www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeextrema
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Extremwertprobleme" - extrema
extrema < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Mi 25.03.2009
Autor: zolushka

Aufgabe
Eine Bessemerbirne hat die Gestalt eines Drehkörpers, dessen Profil die Gleichung [mm] 9r^2 [/mm] = [mm] z(3-z)^2 [/mm] mit [mm] z\le [/mm] 3 erfüllt. Sie ist bis zur Höhe h mit homogener Flüssigkeit gefüllt. Wo liegt der Schwerpunkt?

hallo,

kann mir jemand bitte sagen, was unter Schwerpunkt gemeint ist?
einen Extrempunkt oder was soll ich berechnen

vielen Dank im voraus!
mit freundlichen Grüssen

        
Bezug
extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Mi 25.03.2009
Autor: Somebody


> Eine Bessemerbirne hat die Gestalt eines Drehkörpers,
> dessen Profil die Gleichung [mm]9r^2[/mm] = [mm]z(3-z)^2[/mm] mit [mm]z\le[/mm] 3
> erfüllt. Sie ist bis zur Höhe h mit homogener Flüssigkeit
> gefüllt. Wo liegt der Schwerpunkt?
>  hallo,
>
> kann mir jemand bitte sagen, was unter Schwerpunkt gemeint ist?

Nimm ein Buch und versuche es auf der Spitze Deines Zeigefingers zu balancieren. Um das Buch im Gleichgewicht zu halten, musst Du Deinen Finger möglichst genau unter dem Schwerpunkt des Buches (in Richtung des Schwerefeldes) ansetzen (genau im Schwerpunkt kannst Du das Buch so leider nicht halten, denn sein Schwerpunkt befindet sich im Inneren des Buches).

>  einen Extrempunkt oder was soll ich berechnen

Nein, Du sollst nicht einen Extrempunkt berechnen sondern den Schwerpunkt des Flüssigkeitskörpers. Ist [mm] $\vec{r}$ [/mm] ein Punkt des Flüssigkeitskörpers und $dm$ das zu diesem Punkt gehörige Massenelement, dann kannst Du den Ortsvektor des Schwerpunktes so berechnen (siehe auch []Wikipedia):

[mm]\vec{r}_S =\frac{\int \vec{r}\,dm}{\int dm}[/mm]

Der Ortsvektor des Schwerpunktes ergibt sich also durch Mittelung der Drehmomente der Massenelemente des Körpers bezüglich dem Koordinatenursprung.
Weil es sich um einen rotationssymmetrischen Körper handelt, muss der Schwerpunkt auf der $z$-Achse liegen. Die $x$- und $y$-Koordinaten des Schwerpunktes sind somit beide 0.
Also musst Du nur noch die $z$-Koordinate des Schwerpunktes berechnen. Sei etwa [mm] $\rho$ [/mm] die Dichte der homogenen Flüssigkeit (sie wird zwar aus der Rechnung wieder herausfallen, aber es ist, weil ich von einem "Masselement" $dm$ schrieb, wohl besser, diese Grösse vorübergehend einzuführen). Dann ist die $z$-Koordinate des Schwerpunktes

[mm]z_S = \frac{\int\limits_0^h z\,dm}{\int\limits_0^h \,dm}= \frac{\int\limits_0^h z\, \rho dV}{\int\limits_0^h \rho dV}=\frac{\int\limits_0^h z\,\rho \pi r^2\, dz}{\int\limits_0^h \rho \pi r^2\, dz}=\frac{\int\limits_0^h z\,\rho \pi \frac{z(3-z)^2}{9}\, dz}{\int\limits_0^h \rho \pi \frac{z(3-z)^2}{9}\, dz}[/mm]

Denn das Volumenelement $dV$ bei dieser Integration in $z$-Richtung ist eine "Zylinderscheibe" mit Radius $r$ und Dicke (Höhe) $dz$. Wobei sich [mm] $r^2$ [/mm] gemäss Aufgabentext durch einen Term in $z$ ersetzen lässt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]