www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Matrizengeometrische Vielfachheit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - geometrische Vielfachheit
geometrische Vielfachheit < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

geometrische Vielfachheit: 3x3 matrix
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:34 Do 23.06.2011
Autor: mwieland

Aufgabe
Bestimmen Sie die geometrische Vielfachheit des größten Eigenwertes der Matrix A, indem Sie eine Basis für den entsprechenden Eigenvektorraum finden. Begründen Sie Ihre Antwort!

Hallo Leute, bitte euch wieder mal um hilfeleistung bei diesem Beispiel!

Ich habe folgende Matrix gegeben:

A= [mm] \pmat{ 3 & 1 & 3 \\ 1 & 3 & 3 \\ -1 & -1 & -1 } [/mm]

Ich habe hier mal die Eigenwerte bestimmt mit [mm] \lambda_{1} [/mm] = 2, [mm] \lambda_{2} [/mm] = 2 und [mm] \lambda_{3} [/mm] = 1

Wie mache ich denn nun weiter? Ich schätze mal die Eigenvektoren ausrechnen und dann? Bin in dem Thema Matrizen echt ne Null, wäre cool wenn ihr mir das so anschaulich wie möglich erklären könntet!!!

Vielen, vielen Dank schon mal,

lg Markus

        
Bezug
geometrische Vielfachheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 Do 23.06.2011
Autor: angela.h.b.


> Bestimmen Sie die geometrische Vielfachheit des größten
> Eigenwertes der Matrix A, indem Sie eine Basis für den
> entsprechenden Eigenvektorraum finden. Begründen Sie Ihre
> Antwort!
>  Hallo Leute, bitte euch wieder mal um hilfeleistung bei
> diesem Beispiel!
>  
> Ich habe folgende Matrix gegeben:
>
> A= [mm]\pmat{ 3 & 1 & 3 \\ 1 & 3 & 3 \\ -1 & -1 & -1 }[/mm]
>  
> Ich habe hier mal die Eigenwerte bestimmt mit [mm]\lambda_{1}[/mm] =
> 2, [mm]\lambda_{2}[/mm] = 2 und [mm]\lambda_{3}[/mm] = 1
>  
> Wie mache ich denn nun weiter? Ich schätze mal die
> Eigenvektoren ausrechnen und dann? Bin in dem Thema
> Matrizen echt ne Null,

Hallo,

die Null ist neben der Eins so ziemlich die wichtigste Zahl!

Man muß für viele der Übungsaufgaben gar kein Mathegenie sein.
Oft reicht es, wenn man die Definitionen kennt und so dressiert ist, daß man gewisse Verfahren durchführen kann.

Der größte EW ist also [mm] \lambda=2 [/mm] und Du sollst die geometrische Vielfachheit sagen.
Was ist die geometrische Vielfachheit? Die Dimension des Eigenraumes.
Was ist die Dimension? Die Anzahl der Basiselemente.

Damit steht der Plan, welche sogar in der Aufgabenstellung schon entfaltet wurde: Basis des Eigenraumes zum Eigenwert 2 bestimmen.

Wie geht das?
Ein Basis des Kerns von A-2E bestimmen und nachzählen, aus wie vielen Elementen sie besteht.
Da die alg. Vielfachheit =2 ist, kommt als Antwort nur 1 oder 2 infrage.

Gruß v. Angela
Nun mach mal!






> wäre cool wenn ihr mir das so
> anschaulich wie möglich erklären könntet!!!
>  
> Vielen, vielen Dank schon mal,
>
> lg Markus


Bezug
                
Bezug
geometrische Vielfachheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Do 23.06.2011
Autor: mwieland

>
>  Ein Basis des Kerns von A-2E bestimmen und nachzählen,
> aus wie vielen Elementen sie besteht.

Was meinst du mit "Basis des Kerns"?

>  Da die alg. Vielfachheit =2 ist, kommt als Antwort nur 1
> oder 2 infrage.

die algebraische Vielfachheit ist einfach, wie oft der Eigenwert vorkommt odeR? und die geom. Vielfachheit muss immer [mm] \le [/mm] der alg. Vielfachheit sein odeR?

