www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, Körpergruppe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - gruppe
gruppe < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gruppe: untergruppe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:23 Sa 07.06.2008
Autor: weihnachtsman

Aufgabe
G ist eine Gruppe mit neutralem Element 1
a) gilt U [mm] \cup [/mm] W=G für 2 Untergruppen U,W [mm] \le [/mm] G, dann ist U=G oder W=G
b) Gilt (G:H)=2 für  eine Untergruppe H [mm] \le [/mm] G, so ist H Normalteiler von G
c) Gilt [mm] g^2=1 [/mm] für alle g [mm] \in [/mm] G, so ist G abelsch.

--------------
Hallo,
ich habe mal eine Verständnnisfrage zu

zua)
man stelle sich W als einen Kreis vor. Die linke hälfte des kreises bezeicchne man als U die rechte als W..
Es gilt dann U [mm] \cup [/mm] W=G (also der gesamte kreis) , aber daraus folgt doch nicht dass U=G (U=Halbkreis; G=ganzer Kreis )oder W=G ist... Ich verstehe nicht, wieso mein Schaubild falsch sein sollte.
oder mit einem zahlenbeispiel:
U={2,-2,3,-,3,0}
w={2,-2,4,-4,0}
bzgl Addition sind U, W gruppen,
U [mm] \cuo [/mm] W={-2,2,0}, was aber weder gleich U oder W ist....
-----------
zu b)
G:H=2 -> G=2H -> [mm] \exists [/mm] g [mm] \in [/mm] G und ein h [mm] \in [/mm] H mit g =2h -> g o h o [mm] g^{-1}=2h [/mm] o h o [mm] 2h^{-1}=h \in [/mm] H

-----------
zu c) [mm] g^2=g [/mm] o g oder?
g o g= g o g = [mm] g^2 [/mm] -> kommutativität erfüllt  -> G ist abelsch, da G Gruppe nach Vorraussetzung ist

        
Bezug
gruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Sa 07.06.2008
Autor: Merle23


> G ist eine Gruppe mit neutralem Element 1
>  a) gilt U [mm]\cup[/mm] W=G für 2 Untergruppen U,W [mm]\le[/mm] G, dann ist
> U=G oder W=G
>  b) Gilt (G:H)=2 für  eine Untergruppe H [mm]\le[/mm] G, so ist H
> Normalteiler von G
>  c) Gilt [mm]g^2=1[/mm] für alle g [mm]\in[/mm] G, so ist G abelsch.
>  --------------
>  Hallo,
>  ich habe mal eine Verständnnisfrage zu
>
> zua)
> man stelle sich W als einen Kreis vor. Die linke hälfte des
> kreises bezeicchne man als U die rechte als W..
>  Es gilt dann U [mm]\cup[/mm] W=G (also der gesamte kreis) , aber
> daraus folgt doch nicht dass U=G (U=Halbkreis; G=ganzer
> Kreis )oder W=G ist... Ich verstehe nicht, wieso mein
> Schaubild falsch sein sollte.
>  oder mit einem zahlenbeispiel:
>  U={2,-2,3,-,3,0}
>  w={2,-2,4,-4,0}
>  bzgl Addition sind U, W gruppen,
>  U [mm]\cuo[/mm] W={-2,2,0}, was aber weder gleich U oder W ist....

Deine Bsp. sind alle nicht abgeschlossen, z.B. ist oben die 3 in U, aber 3+3=6 ist nicht in U. Also ist U keine (Unter-)Gruppe.

>  -----------
>  zu b)
>  G:H=2 -> G=2H -> [mm]\exists[/mm] g [mm]\in[/mm] G und ein h [mm]\in[/mm] H mit g =2h

> -> g o h o [mm]g^{-1}=2h[/mm] o h o [mm]2h^{-1}=h \in[/mm] H

Na mei.... was bedeutet denn (G:H)? Schau das ma in deinem Skript nach.

>  
> -----------
>  zu c) [mm]g^2=g[/mm] o g oder?
>  g o g= g o g = [mm]g^2[/mm] -> kommutativität erfüllt  -> G ist

> abelsch, da G Gruppe nach Vorraussetzung ist

Du musst aber zeigen, dass gh=hg ist für beliebige g,h aus G.

