradition abgeleitet – in der deutschen Arbeiterbewegung (Ernst Busch) mit dem Song eine neue eigenständige musikalische Liedform. Der Song war in der damaligen Zeit außerdem die zentrale musikalische Gattung in Kabarett und Varieté. Für das epische Theater Bert Brechts schrieben Komponisten wie Kurt Weill und Hanns Eisler viele Songs. In den sechziger Jahren entstand in Verbindung mit den Aktivitäten der linken Szene und der Studentenunruhen eine neue Form des politischen Protestsongs. Die ursprünglich politisch ausgerichtete Bezeichnung Liedermacher wurde für Sänger verwendet, die ihre Lieder selbst komponierten und sich mit einem Instrument (meist Gitarre) begleiteten.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Musik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]