>  
> Gruß v. Angela
>  Nun mach mal!
>  
>
>
>
>
>
> > wäre cool wenn ihr mir das so
> > anschaulich wie möglich erklären könntet!!!
>  >  
> > Vielen, vielen Dank schon mal,
> >
> > lg Markus
>  


Bezug
                        
Bezug
geometrische Vielfachheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:13 Do 23.06.2011
Autor: schachuzipus


> >
>  >  Ein Basis des Kerns von A-2E bestimmen und nachzählen,
> > aus wie vielen Elementen sie besteht.
>  
> Was meinst du mit "Basis des Kerns"?

Eine Basis des Eigenraumes zum jeweiligen Eigenwert.

(bzw. hier zum größeren [mm] $\lambda=2$) [/mm]

Die Anzahl der Basisvektoren, also die Dimension des Eigenraumes, liefert dir ja die geometrische VFH

>
> >  Da die alg. Vielfachheit =2 ist, kommt als Antwort nur 1

> > oder 2 infrage.
>  
> die algebraische Vielfachheit ist einfach, wie oft der
> Eigenwert vorkommt odeR?

Ja, die Vielfachheit als Nullstelle im charakt. Polynom, also ist die alg. VFH des Eigenwertes [mm] $\lambda=2$ [/mm] dann 2, da doppelte NST und die des EW [mm] $\lambda=1$ [/mm] entsprechend 1

> und die geom. Vielfachheit muss
> immer [mm]\le[/mm] der alg. Vielfachheit sein odeR?

Ja, das ist so! Außerdem $>0$. Dh. für den EW [mm] $\lambda=1$ [/mm] ist die geom. VFH automatisch schon 1

Bestimme hier noch die geom. VFH für den EW [mm] $\lambda=2$ [/mm]

Ist sie 1 oder 2 ?


Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
geometrische Vielfachheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 Do 23.06.2011
Autor: mwieland

danke mal soweit, also muss ich den eigenvektor bestimmen, und dann die deimension des dazugehörigen eigenraumes bestimmen oder? und diese dimension ist dann die geom. vielfachheit?!

lg

Bezug
                                        
Bezug
geometrische Vielfachheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 Do 23.06.2011
Autor: angela.h.b.


> danke mal soweit, also muss ich den eigenvektor bestimmen,
> und dann die deimension des dazugehörigen eigenraumes
> bestimmen oder? und diese dimension ist dann die geom.
> vielfachheit?!

Hallo,

ich glaube, Du meinst es richtig.

Fang doch einfach mal an.

Gruß v. Angela


Bezug
                                                
Bezug
geometrische Vielfachheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 Do 23.06.2011
Autor: mwieland

ok ich möchte jetzt den eigenvektor ausrechnen, da ich für die eigenwerte [mm] \lambda_{1}=\lambda_{2}=2 [/mm] habe, muss ich ja nur ein gleichungssystem mit 2 gleichungen aufstellen oder?

habe jetzt wahrscheinlich nur einen einfachen denkfehler, aber stehe gerade irgendwie an, bitte helft mir auf die sprünge leute

habe jetzt

I: [mm] x_1+x_2+3x_3 [/mm] = 0
II: [mm] -x_1-x_2-3x_3 [/mm] = 0

wie komme ich hier auf eine lösung?

Bezug
                                                        
Bezug
geometrische Vielfachheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Do 23.06.2011
Autor: MathePower

Hallo mwieland,

> ok ich möchte jetzt den eigenvektor ausrechnen, da ich
> für die eigenwerte [mm]\lambda_{1}=\lambda_{2}=2[/mm] habe, muss
> ich ja nur ein gleichungssystem mit 2 gleichungen
> aufstellen oder?
>  
> habe jetzt wahrscheinlich nur einen einfachen denkfehler,
> aber stehe gerade irgendwie an, bitte helft mir auf die
> sprünge leute
>  
> habe jetzt
>
> I: [mm]x_1+x_2+3x_3[/mm] = 0
>  II: [mm]-x_1-x_2-3x_3[/mm] = 0
>  
> wie komme ich hier auf eine lösung?


