www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikhx -Diagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Thermodynamik" - hx -Diagramm
hx -Diagramm < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

hx -Diagramm: Rückfrage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:44 Mo 21.05.2012
Autor: Barbidi

Moin,
ich habe eine kleine Frage. Und ZWar möchte ich das hx Diagramm erklären.  Bzw die Kondensationstrocknung von feuchter Luft mit hilfe von einem hx Diagramm.
Was ich habe möchte ist eine Verdichtung auf 6 bar bevor  die feuchte Luft heruntergekühlt wird.

Meine Fragen:
Wenn ich bei einem hx Diagramm von 100% relaitve Feuchte, Umgebungsdruck und zB 20g/kg Wasser/ Luft habe und ich dieses dann auf 6 bar verdichte sind es dann noch immer 100% feuchte Luft?  Der Masseninhalt an wasser muss ja konstant geblieben sein, da ich weder wasser zugeführt noch irgendwie abgeführt habe.

Dieses Neuen Arbeitspunkt den ich damit dann habe bilde ich dann auf einem hx diagramm auslegt für 6 bar ab und kühle die feuchte Luft dann herab.
Durch die vorherige Verdichtung würde ich einen höheren Wasserausschuss bekommen.

Ist dies so richtig wie ich es versucht habe zu umschreiben ?
Ich hoffe ich war halbwegs verständlich.

Anbei sende ich nochmal einen Link die beiden hx Diagramme aufzeigt.
1 bar:   [mm] http://www.dolder-ing.ch/wissen/Lueftung-Klima/h-x-diagramm/h-x-diagramm-pdf-vorlagen-download/Mollier_h,x-Diagramm_1bar_-20bis100_0-50.pdf [/mm]

6 bar [mm] http://www.dolder-ing.ch/wissen/Lueftung-Klima/h-x-diagramm/h-x-diagramm-pdf-vorlagen-download/Mollier_h,x-Diagramm_6bar_-20bis100_0-20.pdf [/mm]


Besten dank im Voraus
Barbidi

        
Bezug
hx -Diagramm: Anregung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Mi 23.05.2012
Autor: Gregor_heg

Hi Barbidi,

aus den Diagrammen kannst du entnehmen, wieviel Wasser deine Luft bei welcher Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit enthält. Grundsätzlich sieht man schonmal, dass das Diagramm bei 6 bar nur bis 20g/kg Luft und nicht wie bei 1 bar bis 50g/kg geht. Durch die Verdichtung (Kompression) wird die Luft so gesehen zusammengedrückt also das Volumen verringert, d.h. das die Luft nur noch weniger Wasser aufnehmen kann, bei derselben Temperatur. Da die Luft sich beim komprimieren aber erwärmt, muss nicht unbedingt Wasser auskondensieren. Wenn du nun wissen willst, wieviel Wasser du anschließend auskondensierst, versuche ich anhand eines Beispiels darzustellen.
Ich nehme 20°C warme Luft, mit 100% rel. Luftfeuchtigkeit. Lese im Diagramm für 1bar ab, dass die Luft [mm] 15g_W_a_s_s_e_r/kg_L_u_f_t [/mm] enthält. Nun kann ich im 6 bar Diagramm ablesen, dass die [mm] 15g_W_a_s_s_e_r/kg_L_u_f_t [/mm] -Linie 100% rel. Luftfeuchtigkeit bei 50°C schneidet. Sollte bei der Verdichtung diese Temperatur nicht überschritten werden, fällt das überschüssige Wasser bereits im Verdichter aus!!! Dies will man aber nicht, da es dann zu Korrosion und im schlimmsten Fall zu Kavitation und Materialermüdung kommen kann. Dies nur so am Rande. Wenn die Luft nun auf die Umgebungstemperatur zurückgekühlt wird, kondensiert das Wasser, das über 100% rel. Luftfeuchtigkeit liegt aus. Die rel. Luftfeuchtigkeit bei 6 bar und 20°C sind [mm] 2,25g_W_a_s_s_e_r/kg_L_u_f_t [/mm] somit fallen [mm] 12,75g_W_a_s_s_e_r/kg_L_u_f_t [/mm] aus.

Ich hoffe ich konnte dir hiermit ein wenig weiterhelfen und ist nicht zu spät.

Gruß Gregor

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]