Bezug
                
Bezug
gruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:19 Sa 07.06.2008
Autor: weihnachtsman

hallo,

> > man stelle sich W als einen Kreis vor. Die linke hälfte des
> > kreises bezeicchne man als U die rechte als W..
>  >  Es gilt dann U [mm]\cup[/mm] W=G (also der gesamte kreis) , aber
> > daraus folgt doch nicht dass U=G (U=Halbkreis; G=ganzer
> > Kreis )oder W=G ist... Ich verstehe nicht, wieso mein
> > Schaubild falsch sein sollte.

und das schaubild mit dem Kreis? Wieso funktioniert das nciht?

wie kann man hier denn mit einem beweis anfangen? (mit Elementen?!? z.B:
x [mm] \in [/mm] G (=U [mm] \cup [/mm] W) -> x [mm] \in [/mm] W oder x [mm] \in [/mm] U

das würde ja aber nicht heißen dass U=G oder W=G wäre, außerdem hätte man nur eine Definition angewendet....ich weiß einfach nicht wie ich hier weiter gehen könnte...

> >  -----------

>  >  zu b)
>  >  G:H=2 -> G=2H -> [mm]\exists[/mm] g [mm]\in[/mm] G und ein h [mm]\in[/mm] H mit g

> =2h
> > -> g o h o [mm]g^{-1}=2h[/mm] o h o [mm]2h^{-1}=h \in[/mm] H
>  
> Na mei.... was bedeutet denn (G:H)? Schau das ma in deinem
> Skript nach.
>  
> >  

> > -----------
>  >  zu c) [mm]g^2=g[/mm] o g oder?
>  >  g o g= g o g = [mm]g^2[/mm] -> kommutativität erfüllt  -> G ist

> > abelsch, da G Gruppe nach Vorraussetzung ist
>
> Du musst aber zeigen, dass gh=hg ist für beliebige g,h aus
> G.

wäre es so richtig?
sei obdA:
[mm] q:=g^2 [/mm]  q,g [mm] \in [/mm] G
q o g -> (g o g) o g
g o q -> g o (g o g)

-> ablesch


Bezug
                        
Bezug
gruppe: a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:30 So 08.06.2008
Autor: HJKweseleit

Natürlich "funktioniert" dein Schaubild, es zeigt aber nicht die "Realität" an.

An einem einfachen Beispiel zunächst erklärt:
Stell dir vor, du zeichnest zwei Kreise, die sich teilweise überlappen. Der eine stellt die Menge der geraden, der andere die Menge der Viererzahlen dar. Dann stellst du auf einmal fest, dass die Viererzahlen Untermenge der geraden Zahlen sind und eine Teilfläche deines Bildes leer ist. Was ist nun an deinem Bild falsch?

Nun zu a): Der Beweis geht indirekt!

Du zeigst: Wenn von den Untergruppen U und W keine  ganz G ist, dann können sie vereinigt auch nicht ganz G sein. Das bedeutet: Die beiden überlappenden Kreise können zusammen nicht ganz G bilden, es gibt noch mindestens ein Element außerhalb ihrer Vereinigung.

Anleitung: Betrachte zuerst den trivialen Fall U [mm] \subset [/mm] W oder W [mm] \subset [/mm] U, danach den Fall (U nicht [mm] \subset [/mm] W  und W nicht [mm] \subset [/mm] U). Nun verknüpfst du ein bestimmtes Element aus U mit einem bestimmten Element aus W und stellst fest, dass das Ergebnis nicht in U [mm] \cup [/mm] W liegt. Aus deinem Mengenbild erkennst du, welche Elemente da wohl in Frage kommen...

Bezug
                                
Bezug
gruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:19 So 08.06.2008
Autor: weihnachtsman

Hallo!!

Danke für deine schnelle Antwort

> Natürlich "funktioniert" dein Schaubild, es zeigt aber
> nicht die "Realität" an.
>  
> An einem einfachen Beispiel zunächst erklärt:
>  Stell dir vor, du zeichnest zwei Kreise, die sich
> teilweise überlappen. Der eine stellt die Menge der
> geraden, der andere die Menge der Viererzahlen dar. Dann
> stellst du auf einmal fest, dass die Viererzahlen
> Untermenge der geraden Zahlen sind und eine Teilfläche
> deines Bildes leer ist. Was ist nun an deinem Bild falsch?
>  

ich hab mir das mal aufgemalt mit den geraden zahlen und den viererzahlen, aber irgendwie sehe ich immer noch nicht ganz, warum mein bild falsch ist....