Das reduziert sich erstmal auf 1 Gleichung in 3 Variablen.

Löse diese Gleichung nach einer Variablen auf,
und setze die anderen Variablen als Parameter an.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
geometrische Vielfachheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:02 Do 23.06.2011
Autor: mwieland

danke bis hier,

du meist dass ich dann dastehen habe zB [mm] x_2+3x_3 [/mm] = [mm] -x_1 [/mm] und das dann in die zweite einsetzen oder?

aber was bringt mir das denn? weil dann steht da

[mm] x_2 [/mm] + [mm] 3x_3 [/mm] - [mm] x_2 [/mm] - [mm] 3x_3 [/mm] = 0

auf gut deutsch 0=0...

stehe grade irgendwie auf der leitung...?!



Bezug
                                                                        
Bezug
geometrische Vielfachheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:10 Do 23.06.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> danke bis hier,
>
> du meist dass ich dann dastehen habe zB [mm]x_2+3x_3[/mm] = [mm]-x_1[/mm] und
> das dann in die zweite einsetzen oder?
>
> aber was bringt mir das denn? weil dann steht da
>
> [mm]x_2[/mm] + [mm]3x_3[/mm] - [mm]x_2[/mm] - [mm]3x_3[/mm] = 0
>  
> auf gut deutsch 0=0...
>  
> stehe grade irgendwie auf der leitung...?!

Du hast eine Gleichung in 3 Unbekannten, kannst also 2 frei wählen:

[mm]x_1+x_2+3x_3=0[/mm]

Setze [mm]x_2=s[/mm] und [mm]x_3=t[/mm] mit bel. [mm]s,t\in\IR[/mm]

Dann ist [mm]x_1=-x_2-3x_3=-s-3t[/mm]

Ein Lösungsvektor [mm]\vektor{x_1\\ x_2\\ x_3}[/mm] ist also von der Form [mm]\vektor{-s-3t\\ s\\ t}[/mm] mit [mm]s,t\in\IR[/mm]

Das kannst du auch schreiben als [mm]s\cdot{}\vektor{-1\\ 1\\ 0}+t\cdot{}\vektor{-3\\ 0\\ 1}[/mm] mit [mm]s,t\in\IR[/mm]

Es bilden also (für [mm]s=t=1[/mm]) die Vektoren [mm]\vektor{-1\\ 1\\ 0}[/mm] und [mm]\vektor{-3\\ 0\\ 1}[/mm] (sind lin. unabh.!) eine Basis (aus Eigenvektoren) des Eigenraumes zum Eigenwert [mm]\lambda=2[/mm]

[mm]\operatorname{Eig}(2)=\left\langle{\vektor{-1\\ 1\\ 0},\vektor{-3\\ 0\\ 1}\right\rangle[/mm]

Also ist der Eigenraum 2-dimensional, die geometr. VFH zum Eigenwert [mm]\lambda=2[/mm] ist also 2,


Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                                                
Bezug
geometrische Vielfachheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:18 Mi 10.09.2014
Autor: Joersch90

Hallo,

ich hätte noch zu dieser Lösung eine Frage. Ist dieser Lösungweg nur anwendbar, wenn so ein Problem auftritt:

$ [mm] x_2 [/mm] $ + $ [mm] 3x_3 [/mm] $ - $ [mm] x_2 [/mm] $ - $ [mm] 3x_3 [/mm] $ = 0

Oder gilt der Lösungweg immer?



