www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare Algebrakomplexes Skalarprodukt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - komplexes Skalarprodukt
komplexes Skalarprodukt < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komplexes Skalarprodukt: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 So 16.12.2007
Autor: ossi83

Aufgabe
Beweisen oder widerlegen Sie:

[mm] q(\vektor{z_1 \\ z_2},\vektor{w_1\\w_2}) [/mm] := [mm] z_1\overline{w_1} [/mm] - [mm] iz_1\overline{w_2} [/mm] + [mm] iz_2\overline{w_1} [/mm] + [mm] 2z_2\overline{w_2} [/mm]

ist Skalarprodukt auf [mm] \IC^2. [/mm]

Hallo Liebes Forum,

Ich soll zeigen, dass q ein komplexes Skalarprodukt ist.
Eigentlich hab ich es auch schon fast fertig.

Mir fehlt aber noch die positive Definitheit, aber bei der komm ich nicht weiter:

Man muss ja zeigen, dass [mm] \forall x\in \IC [/mm] , [mm] x\not=0 [/mm]  q(x,x) > 0 ist.

Nun ist ja

[mm] q(\vektor{z_1 \\ z_2},\vektor{z_1 \\ z_2}) [/mm] =

= [mm] x_1\overline{x_1} [/mm] - [mm] ix_1\overline{x_2} [/mm] + [mm] ix_2\overline{x_1} [/mm] + [mm] 2x_2\overline{x_2} [/mm] =

= [mm] |x_1|^2 [/mm] + [mm] 2|x_2|^2 [/mm] - [mm] ix_1\overline{x_2} [/mm] + [mm] ix_2\overline{x_1} [/mm] =

= ?

und hier weiß ich nun nicht weiter.
Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.


Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
komplexes Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 So 16.12.2007
Autor: Somebody


> Beweisen oder widerlegen Sie:
>  
> [mm]q(\vektor{z_1 \\ z_2},\vektor{w_1\\w_2})[/mm] :=
> [mm]z_1\overline{w_1}[/mm] - [mm]iz_1\overline{w_2}[/mm] + [mm]iz_2\overline{w_1}[/mm]
> + [mm]2z_2\overline{w_2}[/mm]
>  
> ist Skalarprodukt auf [mm]\IC^2.[/mm]
>  Hallo Liebes Forum,
>  
> Ich soll zeigen, dass q ein komplexes Skalarprodukt ist.
>  Eigentlich hab ich es auch schon fast fertig.
>  
> Mir fehlt aber noch die positive Definitheit, aber bei der
> komm ich nicht weiter:
>  
> Man muss ja zeigen, dass [mm]\forall x\in \IC[/mm] , [mm]x\not=0[/mm]  q(x,x)
> > 0 ist.
>  
> Nun ist ja
>  
> [mm][mm] q(\vektor{z_1 \\ z_2},\vektor{z_1 \\ z_2}) [/mm] =

= [mm] x_1\overline{x_1} [/mm] - [mm] ix_1\overline{x_2}+ ix_2\overline{x_1} [/mm] + [mm] 2x_2\overline{x_2} [/mm]

> = [mm]|x_1|^2 + 2|x_2|^2 - ix_1\overline{x_2} + ix_2\overline{x_1}[/mm]

>

> = ?
>  
> und hier weiß ich nun nicht weiter.

Vielleicht kannst Du mir bei Gelegenheit einmal erklären, weshalb Du mit [mm] $z_1,z_2$ [/mm] beginnst, und dann plötzlich [mm] $x_1$ [/mm] und [mm] $x_2$ [/mm] schreibst.
Also mit [mm] $z_{1,2}$ [/mm] geschrieben lautet Deine letzte Zeile vor dem Blackout so
[mm]\begin{array}{rcl} |z_1|^2-\mathrm{i} z_1\overline{z}_2+\mathrm{i}\overline{z}_1 z_2+2|z_2|^2 &=& |z_1|^2 -\mathrm{i}\big(z_1\overline{z}_2-\overline{z_1\overline{z}_2}\big)+2|z_2|^2\\ &=& |z_1|^2-\mathrm{i}\cdot 2\mathrm{i}\cdot \mathrm{Im}(z_1\overline{z}_2)+2|z_2|^2\\ &=& |z_1|^2+2\mathrm{Im}(z_1\overline{z}_2)+2|z_2|^2\\ &\geq & |z_1|^2-2|z_1|\cdot|z_2|+2|z_2|^2\\ &=& \big(|z_1|-|z_2]\big)^2+|z_2|^2\\ &>& 0 \end{array}[/mm]


