| integral volumen rotation < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:05 Fr 17.11.2006 |   | Autor: | Kulli | 
 hey,
 ich habe 2 aufgaben vom gleichen prinzip aber irgendwie finde ich meine fehler nicht...
 also die aufgabe istdass f und g eine fläche begrenzen, die um die x-achse rotiert. dazu soll dann das volumen des rotationskörpers berechnet werden.
 
 von a) [mm] \bruch{1}{2}x [/mm] und g(x)= [mm] \wurzel{x}
 [/mm]
 und von b)  f(x)= 3x²-x³ und g(x)= x²
 
 
 so für a) sind die SP dann ja bei x=0 und x=4
 und bei b) bei x=0 und X=2
 
 die formel für die rotation ist ja
 
 [mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{a}^{b}{f²(x) dx}
 [/mm]
 
 also für a)
 
 [mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{0}^{4}{x - x^{1,5} + \bruch{1}{4} x² dx}
 [/mm]
 
 die stammfunktion hab ich dann:
 [mm] \bruch{1}{2}x² [/mm] - [mm] \bruch{2}{5}x^{2,5} [/mm] + [mm] \bruch{1}{12}x³
 [/mm]
 
 mit den grenzen eingesetzt ergibt das dann
 [mm] \pi [/mm] * ((8-12,8+ [mm] \bruch{16}{3})-0) [/mm] = [mm] \pi [/mm] * 8/15
 
 bei der angegebenen lösung steht aber 8,38.. find aber meinen fehler nicht..
 
 
 für b) ist das ganze dann:
 
 
 [mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{0}^{2}{((3x²-x³)-x²)² dx}
 [/mm]
 also
 
 [mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{0}^{2}{(2x² - x³)² dx}
 [/mm]
 also
 [mm] \pi [/mm] * [mm] \integral_{0}^{2}{4x^{4} - 4x^{5} + x^{6} dx}
 [/mm]
 
 davon die stammfunktion:
 
 [mm] \bruch{4}{5}x^{5} [/mm] - [mm] \bruch{2}{3}x^{6} [/mm] + [mm] \bruch{1}{7}x^{7}
 [/mm]
 
 mit den grenzen und pi eingesetzt ergibt sich:
 
 [mm] \pi [/mm] * (25,6 - [mm] \bruch{128}{3} [/mm] + [mm] \bruch{128}{7} [/mm] = [mm] \pi [/mm] * [mm] \bruch{128}{105}
 [/mm]
 
 aber auch hier haben wir als ergebnis 17,23 aufgeschrieben..
 hoff jemand findet meine fehler!danke
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Der Fehler ist so banal, daß ich ihn selbst auch in ner Klausur gemacht habe:
 
 [mm] $(f-g)^2 \neq f^2-g^2$
 [/mm]
 
 Man schnitzt sich ja erst die äußere Form der Figur - dann hat sie das Volumen [mm] \pi\integral f^2
 [/mm]
 
 und dann höhlt man sie aus - man entfernt das Volumen [mm] \pi\integral g^2
 [/mm]
 
 Somit gilt für das Volumen:
 
 [mm] $\pi\integral f^2-\pi\integral g^2=\pi\integral (f^2-g^2)$
 [/mm]
 
 
 Von den "normalen" Integralen ist man gewohnt, daß man f-g berechnen kann, und das in das Integral einsetzt - das gilt hier nicht, weil die Integralfunktion hier nicht linear ist!
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Korrektur) Korrekturmitteilung   |   | Datum: | 22:30 Fr 17.11.2006 |   | Autor: | informix | 
 Hallo Event_Horizon,
 
 danke, dass du noch mal drüber gelesen hast!
 
 > Der Fehler ist so banal, daß ich ihn selbst auch in ner
 > Klausur gemacht habe:
 >
 > [mm](f-g)^2 \neq f^2-g^2[/mm]
 
 Wenn man es so hinschreibt, sieht man es sofort.
   >
 > Man schnitzt sich ja erst die äußere Form der Figur - dann
 > hat sie das Volumen [mm]\pi\integral f^2[/mm]
 >
 > und dann höhlt man sie aus - man entfernt das Volumen
 > [mm]\pi\integral g^2[/mm]
 >
 > Somit gilt für das Volumen:
 >
 > [mm]\pi\integral f^2-\pi\integral g^2=\pi\integral (f^2-g^2)[/mm]
 >
 >
 > Von den "normalen" Integralen ist man gewohnt, daß man f-g
 > berechnen kann, und das in das Integral einsetzt - das gilt
 > hier nicht, weil die Integralfunktion hier nicht linear
 > ist!
 
 Ich verbessere das jetzt gleich!
 
 Gruß informix
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Kulli,
 
 > hey,
 >  ich habe 2 aufgaben vom gleichen prinzip aber irgendwie
 > finde ich meine fehler nicht...
 
 
 Ich muss dich schon wieder enttäuschen - ich finde keinen Fehler in deiner Rechnung!
 >  also die aufgabe istdass f und g eine fläche begrenzen,
 > die um die x-achse rotiert. dazu soll dann das volumen des
 > rotationskörpers berechnet werden.
 >
 > von a) [mm]\bruch{1}{2}x[/mm] und g(x)= [mm]\wurzel{x}[/mm]
 >  und von b)  f(x)= 3x²-x³ und g(x)= x²
 >
 >
 > so für a) sind die SP dann ja bei x=0 und x=4
 >  und bei b) bei x=0 und X=2
 >
 > die formel für die rotation ist ja
 >
 > [mm]\pi[/mm] * [mm]\integral_{a}^{b}{f²(x) dx}[/mm]
 >
 >
 > für b) ist das ganze dann:
 >
 >
 > [mm]\pi[/mm] * [mm]\integral_{0}^{2}{((3x²-x³)-x²)² dx}[/mm]
 ![[notok] [notok]](/images/smileys/notok.gif)  
 [mm]\pi*\integral_{0}^{2}{((3x^2-x^3)^2-x^2)^2 dx}[/mm]
 
 ab hier muss du einfach nochmal neu rechnen, dann kommt auch das angegebene Ergebnis raus.
 >  also
 >
 > [mm]\pi[/mm] * [mm]\integral_{0}^{2}{(2x² - x³)² dx}[/mm]
 >  also
 >  [mm]\pi[/mm] * [mm]\integral_{0}^{2}{4x^{4} - 4x^{5} + x^{6} dx}[/mm]
 >
 > davon die stammfunktion:
 >
 > [mm]\bruch{4}{5}x^{5}[/mm] - [mm]\bruch{2}{3}x^{6}[/mm] + [mm]\bruch{1}{7}x^{7}[/mm]
 >
 > mit den grenzen und pi eingesetzt ergibt sich:
 >
 > [mm]\pi[/mm] * (25,6 - [mm]\bruch{128}{3}[/mm] + [mm]\bruch{128}{7}[/mm] = [mm]\pi[/mm] *
 > [mm]\bruch{128}{105}[/mm]
 
 >
 > aber auch hier haben wir als ergebnis 17,23
 > aufgeschrieben..
 >  hoff jemand findet meine fehler!danke
 
 Gruß informix
 
 
 |  |  | 
 
 
 |