> Hallo nochmal,
>  
>
> > danke bis hier,
> >
> > du meist dass ich dann dastehen habe zB [mm]x_2+3x_3[/mm] = [mm]-x_1[/mm] und
> > das dann in die zweite einsetzen oder?
> >
> > aber was bringt mir das denn? weil dann steht da
> >
> > [mm]x_2[/mm] + [mm]3x_3[/mm] - [mm]x_2[/mm] - [mm]3x_3[/mm] = 0
>  >  
> > auf gut deutsch 0=0...
>  >  
> > stehe grade irgendwie auf der leitung...?!
>  
> Du hast eine Gleichung in 3 Unbekannten, kannst also 2 frei
> wählen:
>  
> [mm]x_1+x_2+3x_3=0[/mm]
>  
> Setze [mm]x_2=s[/mm] und [mm]x_3=t[/mm] mit bel. [mm]s,t\in\IR[/mm]
>  
> Dann ist [mm]x_1=-x_2-3x_3=-s-3t[/mm]
>  
> Ein Lösungsvektor [mm]\vektor{x_1\\ x_2\\ x_3}[/mm] ist also von
> der Form [mm]\vektor{-s-3t\\ s\\ t}[/mm] mit [mm]s,t\in\IR[/mm]
>  
> Das kannst du auch schreiben als [mm]s\cdot{}\vektor{-1\\ 1\\ 0}+t\cdot{}\vektor{-3\\ 0\\ 1}[/mm]
> mit [mm]s,t\in\IR[/mm]
>  
> Es bilden also (für [mm]s=t=1[/mm]) die Vektoren [mm]\vektor{-1\\ 1\\ 0}[/mm]
> und [mm]\vektor{-3\\ 0\\ 1}[/mm] (sind lin. unabh.!) eine Basis
> (aus Eigenvektoren) des Eigenraumes zum Eigenwert
> [mm]\lambda=2[/mm]
>  
> [mm]\operatorname{Eig}(2)=\left\langle{\vektor{-1\\ 1\\ 0},\vektor{-3\\ 0\\ 1}\right\rangle[/mm]
>  
> Also ist der Eigenraum 2-dimensional, die geometr. VFH zum
> Eigenwert [mm]\lambda=2[/mm] ist also 2,
>  
>
> Gruß
>  
> schachuzipus
>  


Bezug
                                                                                        
Bezug
geometrische Vielfachheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:11 Mi 10.09.2014
Autor: schachuzipus

Hallo,

> Hallo,

>

> ich hätte noch zu dieser Lösung eine Frage. Ist dieser
> Lösungweg nur anwendbar, wenn so ein Problem auftritt:

>

> [mm]x_2[/mm] + [mm]3x_3[/mm] - [mm]x_2[/mm] - [mm]3x_3[/mm] = 0

>

> Oder gilt der Lösungweg immer?

Kannst du deine Frage präzisieren?

Mir ist nicht klar, was du meinst.

Der thread ist schon einen Asbach Uralt wert, und du schmeißt eine recht wenig sagende Frage zusammenhanglos in den Raum.

Also: Was genau meinst du, worauf beziehst du dich?


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                                                                
Bezug
geometrische Vielfachheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 Mi 10.09.2014
Autor: Joersch90

Hallo,

es kann sein das der Thread Uralt ist, aber er hat mir heute sehr geholfen. Nur ist mir eine Sache unklar. Erstmal entschuldigung das ich mich so unglücklich ausgedrückt habe.

Also du hast ja einen Lösungweg vorgestellt, wo du X2=s und X3=t gesetzt hast und später zwei Vektoren erhälst. Wenn diese zwei Vektoren linear unabhäging sind, hat man eine geometrische VFH von 2. Deinen Lösungsweg habe ich auch verstanden. Nun zum Verständnisproblem. Kann ich diesen Lösungsweg auch dann ansetzen, wenn ich weiß das ich nur eine geometrische VFH habe, also wenn die algebraische VFH vom char. Polynom ebenfalls 1 ist?

Weil bisher habe ich das lineare Gleichungssystem einfach durch das Gaußsches Eliminationsverfahren gelöst und hab so meine Eigenvektoren erhalten.



Bezug
                                                                                                        
Bezug
geometrische Vielfachheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Mi 10.09.2014
Autor: schachuzipus

Hallo,

> Hallo,

>

> es kann sein das der Thread Uralt ist, aber er hat mir
> heute sehr geholfen. Nur ist mir eine Sache unklar. Erstmal
> entschuldigung das ich mich so unglücklich ausgedrückt
> habe.

