www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Sonstigeskombinatorisches Argument
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Sonstiges" - kombinatorisches Argument
kombinatorisches Argument < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kombinatorisches Argument: Aufgabe 32
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:49 So 15.01.2006
Autor: Vielfrager

Aufgabe
a) Geben Sie ein kombinatorisches Argument an für die Identität

[mm] C(n,r) = C(n,n-r) [/mm]  für [mm] 0 \le r \le n [/mm]


b) Geben Sie ein kombinatorisches Argument an für die Identität

[mm]C(n,r) * C(r,k) = C(n,k) * C(n-k,r-k)[/mm]  für [mm] 0 \le k \le r \le n [/mm]

Hallo! Ich habe eine Frage zur Teilaufgabe b)

Teilaufgabe a) scheint mir leicht: Zu jeder Auswahl gibt es eine "Nicht-Auswahl" (die nicht in r enthaltenen Elemente). Diese Nicht-Auswahl enthält n-r Elemente (alle restlichen Elemente von n) also gilt für Auswahl wie "Nicht-Auswahl" die gleiche Anzahl möglicher Kombinationen.

Aber wie die Zusammenhänge in Teilaufgabe b) sind, ist mir nicht allgemein klar. Zunächst habe ich den Zusammenhang anhand eines Beispiels untersucht mit [mm] n=4, r=2 [/mm] und [mm] k=1 [/mm] Dabei sieht man, dass bei der Identität auf beiden Seiten zwei gleiche Produkte aus unterschiedlichen Faktoren gebildet werden. In diesem Beispiel also [mm] 6 * 2 = 4 * 3 [/mm]. Man kann sich das "Funktionieren" der Identität also vorstellen. Aber wie um Himmels Willen ist das kombinatorisch zu deuten??

Für jede konstruktive Hilfestellung, wäre ich sehr dankbar!! Mir wäre überhaupt am liebsten, es gäbe einen "kleinen" Hinweis wie dieser Fall angegangen werden könnte, so dass ich ihn selbst lösen kann. Danke schonmal!

-Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.-

        
Bezug
kombinatorisches Argument: Denk-Anstoß! (Fußball)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:18 Mo 16.01.2006
Autor: Stefan

Hallo!

Nehmen wir mal an du wärest Trainer des 1. FC Köln. Die Annahme fällt nicht schwer, denn das scheint ja heutzutage jeder werden zu können, der weiß, dass das Runde ins Eckige muss.

Dein Kader umfasst $n=20$ Spieler. Du musst jetzt eine Traumelf finden (mit $k=11$ Spielern, falls das unklar sein sollte ;-)) und einen Stamm von, sagen wir, $r=16$ Spielern, die mit zu den Auswärtsspielen fahren, der also fünf zusätzliche Spieler beinhaltet.

Jetzt kannst du das auf zwei Arten auswählen:

Wähle erst den Stamm mit den 16 Spielern und daraus dann deine 11 Traumspieler. Oder wähle erst deine 11 Traumspieler und aus den restlichen 9 Spielern deine 5, die noch mit in den Stamm für die Auswärtsspiele sollen.

Beides führt auf das Gleiche hinaus: eine Niederlage nach der anderen... [wein]

Liebe Grüße
Stefan


Bezug
                
Bezug
kombinatorisches Argument: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:44 Di 17.01.2006
Autor: Vielfrager

Hallo Stefan,

16 Stunden habe ich gegrübelt als sich mir plötzlich die ganze Systematik erschloss und ich für den Bruchteil der Sekunde spürte, wie sich mein
Bewußtsein erweiterte. Doch bevor ich hier esoterisch schwelge möchte
ich meine Lösung zum Besten geben, auf dass sie kritischer Überprüfung
unterzogen wird:

Ich habe also auf beiden Seiten der Identität nichts weiter, als die Summe
der aus allen möglichen r-elementigen Teilmengen von n gebildeten verschiedenen 2 Quotientenmengen der Kardinalitäten r-k und k!

Oder, anders ausgedrückt: Auf beiden Seiten der Identität steht die Anzahl  aller möglichen r-elementigen Mengenvereinigungen zweier Mengen,  von denen eine r-k-elementige Teilmenge von n und die andere k-elementige Teilmenge von n ist.

Wie kommt das?

Linke Seite:
Ich wähle aus einer n-elementigen Menge eine r-elementige Teilmenge (C(n,r)) und  daraus wähle ich dann wiederum eine k-elementige Teilmenge (C(r,k)). Den zweiten Schritt wiederhole ich so lange, bis ich alle möglichen k-elementigen Teilmengen der r-elementigen Menge gebildet habe. Damit habe ich die r-elementige Teilmenge aber in alle möglichen Kombinationen aus einer r-k-elementigen Menge und einer k-elementigen Menge zerlegt und es geht weiter mit Schritt 1 (C(n,r)) und der nächsten r-elementigen Teilmenge ...

Rechte Seite:
Ich wähle zunächst eine k-elementige Teilmenge aus einer n-elementigen Menge (C(n,k)). Dann wähle ich für diese k-elementige Teilmenge eine r-k-elementige Teilmenge von n, ohne jedoch die Anzahl der Elemente der bereits gebildeten k-elementigen Teilmenge bei der Auswahl erneut zu berücksichtigen (C(n-k,r-k) - deswegen n-k!).  Bis jetzt habe ich also ausgewählt: für eine k-elementige Teilmenge von n eine r-k-elementige verschiedene Teilmenge von n. Die Vereinigung dieser beiden Mengen ergibt also wieder eine r-elementige Teilmenge von n. Den zweiten Schritt wiederhole ich so lange, bis ich alle möglichen r-k-elementigen Teilmengen für die r-elementige Menge gebildet habe. Damit habe ich die k-elementige Teilmenge aus Schritt 1 aber nacheinander um alle möglichen Kombinationen einer r-k-elementigen Teilmenge ergänzt, und es geht weiter mit Schritt 1 (C(n,k)) um diesen Prozess für alle verbleibenden k-elementigen Teilmengen von n zu durchlaufen...

Am Ende habe ich also auf beiden Seiten die Anzahl aller möglichen r-elementigen Vereinigungsmengen aus einer r-k-elementigen und einer k-elementigen Menge. Beide Seiten beschreiben also tatsächlich nur einen anderen Auswahlprozess.

Eigentlich toll.

Bezug
                        
Bezug
kombinatorisches Argument: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:24 Di 17.01.2006
Autor: Stefan

Hallo Vielfrager!

Deine Erklärung ist mir echt zu hoch; ich kann sie nur schwer nachvollziehen. [sorry]

Sagen wir es daher mit einfachen Worten:

Beide Seiten beschreiben auf unterschiedliche Art aus einer $n$-elementigen Menge eine $k$-elementige Teilmenge einer $r$-elementigen Teilmenge zu wählen.

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]