> Nun zu a): Der Beweis geht indirekt!
>  
> Du zeigst: Wenn von den Untergruppen U und W keine  ganz G
> ist, dann können sie vereinigt auch nicht ganz G sein. Das
> bedeutet: Die beiden überlappenden Kreise können zusammen
> nicht ganz G bilden, es gibt noch mindestens ein Element
> außerhalb ihrer Vereinigung.
>  
> Anleitung: Betrachte zuerst den trivialen Fall U [mm]\subset[/mm] W
> oder W [mm]\subset[/mm] U, danach den Fall (U nicht [mm]\subset[/mm] W  und W
> nicht [mm]\subset[/mm] U). Nun verknüpfst du ein bestimmtes Element
> aus U mit einem bestimmten Element aus W und stellst fest,
> dass das Ergebnis nicht in U [mm]\cup[/mm] W liegt.

hmm, das verstehe ich leider noch nicht ganz:

den ersten fall, verstehe ich

U [mm] \cup [/mm] W oder W [mm] \cup [/mm] U sei x [mm] \in [/mm] E und x [mm] \notin [/mm] U
-> x [mm] \notin [/mm] (U [mm] \cup [/mm] W)

der zweite Fallm, lässt sich genauso druchführen
U nicht [mm] \subset [/mm] W  ( oder W nicht [mm] \cup [/mm] U )  mit x [mm] \in [/mm] U und x [mm] \notin [/mm] W
bildlcih gesehen habe ich zwei kreise, die sich nicht überschneiden
->

x [mm] \notin [/mm] (U [mm] \cup [/mm] W)=G


> Mengenbild erkennst du, welche Elemente da wohl in Frage
> kommen...


Bezug
                                        
Bezug
gruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:42 So 08.06.2008
Autor: Merle23


> Hallo!!
>  
> Danke für deine schnelle Antwort
>  > Natürlich "funktioniert" dein Schaubild, es zeigt aber

> > nicht die "Realität" an.
>  >  
> > An einem einfachen Beispiel zunächst erklärt:
>  >  Stell dir vor, du zeichnest zwei Kreise, die sich
> > teilweise überlappen. Der eine stellt die Menge der
> > geraden, der andere die Menge der Viererzahlen dar. Dann
> > stellst du auf einmal fest, dass die Viererzahlen
> > Untermenge der geraden Zahlen sind und eine Teilfläche
> > deines Bildes leer ist. Was ist nun an deinem Bild falsch?
>  >  
>
> ich hab mir das mal aufgemalt mit den geraden zahlen und
> den viererzahlen, aber irgendwie sehe ich immer noch nicht
> ganz, warum mein bild falsch ist....

Meinst du das Bild mit G=Kreis, U,W=linker/rechter Halbkreis?
Was ist denn in diesem Fall bei dir die Verknüpfung? Addieren sich dann bei dir einfach die beiden Winkel?
Dann sind U und W aber wieder nicht abgeschlossen, da du ja durch das mehrfache addieren der Winkel um den kompletten Kreis drumrum läufst.

>  > Nun zu a): Der Beweis geht indirekt!

>  >  
> > Du zeigst: Wenn von den Untergruppen U und W keine  ganz G
> > ist, dann können sie vereinigt auch nicht ganz G sein. Das
> > bedeutet: Die beiden überlappenden Kreise können zusammen
> > nicht ganz G bilden, es gibt noch mindestens ein Element
> > außerhalb ihrer Vereinigung.
>  >  
> > Anleitung: Betrachte zuerst den trivialen Fall U [mm]\subset[/mm] W
> > oder W [mm]\subset[/mm] U, danach den Fall (U nicht [mm]\subset[/mm] W  und W
> > nicht [mm]\subset[/mm] U). Nun verknüpfst du ein bestimmtes Element
> > aus U mit einem bestimmten Element aus W und stellst fest,
> > dass das Ergebnis nicht in U [mm]\cup[/mm] W liegt.
>  
> hmm, das verstehe ich leider noch nicht ganz:
>  
> den ersten fall, verstehe ich
>  
> U [mm]\cup[/mm] W oder W [mm]\cup[/mm] U sei x [mm]\in[/mm] E und x [mm]\notin[/mm] U
> -> x [mm]\notin[/mm] (U [mm]\cup[/mm] W)
>  
> der zweite Fallm, lässt sich genauso druchführen
>  U nicht [mm]\subset[/mm] W  ( oder W nicht [mm]\cup[/mm] U )  mit x [mm]\in[/mm] U
> und x [mm]\notin[/mm] W
> bildlcih gesehen habe ich zwei kreise, die sich nicht
> überschneiden
>   ->

>
> x [mm]\notin[/mm] (U [mm]\cup[/mm] W)=G
>  
>
> > Mengenbild erkennst du, welche Elemente da wohl in Frage
> > kommen...
>  

Die Lösung dazu hat HJKweseleit weiter unten hingeschrieben.