>

> Also du hast ja einen Lösungweg vorgestellt, wo du X2=s
> und X3=t gesetzt hast und später zwei Vektoren erhälst.
> Wenn diese zwei Vektoren linear unabhäging sind, hat man
> eine geometrische VFH von 2. Deinen Lösungsweg habe ich
> auch verstanden. Nun zum Verständnisproblem. Kann ich
> diesen Lösungsweg auch dann ansetzen, wenn ich weiß das
> ich nur eine geometrische VFH habe,

Du meinst: geometrische VFH 1 ...

> also wenn die
> algebraische VFH vom char. Polynom ebenfalls 1 ist?

Wenn die algebr. VFH 1 ist, ist die geometr. VFH automatisch auch 1, denn die geom. VFH ist [mm]\le[/mm] der algebr. VFH und [mm]\ge 1[/mm] ...

Du kannst in dem Fall also gar nicht zwei freie Parameter bekommen, du bekommst eine eindim. Lösung des LGS ...

>

> Weil bisher habe ich das lineare Gleichungssystem einfach
> durch das Gaußsches Eliminationsverfahren gelöst und hab
> so meine Eigenvektoren erhalten.

Das ist ja dir überlassen, du kannst das LGS als Matrix schreiben oder in ausgeschriebener Form als Block lösen.

Das macht doch keinen Unterschied ...

Oder woran stößt du dich genau?


Mir ist dein konkretes Problem noch immer nicht so ganz klar ...

Sagen wir, du hast über die Rechnung mit dem char. Polynom usw. einen Eigenwert [mm]\lambda[/mm] berechnet mit algebr. VFH [mm]m[/mm], also als [mm]m[/mm]-fache Nullstelle des char. Polynoms.

Dann gilt es

[mm]A\cdot{}\vec x=\lambda\cdot{}\vec x[/mm] zu berechnen.

Das kannst du als LGS ausschreiben - hier mit 3 Gleichungen in 3 Unbekannten

Oder du stellst es um:

[mm]A\cdot{}\vec x-\lambda\cdot{}\vec x=\vec 0[/mm]

bzw. [mm](A-\lambda\cdot{}I)\cdot{}\vec x=\vec 0[/mm] (I die Einheitsmatrix passenden Formates)

Wenn du Gauß und Matrizen lieber magst, kannst du damit hier den [mm]\operatorname{Kern}(A-\lambda\cdot{}I)[/mm] bestimmen ...

Die Dimension des Lösungsraumes, der sich ergibt, ist die geometr. VFH ...


Meintest du das in etwa?

LG

schachuzipus

Bezug
                                                                                                                
Bezug
geometrische Vielfachheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 Mi 10.09.2014
Autor: Joersch90

"Wenn die algebr. VFH 1 ist, ist die geometr. VFH automatisch auch 1, denn die geom. VFH ist $ [mm] \le [/mm] $ der algebr. VFH und $ [mm] \ge [/mm] 1 $ ...

Du kannst in dem Fall also gar nicht zwei freie Parameter bekommen, du bekommst eine eindim. Lösung des LGS ..."

Damit hat sich meine Frage beantwortet :)

Aber woran erkenne ich denn, wenn ich eine alg. VFH von 2 habe, das ich nur eine geo. VFH von 1 habe?

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
geometrische Vielfachheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 Mi 10.09.2014
Autor: leduart

Hallo
wenn du nur einen Lösungsvektor, bz, einen und seine Vielfachen findest!
die Geom V, ist die Anzahl der lin. unabhängigen Eigenvektoren.
Gruß leduart

Bezug
                                                                                
Bezug
geometrische Vielfachheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Do 23.06.2011
Autor: mwieland

ok danke dir vielmals, glaub ich habe es jetzt verstanden, und wenn man nur EINEN linear unabhängigen vrktor finden würde, wäre auch die geometrische vielfachheit 1 oder?

lg markus

Bezug
                                                                                        
Bezug
geometrische Vielfachheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 Do 23.06.2011
Autor: MathePower

Hallo mwieland,

> ok danke dir vielmals, glaub ich habe es jetzt verstanden,
> und wenn man nur EINEN linear unabhängigen vrktor finden
> würde, wäre auch die geometrische vielfachheit 1 oder?
>  


Ja.


