www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe Analysiskomplexes Argument
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - komplexes Argument
komplexes Argument < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komplexes Argument: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:34 So 26.12.2010
Autor: hawkingfan

Hallo,

ich habe zu einer Formel, die N(t), also die Anzahl der Nullstellen der Riemannschen Zetafunktion genau angibt eine Frage:

Die Formel ist:
[mm] N(t)=1/\pi*Arg(\xi(1/2+it)) [/mm]

Diese Formel findet sich zum Beispiel unter http://en.wikipedia.org/wiki/Riemann_hypothesis#Number_of_zeros, aber in etwas umgewandelter Form auch in diversen anderen Papers, die Formel scheint also zu stimmen.
Nun ist allerdings [mm] \xi(1/2+it) [/mm] für jedes t ziemlich reell und darauf das Argument loszulassen macht für mich wenig Sinn. Jetzt hab ich das auch nochmal mit Wolframalpha geplottet: http://www.wolframalpha.com/input/?i=plot+%281%2F%28%5Cpi%29%29*Arg%28RiemannXi%281%2F2%2Bi*x%29%29+from+0+to+30
Was da rauskommt scheint zwar etwas mit den Nullstellen der Riemannschen Zetafunktion zu tun zu haben, ich glaube es der Plot springt bei den Nullstellen der Riemannschen Zetafunktion immer so nach oben und unten, aber eben auch nach unten und die FUnktion geht immer zwischen den Grenzen -1 und 1 hin und her. Das sieht nicht so recht nach einer Zählfunktion aus, oder?

Danke schonmal für alle Antworten
Grüße, hawkingfan

        
Bezug
komplexes Argument: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:24 Mo 10.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]