Bezug
                        
Bezug
gruppe: zu (c)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:57 So 08.06.2008
Autor: schachuzipus

Hallo weihnachtsman,


>  >  >  zu c) [mm]g^2=g[/mm] o g oder?
>  >  >  g o g= g o g = [mm]g^2[/mm] -> kommutativität erfüllt  -> G

> ist
> > > abelsch, da G Gruppe nach Vorraussetzung ist
> >
> > Du musst aber zeigen, dass gh=hg ist für beliebige g,h aus
> > G.
> wäre es so richtig?
>  sei obdA:
>  [mm]q:=g^2[/mm]  q,g [mm]\in[/mm] G
>  q o g -> (g o g) o g

> g o q -> g o (g o g)
>  
> -> ablesch
>  

Nein, du kannst doch nicht [mm] $q:=g^2$ [/mm] setzen.

Zum einen, weil du die Beh. - wie Merle gesagt hat - für beliebige Gruppenelemente zeigen musst, zum anderen, weil nach Voraussetzung [mm] $g^2=1$ [/mm] ist und du $q$ auf die Art als neutrales Element wählst

Halte dich an die Voraussetzungen.

Nimm dir beliebige [mm] $g,h\in [/mm] G$ her

Dann ist auch [mm] $g\circ h\in [/mm] G$, da $G$ als Gruppe abgeschlossen bzgl. [mm] $\circ$ [/mm] ist.

Damit ist nach Vor. dann [mm] $(g\circ h)^2=(g\circ h)\circ(g\circ [/mm] h)=1$

[mm] $\circ$ [/mm] ist assoziativ, du kannst also die Klammerung weglassen:

[mm] $\Rightarrow g\circ [/mm] h [mm] \circ g\circ [/mm] h=1$

Nun bist du fast am Ziel: multipliziere $g$ von links an die Gleichung und $h$ von rechts, dann bekommst du ...


LG

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
gruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:05 So 08.06.2008
Autor: weihnachtsman

Hallo!

> Halte dich an die Voraussetzungen.
>  
> Nimm dir beliebige [mm]g,h\in G[/mm] her
>  
> Dann ist auch [mm]g\circ h\in G[/mm], da [mm]G[/mm] als Gruppe abgeschlossen
> bzgl. [mm]\circ[/mm] ist.
>  
> Damit ist nach Vor. dann [mm](g\circ h)^2=(g\circ h)\circ(g\circ h)=1[/mm]
>  
> [mm]\circ[/mm] ist assoziativ, du kannst also die Klammerung
> weglassen:
>  
> [mm]\Rightarrow g\circ h \circ g\circ h=1[/mm]
>  
> Nun bist du fast am Ziel: multipliziere [mm]g[/mm] von links an die
> Gleichung und [mm]h[/mm] von rechts, dann bekommst du ...

meinst du das so?

g [mm] \circ [/mm] g [mm] \circ [/mm] h [mm] \circ [/mm] g [mm] \circ [/mm] h = h

(aber wieso darf ich an beide Seiten etwas unterschiedliches dran multiplizieren?)

g [mm] \circ [/mm] g [mm] \circ [/mm] h [mm] \circ [/mm] g [mm] \circ [/mm] h = h
[mm] \Rightarrow [/mm]  1 [mm] \circ [/mm] h [mm] \circ [/mm] g [mm] \circ [/mm] h = h    
[mm] \Rightarrow [/mm] h [mm] \circ [/mm] h [mm] \circ [/mm] g [mm] \circ [/mm] h =h [mm] \circ [/mm] g
[mm] \Rightarrow [/mm] g [mm] \circ [/mm] h =h [mm] \circ [/mm] g


Bezug
                                        
Bezug
gruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 So 08.06.2008
Autor: Merle23


> Hallo!
>  
> > Halte dich an die Voraussetzungen.
>  >  
> > Nimm dir beliebige [mm]g,h\in G[/mm] her
>  >  
> > Dann ist auch [mm]g\circ h\in G[/mm], da [mm]G[/mm] als Gruppe abgeschlossen
> > bzgl. [mm]\circ[/mm] ist.
>  >  
> > Damit ist nach Vor. dann [mm](g\circ h)^2=(g\circ h)\circ(g\circ h)=1[/mm]
>  
> >  

> > [mm]\circ[/mm] ist assoziativ, du kannst also die Klammerung
> > weglassen:
>  >  
> > [mm]\Rightarrow g\circ h \circ g\circ h=1[/mm]
>  >  
> > Nun bist du fast am Ziel: multipliziere [mm]g[/mm] von links an die
> > Gleichung und [mm]h[/mm] von rechts, dann bekommst du ...
>  meinst du das so?
>  
> g [mm]\circ[/mm] g [mm]\circ[/mm] h [mm]\circ[/mm] g [mm]\circ[/mm] h = h
>  
> (aber wieso darf ich an beide Seiten etwas
> unterschiedliches dran multiplizieren?)