> lg markus


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
geometrische Vielfachheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 Do 23.06.2011
Autor: MathePower

Hallo mwieland,

> Bestimmen Sie die geometrische Vielfachheit des größten
> Eigenwertes der Matrix A, indem Sie eine Basis für den
> entsprechenden Eigenvektorraum finden. Begründen Sie Ihre
> Antwort!
>  Hallo Leute, bitte euch wieder mal um hilfeleistung bei
> diesem Beispiel!
>  
> Ich habe folgende Matrix gegeben:
>
> A= [mm]\pmat{ 3 & 1 & 3 \\ 1 & 3 & 3 \\ -1 & -1 & -1 }[/mm]
>  
> Ich habe hier mal die Eigenwerte bestimmt mit [mm]\lambda_{1}[/mm] =
> 2, [mm]\lambda_{2}[/mm] = 2 und [mm]\lambda_{3}[/mm] = 1


Wenn die Eigenwerte in [mm]\IF_{3}[/mm] berechnet werden sollen,
dann stimmen diese.


>  
> Wie mache ich denn nun weiter? Ich schätze mal die
> Eigenvektoren ausrechnen und dann? Bin in dem Thema
> Matrizen echt ne Null, wäre cool wenn ihr mir das so
> anschaulich wie möglich erklären könntet!!!
>  
> Vielen, vielen Dank schon mal,
>
> lg Markus


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
geometrische Vielfachheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:58 Do 23.06.2011
Autor: mwieland

Was meinst du denn damit?

Bezug
                        
Bezug
geometrische Vielfachheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Do 23.06.2011
Autor: MathePower

Hallo mwieland,

> Was meinst du denn damit?


Die Eigenwerte stimmen nicht über [mm]\IR[/mm].


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
geometrische Vielfachheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:10 Do 23.06.2011
Autor: angela.h.b.


> > Ich habe folgende Matrix gegeben:
> >
> > A= [mm]\pmat{ 3 & 1 & 3 \\ 1 & 3 & 3 \\ -1 & -1 & -1 }[/mm]
>  >  
> > Ich habe hier mal die Eigenwerte bestimmt mit [mm]\lambda_{1}[/mm] =
> > 2, [mm]\lambda_{2}[/mm] = 2 und [mm]\lambda_{3}[/mm] = 1
>  
>
> Wenn die Eigenwerte in [mm]\IF_{3}[/mm] berechnet werden sollen,
>  dann stimmen diese.

Hallo,

die stimmen doch auch  im [mm] \IR. [/mm] (?)

Gruß v. Angela

>  
>
> >  

> > Wie mache ich denn nun weiter? Ich schätze mal die
> > Eigenvektoren ausrechnen und dann? Bin in dem Thema
> > Matrizen echt ne Null, wäre cool wenn ihr mir das so
> > anschaulich wie möglich erklären könntet!!!
>  >  
> > Vielen, vielen Dank schon mal,
> >
> > lg Markus
>
>
> Gruss
>  MathePower


Bezug
                        
Bezug
geometrische Vielfachheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:14 Do 23.06.2011
Autor: MathePower

Hallo angela.h.b.,


>
> > > Ich habe folgende Matrix gegeben:
> > >
> > > A= [mm]\pmat{ 3 & 1 & 3 \\ 1 & 3 & 3 \\ -1 & -1 & -1 }[/mm]
>  >

>  >  
> > > Ich habe hier mal die Eigenwerte bestimmt mit [mm]\lambda_{1}[/mm] =
> > > 2, [mm]\lambda_{2}[/mm] = 2 und [mm]\lambda_{3}[/mm] = 1
>  >  
> >
> > Wenn die Eigenwerte in [mm]\IF_{3}[/mm] berechnet werden sollen,
>  >  dann stimmen diese.
>  
> Hallo,
>  
> die stimmen doch auch im [mm]\IR.[/mm] (?)