Verbleibende Frage: Warum gilt denn hier das letzte Ungleichheitszeichen ($>0$), sofern [mm] $z_1$ [/mm] und [mm] $z_2$ [/mm] nicht beide $0$ sind?


Bezug
                
Bezug
komplexes Skalarprodukt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:06 So 16.12.2007
Autor: ossi83

Also

1. Tut mir leid, dass ich zwischen z und x gewechselt hab. Auf dem Aufgabenzettel steht z, aber auf meinem Schmierzettel hab ich es mit x gemacht.

Verbleibende Frage: Warum gilt denn hier das letzte Ungleichheitszeichen ([mm]>0[/mm]), sofern [mm]z_1[/mm] und [mm]z_2 [/mm] nicht beide [mm]0[/mm] sind?

2. Ist es nicht so, dass die letzte Ungleichung gilt, weil [mm] |z|=\wurzel{a^2+b^2} [/mm] eine reelle Zahl ist, welche zum Quadrat immer > 0, sofern sie nicht selbst 0 ist  
  


Bezug
                        
Bezug
komplexes Skalarprodukt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:24 So 16.12.2007
Autor: Somebody


> Also
>  
> 1. Tut mir leid, dass ich zwischen z und x gewechselt hab.
> Auf dem Aufgabenzettel steht z, aber auf meinem
> Schmierzettel hab ich es mit x gemacht.
>  
> Verbleibende Frage: Warum gilt denn hier das letzte
> Ungleichheitszeichen ([mm]>0[/mm]), sofern [mm]z_1[/mm] und [mm]z_2[/mm]
> [mm][/mm] nicht beide [mm]0[/mm] sind?
>  
> 2. Ist es nicht so, dass die letzte Ungleichung gilt, weil
> [mm]|z|=\wurzel{a^2+b^2}[/mm] eine reelle Zahl ist, welche zum
> Quadrat immer > 0, sofern sie nicht selbst 0 ist  

Ich verstehe nicht, in welcher Beziehung diese Überlegung zur noch zu beweisenden Ungleichung

[mm]\big(|z_1|-|z_2]\big)^2+|z_2|^2 > 0[/mm]

stehen soll.
Überlege doch einfach so. Falls [mm] $z_2\neq [/mm] 0$ ist, so gilt die Ungleichung, denn der Summand [mm] $|z_2|^2$ [/mm] ist dannn $>0$ und der Summand [mm] $\big(|z_1|-|z_2]\big)^2$ [/mm] ist in jedem Falle [mm] $\geq [/mm] 0$.
Ist aber [mm] $z_2=0$, [/mm] so muss (gemäss Voraussetzung, dass [mm] $z_1$ [/mm] und [mm] $z_2$ [/mm] nicht beide gleichzeitig $0$ sein dürfen) [mm] $z_1\neq [/mm] 0$ sein. Dann lauter die linke Seite der obigen Ungleichung aber [mm] $(|z_1|-0)^2+0^2$ [/mm] ist also gleich [mm] $|z_1|^2$ [/mm] und daher $>0$.


Bezug
                                
Bezug
komplexes Skalarprodukt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:32 So 16.12.2007
Autor: ossi83

Irgendwie ist heut nicht mein Tag und ich bin ein wenig deprimiert.

Hab´s jetzt verstanden und nachvollziehen können, aber
da hätt man eigentlich selbst drauf kommen müssen. Ich glaub ich brauch Ferien.....

Trotzdem vielen Dank für deine verständliche und schnelle Hilfe.

LG

ossi83

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]