Darf man nicht. Du hast es falsch verstanden.
Erst g von links ranmultiplizieren: [mm]g\circ g\circ h \circ g\circ h=g[/mm].
Dann h von rechts: [mm]g\circ g\circ h \circ g\circ h\circ h=g\circ h[/mm].

>  
> g [mm]\circ[/mm] g [mm]\circ[/mm] h [mm]\circ[/mm] g [mm]\circ[/mm] h = h
>  [mm]\Rightarrow[/mm]  1 [mm]\circ[/mm] h [mm]\circ[/mm] g [mm]\circ[/mm] h = h    
> [mm]\Rightarrow[/mm] h [mm]\circ[/mm] h [mm]\circ[/mm] g [mm]\circ[/mm] h =h [mm]\circ[/mm] g
> [mm]\Rightarrow[/mm] g [mm]\circ[/mm] h =h [mm]\circ[/mm] g
>  

Bezug
        
Bezug
gruppe: Bild und Rechnung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 So 08.06.2008
Autor: HJKweseleit

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
gruppe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:55 So 08.06.2008
Autor: weihnachtsman

Hallo !!!

Danke für dein Schaubild!!

Ich habe aber noch eine kurze Frage, wenn U nicht [mm] \cup [/mm] W und W nicht [mm] \cup [/mm] U, dann dürfen sich die Kreise doch nicht überschneiden, oder?

Bezug
                        
Bezug
gruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:25 So 08.06.2008
Autor: weihnachtsman

Hallo !!!

Danke für dein Schaubild!!

Ich habe aber noch eine kurze Frage, wenn U nicht [mm] \cup [/mm] W und W nicht [mm] \cup [/mm] U, dann dürfen sich die Kreise doch nicht überschneiden, oder?

Lg

Bezug
                                
Bezug
gruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 So 08.06.2008
Autor: Merle23

Doch, können sie. Es muss bloß noch immer ein Element geben, dass nicht in der anderen Menge enthalten ist.

Bezug
                                
Bezug
gruppe: Beispiele
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:54 So 08.06.2008
Autor: HJKweseleit

Konkrete Beispiele (hier mit unendlichen Mengen):

Betrachte die Mengen [mm] n\IZ=\{n*z|n\in \IN_0, fest;z\in \IZ\}="positive [/mm] und Negative ganzzahlige Vielfache der natürlichen Zahl n oder 0".

Jede dieser Mengen bildet eine Untergruppe in [mm] \IZ [/mm] bezüglich +.
So ist z.B. [mm] 7\IZ=\{0,7,-7,14,-14,21,-21...\}. [/mm]

Betrachte nun die Gruppe [mm] G=2\IZ. [/mm] Sie enthält die Untergruppen [mm] 2\IZ [/mm] (sich selbst)und [mm] 4\IZ. [/mm] Es ist [mm] 2\IZ \cup 4\IZ [/mm] = [mm] 2\IZ=G. [/mm] Das liegt daran, dass ja schon [mm] 2\IZ=G [/mm] war.
Die beiden Untergruppen [mm] 6\IZ [/mm] und [mm] 8\IZ [/mm] von [mm] G=2\IZ [/mm] können vereinigt nicht [mm] G=2\IZ [/mm] geben:

6 liegt nur in [mm] 6\IZ, [/mm] 8 liegt nur in [mm] 8\IZ, [/mm] 24 liegt in [mm] 6\IZ [/mm] und in [mm] 8\IZ [/mm] (das beantwortet deine Frage). Nun ist 6+8=14 [mm] \in [/mm] G. Gäbe die Vereinigung nun ebenfalls G, so läge 14 in der Vereinigung, also in [mm] 8\IZ [/mm] oder [mm] 6\IZ, [/mm] was aber nicht stimmt.

Bezug
                
Bezug
gruppe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:47 So 08.06.2008
Autor: weihnachtsman

Hi,

wieso folgt aus G [mm] \not= [/mm] U [mm] \cup [/mm] W, dass G= U oder G=W ist?

Bezug
                        
Bezug
gruppe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:24 So 08.06.2008
Autor: HJKweseleit

Genau anders herum:

Du zeigst, dass aus [mm] U\not=G [/mm] UND [mm] W\not=G [/mm] folgt, dass auch  U [mm] \cup [/mm] W [mm] \not=G [/mm]  ist. Die logische Umkehrung bedeutet dann:

Ist also U [mm] \cup [/mm] W =G , so ist entweder G=U oder G=W oder beides. Und genau dieses sollst du ja beweisen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]