Nein, in [mm]\IR[/mm] sind das die Eigenwerte: [mm]-1, \ +1[/mm].


>  
> Gruß v. Angela
>  >  
> >
> > >  

> > > Wie mache ich denn nun weiter? Ich schätze mal die
> > > Eigenvektoren ausrechnen und dann? Bin in dem Thema
> > > Matrizen echt ne Null, wäre cool wenn ihr mir das so
> > > anschaulich wie möglich erklären könntet!!!
>  >  >  
> > > Vielen, vielen Dank schon mal,
> > >
> > > lg Markus
> >
> >
> > Gruss
>  >  MathePower

>


Gruss
MathePower  

Bezug
                                
Bezug
geometrische Vielfachheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:22 Do 23.06.2011
Autor: schachuzipus

Hallo Mathepower,


> Hallo angela.h.b.,
>  
>
> >
> > > > Ich habe folgende Matrix gegeben:
> > > >
> > > > A= [mm]\pmat{ 3 & 1 & 3 \\ 1 & 3 & 3 \\ -1 & -1 & -1 }[/mm]
>  
> >  >

> >  >  

> > > > Ich habe hier mal die Eigenwerte bestimmt mit [mm]\lambda_{1}[/mm] =
> > > > 2, [mm]\lambda_{2}[/mm] = 2 und [mm]\lambda_{3}[/mm] = 1
>  >  >  
> > >
> > > Wenn die Eigenwerte in [mm]\IF_{3}[/mm] berechnet werden sollen,
>  >  >  dann stimmen diese.
>  >  
> > Hallo,
>  >  
> > die stimmen doch auch im [mm]\IR.[/mm] (?)
>  
>
> Nein, in [mm]\IR[/mm] sind das die Eigenwerte: [mm]-1, \ +1[/mm].
>  

Hmm, wenn du dich da mal nicht verrechnet hast ...

Ich komme auch auf die errechneten Eigenwerte $1,2,2$ (über [mm]\IR[/mm]) - und WolframAlpha bestätigt diese auch ...



>
> Gruss
>  MathePower  

LG

schachuzipus


Bezug
                                        
Bezug
geometrische Vielfachheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:33 Do 23.06.2011
Autor: MathePower

Hallo schachuzipus,

> Hallo Mathepower,
>  
>
> > Hallo angela.h.b.,
>  >  
> >
> > >
> > > > > Ich habe folgende Matrix gegeben:
> > > > >
> > > > > A= [mm]\pmat{ 3 & 1 & 3 \\ 1 & 3 & 3 \\ -1 & -1 & -1 }[/mm]
>  
> >  

> > >  >

> > >  >  

> > > > > Ich habe hier mal die Eigenwerte bestimmt mit [mm]\lambda_{1}[/mm] =
> > > > > 2, [mm]\lambda_{2}[/mm] = 2 und [mm]\lambda_{3}[/mm] = 1
>  >  >  >  
> > > >
> > > > Wenn die Eigenwerte in [mm]\IF_{3}[/mm] berechnet werden sollen,
>  >  >  >  dann stimmen diese.
>  >  >  
> > > Hallo,
>  >  >  
> > > die stimmen doch auch im [mm]\IR.[/mm] (?)
>  >  
> >
> > Nein, in [mm]\IR[/mm] sind das die Eigenwerte: [mm]-1, \ +1[/mm].
>  >  
>
> Hmm, wenn du dich da mal nicht verrechnet hast ...
>


Ihr habt gewonnen, ich ergebe mich.


> Ich komme auch auf die errechneten Eigenwerte [mm]1,2,2[/mm] (über
> [mm]\IR[/mm]) - und WolframAlpha bestätigt diese auch ...
>  
>
>
> >
> > Gruss
>  >  MathePower  
>
> LG
>  
> schachuzipus

>


Gruss
MathePower  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]