www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/Wirtschaftjohn maynard keynes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - john maynard keynes
john maynard keynes < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

john maynard keynes: aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Di 30.01.2007
Autor: hiphopergirlnrwno2

hallo!! kann mir mal bitte einer mit diesen aufgaben hier weiter helfen und zwar komme ich mit ein paar fragen von JOHN MAYNARD KEYNES nicht ganz zurecht :

1) wie kann die bundesregierung, die ansätze von keynes in ihrer politik umsetzen???

dazu kann ich auch nichts im internet finden!

2) erläutern sie, dass ein system der arbeitslosenversicherung, wie es heute gilt, als automatischer stabilisator gewirkt hätte.

2)Automatische Stabilisatoren sind fiskalpolitische Mechanismen, die bei konjunkturellen Schwankungen automatisch dafür sorgen, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage stabilisiert wird.

Ihre Wirkung beruht darauf, dass sowohl Teile der staatlichen Einnahmen als auch der Ausgaben mit der Konjunktur schwanken. Einerseits gehen die Steuereinnahmen bei einer konjunkturellen Abschwächung in der Tendenz zurück (oder sie wachsen zumindest langsamer), andererseits muss der Staat mehr für soziale Leistungen aufwenden. Dadurch entsteht im Staatshaushalt ein Defizit (oder ein vorher vorhandener Überschuss wird kleiner). Wachsende Defizite oder sinkende Überschüsse erhöhen die gesamtwirtschaftliche Nachfrage.

In Konjunkturaufschwüngen verläuft die Wirkung umgekehrt: Ausgaben für Sozialleistungen sinken und die Steuereinnahmen steigen, ein Defizit im Staatshaushalt wird abgebaut oder es entstehen Überschüsse. Dadurch dämpft der Staat im Aufschwung der Konjunktur. Insgesamt verstetigen automatische Stabilisatoren das Wirtschaftswachstum, Abschwünge werden gemildert und Aufschwünge gedämpft.

Während die moderne Makroökonomie eine aktive antizyklische Finanzpolitik, z.B. gezielte staatliche Ausgabenprogramme im Abschwung, als wirkungslos ablehnt, werden die automatischen Stabilisatoren als sinnvoll erachtet. Ihre Wirkung sollte der Staat an sich nicht einschränken, sondern konjunkturbedingt steigenden Staatsdefizit hinnehmen.

geht das so ???

3) in den 70er jahren trat ein neues wirtschaftliches problem auf die stagflation. erklären sie kurz was eine solche wirtschaftliche situation kennzeichnet.

3)Stagflation

Wortschöpfung, die sich aus "Stagnation" und "Inflation" zusammensetzt. Sie beschreibt die äußerst unerwünschte Konstellation einer konjunkturellen Flaute, die entgegen dem lehrbuchmäßigen Zusammenhang mit deutlich steigenden Preisen einhergeht. Ursachen können hoher Staatskonsum, große Preissetzungsmacht der Produzenten oder überhöhte Lohnabschlüsse sein.


geht das???

ich habe mein bestes versucht mit diesen aufgaben aber kam leider nicht ganz zurecht ich verstehe das thema auch ehrlich gesagt nicht (nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik)!!!
ICH HOFFE MIR KANN EINER WEITER HELFEN!!!
DANKE SCHONMAL
lg sarah

        
Bezug
john maynard keynes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:47 Mi 31.01.2007
Autor: alexchill

Wenn du dir ein bischen Zeit nehmen würdest, hättest du es bestimmt schon verstanden :). Deine Antworten sind natürlich korrekt, du hast sie schließlich auch  von irgendeiner Page 1:1 übernommen.
Bei 1) musst du nach der "antizyklische Fiskalpolitik" googlen.
Viel Spaß noch.

Bezug
                
Bezug
john maynard keynes: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:44 Mi 31.01.2007
Autor: VNV_Tommy


> Wenn du dir ein bischen Zeit nehmen würdest, hättest du es
> bestimmt schon verstanden :). Deine Antworten sind
> natürlich korrekt, du hast sie schließlich auch  von
> irgendeiner Page 1:1 übernommen.

Sehe ich genauso. Die Antwort zu Aufgabe 2) ist mal eben aus wikipedia.de rauskopiert worden und die Antwort zu 3) findet man in exakt dem gleichen Wortlaut im ARD-Börsenlexikon.

Ich weiss nicht, was das Mädel hier von uns erwartet. Anscheinend sollen wir ihre Kompetenz beim Verwenden des "copy"-"paste"-Prozess' bewerten.

Schön zu sehen, daß nicht nur mir die offensichtliche Faulheit gewisser User hier auffällt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]