www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikgleichförmige Bewegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - gleichförmige Bewegung
gleichförmige Bewegung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gleichförmige Bewegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 So 02.10.2005
Autor: physikloser

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo!

Hier also meine Problemaufgabe bzw. Frage...:

Ein Autofahrer überholt einen Traktor mit Anhänger, der mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von  [mm] v_{T})= [/mm] 18km/h auf einer Landstraße fährt. Er setzt  [mm] s_{1} [/mm] = 30 m hinter dem Traktor mit einer Geschwindigkeit  [mm] v_{1} [/mm] = 54 zum Überholen an und schert  [mm] s_{2} [/mm] = 40 m vor dem Traktor mit einer Geschwindigkeit von  [mm] v_{2} [/mm] = 90 km/h wieder ein. Das Auto hat eine Länge von 5m, der Traktor eine Länge von 15m, während des ganzen Manövers beschleunigt das Auto gleichmäßig.

Die Frage:

Welche Beschleunigung a wirkte auf das Auto während des Überholens?

Also ich würde vom Gefühl her, einfach die Beschleunigung mit der Formle :  [mm] v^{2} [/mm] : 2.s für jede Geschwindigkeit des Autos berechnen und dann voneinander abziehen oder dazuzählen! *verwirrt*

Wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet

Physikloser

        
Bezug
gleichförmige Bewegung: kein Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:50 So 02.10.2005
Autor: leduart

Hallo Mia
Du kannst doch nicht irgend ne formel nehmen. dass die nicht geht, siehst du doch an den 3 Geschwindigkeiten, die gegeben sind.
Deine formel gilt NUR wenn man von Geschwindigkeit 0 auf v beschleunigt und dabei den Weg s zurücklegt. aber hier wird nicht von 0 an beschleunigt, und den weg kennst du auch nicht!
Also musst du wirklich das Problem von vorn angehen. Beschleunigung = Geschwindigkeitsänderung pro Zeit. die geschwindigkeitsänderung kennst du von 54 auf 90 km/h oder von 15 auf 25m/s. aber die Zeit weisst du nicht. Dazu muss man das Problem in Teile zerlegen: der Traktor fährt in der gesuchten Zeit s1=5m/s*t. das Auto fährt mit der durchschnittsgeschwindigkeit v =(15+25)/2m/s den Weg s2=20m/s*t
Nun wissen wir, dass s2  (30+40+5+15)m=90m grösser ist als s1. also s1+90m=s2. daraus rechnest du die Zeit t für das Überholmanöver aus, und dann a= Geschwindigkeitsänderung/Zeit.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
gleichförmige Bewegung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:35 Di 04.10.2005
Autor: physikloser


Sorry, aber das kapier ich nicht:


Das Auto fährt mit der durchschnittsgeschwindigkeit v =(15+25)/2m/s den Weg s2=20m/s*t
Nun wissen wir, dass s2  (30+40+5+15)m=90m grösser ist als s1. also s1+90m=s2. daraus rechnest du die Zeit t für das Überholmanöver aus, und dann a= Geschwindigkeitsänderung/Zeit.

Warum muss ich denn die Wege bzw. Strecken nochmal ausrechnen, wenn die doch schon angegeben sind!

Mia

Bezug
                        
Bezug
gleichförmige Bewegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:03 Di 04.10.2005
Autor: leduart

Hallo winner
eigentlich find ich mich mit der Begrüßung "Sorry, aber das kapier ich nicht" nicht grade nett angesprochen: Auch wenn du was nicht gleich kapierst, merkt man vielleicht erstmal an, dass sich wer Zeit genommen hat, dir zu antworten! was hat dir der Satz : daraus rechnest du die Zeit t für das
Überholmanöver aus eigentlich gesagt?

> Das Auto fährt mit der durchschnittsgeschwindigkeit v
> =(15+25)/2m/s den Weg s2=20m/s*t
>  Nun wissen wir, dass s2  (30+40+5+15)m=90m grösser ist als
> s1. also s1+90m=s2. daraus rechnest du die Zeit t für das
> Überholmanöver aus, und dann a=
> Geschwindigkeitsänderung/Zeit.
>
> Warum muss ich denn die Wege bzw. Strecken nochmal
> ausrechnen, wenn die doch schon angegeben sind!

Was meinst du damit:sie sind angegeben, doch nur wieviel weiter 1 als 2 fährt, nicht ihre Wege während des Überholens!
Du kennst doch nur den Weg in Abhängigkeit von der Zeit ! und du willst die Zeit wissen, wo der Weg von 2 grade 90 m mehr als der Weg von 1 ist also:
5m/s*t+90m=20m/s*t     daraus die Zeit tü  ausrechnen!! Ist hoffentlich einfach. In dieser Zeit tü hat sich die Geschwindigkeit um 10m/s erhöht. Also ist die Beschl.  [mm] a=\bruch{10m/s}{tü} [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
gleichförmige Bewegung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:04 Di 04.10.2005
Autor: physikloser

Servus Leduart,

ich wollte bei meiner schnellen "Begrüßung" nicht unhöflich wirken. Ging eher gegen mich, weil ich mit diesem Thema in Physik einfach nicht zu Recht komme.

Nunja, werde mich jetzt nochmal an der Aufgabe testen und danke dir für deine Hilfe;)


Mia

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]