www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenkürzester Abstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - kürzester Abstand
kürzester Abstand < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kürzester Abstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 So 24.07.2011
Autor: hilbert

Hallo, ich soll den kürzesten Abstand einer Kugeloberfläche von einem Punkt bestimmen.

Mit der Mathematik aus der Oberstufe wäre dies kein Problem, ich soll aber die Lagrange Multiplikator Regel benutzen.

Die Kugeloberfläche ist gegeben durch

[mm] (x-1)^2+(y+1)^2+(z-1)^2=25 [/mm]

und ich soll den Punkt bestimmen der zu dem Punkt P=(1,2,3) den kürzesten Abstand besitzt.

Als erstes bestimme ich meine Lagrangefunktion [mm] L(x,\lambda) [/mm]

[mm] L(x,\lambda)=\sqrt{(x-1)^2+(y-2)^2+(z-3)^2} [/mm] + [mm] \lambda [/mm] * [mm] ((x-1)^2+(y+1)^2+(z-1)^2 [/mm] -25).

Als nächstes bilde ich die Ableitungen nach x,y,z und [mm] \lambda: [/mm]

[mm] \bruch{\partial L}{\partial x}= \bruch{x-1}{\sqrt{(x-1)^2+(y-2)^2+(z-3)^2}} [/mm] + [mm] 2\lambda*(x-1) [/mm]

[mm] \bruch{\partial L}{\partial y}= \bruch{y-2}{\sqrt{(x-1)^2+(y-2)^2+(z-3)^2}} [/mm] + [mm] 2\lambda*(y+1) [/mm]

[mm] \bruch{\partial L}{\partial z}= \bruch{z-3}{\sqrt{(x-1)^2+(y-2)^2+(z-3)^2}} [/mm] + [mm] 2\lambda*(z-1) [/mm]

[mm] \bruch{\partial L}{\partial \lambda}= (x-1)^2+(y+1)^2+(z-1)^2-25 [/mm]

Diese sollen jetzt alle 0 sein.

Wie komme ich jetzt auf Werte x,y,z? Bekomme nichts vernünftiges gleichgesetzt oder eingesetzt.

Vielen Dank im Voraus

        
Bezug
kürzester Abstand: Wurzelausdrücke vermeiden !
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 So 24.07.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo, ich soll den kürzesten Abstand einer
> Kugeloberfläche von einem Punkt bestimmen.
>  
> Mit der Mathematik aus der Oberstufe wäre dies kein
> Problem, ich soll aber die Lagrange Multiplikator Regel
> benutzen.
>  
> Die Kugeloberfläche ist gegeben durch
>
> [mm](x-1)^2+(y+1)^2+(z-1)^2=25[/mm]
>  
> und ich soll den Punkt bestimmen der zu dem Punkt P=(1,2,3)
> den kürzesten Abstand besitzt.
>  
> Als erstes bestimme ich meine Lagrangefunktion
> [mm]L(x,\lambda)[/mm]
>  
> [mm]L(x,\lambda)=\sqrt{(x-1)^2+(y-2)^2+(z-3)^2}[/mm] + [mm]\lambda[/mm] *
> [mm]((x-1)^2+(y+1)^2+(z-1)^2[/mm] -25).
>  
> Als nächstes bilde ich die Ableitungen nach x,y,z und
> [mm]\lambda:[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial L}{\partial x}= \bruch{x-1}{\sqrt{(x-1)^2+(y-2)^2+(z-3)^2}}[/mm]
> + [mm]2\lambda*(x-1)[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial L}{\partial y}= \bruch{y-2}{\sqrt{(x-1)^2+(y-2)^2+(z-3)^2}}[/mm]
> + [mm]2\lambda*(y+1)[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial L}{\partial z}= \bruch{z-3}{\sqrt{(x-1)^2+(y-2)^2+(z-3)^2}}[/mm]
> + [mm]2\lambda*(z-1)[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial L}{\partial \lambda}= (x-1)^2+(y+1)^2+(z-1)^2-25[/mm]
>  
> Diese sollen jetzt alle 0 sein.
>  
> Wie komme ich jetzt auf Werte x,y,z? Bekomme nichts
> vernünftiges gleichgesetzt oder eingesetzt.
>  
> Vielen Dank im Voraus


Hallo hilbert,

anschaulich betrachtet wäre die Aufgabe ja wirklich
ein Klacks. Soll sie nun mittels Lagrange wirklich
gerade abschreckend werden ? Ich hoffe es nicht.
Du kannst doch auch für die Lagrange-Methode anstatt
den Abstand dessen Quadrat minimieren ! Ich denke,
dass dann die Rechnung deutlich einfacher wird, weil
man sich die Wurzeln und deren Ableitungen erspart.

LG   Al-Chw.


Bezug
                
Bezug
kürzester Abstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 So 24.07.2011
Autor: hilbert

Also definiere ich mir mein [mm] L(x,\lambda) [/mm] als [mm] (x-1)^2+(y-2)^2+(z-3)^2 [/mm] + [mm] \lambda*((x-1)^2+(y+1)^2+(z-1)^2-25) [/mm]

Dann sind die Ableitungen also:

[mm] \bruch{\partial L}{\partial x} =2(x-1)+2\lambda*(x-1) [/mm]


[mm] \bruch{\partial L}{\partial y} =2(y-2)+2\lambda*(y+1) [/mm]



[mm] \bruch{\partial L}{\partial z} =2(z-3)+2\lambda*(z-1) [/mm]



[mm] \bruch{\partial L}{\partial \lambda} =(x-1)^2+(y+1)^2+(z-1)^2-25 [/mm]

Das ist so richtig? Jetzt muss ich x,y,z bestimmen oder?




Bezug
                        
Bezug
kürzester Abstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:34 So 24.07.2011
Autor: M.Rex

Hallo


> Also definiere ich mir mein [mm]L(x,\lambda)[/mm] als
> [mm](x-1)^2+(y-2)^2+(z-3)^2[/mm] +
> [mm]\lambda*((x-1)^2+(y+1)^2+(z-1)^2-25)[/mm]

Yep

>  
> Dann sind die Ableitungen also:
>  
> [mm]\bruch{\partial L}{\partial x} =2(x-1)+2\lambda*(x-1)[/mm]
>  
>
> [mm]\bruch{\partial L}{\partial y} =2(y-2)+2\lambda*(y+1)[/mm]
>  
>
>
> [mm]\bruch{\partial L}{\partial z} =2(z-3)+2\lambda*(z-1)[/mm]
>  
>
>
> [mm]\bruch{\partial L}{\partial \lambda} =(x-1)^2+(y+1)^2+(z-1)^2-25[/mm]
>  
> Das ist so richtig? Jetzt muss ich x,y,z bestimmen oder?


Ja.

Marius


Bezug
                                
Bezug
kürzester Abstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:50 So 24.07.2011
Autor: hilbert

Dann versuche ich mich mal:

Aus der ersten Zeile bekomme ich sofort:
[mm] 2(x-1)+2\lambda*(x-1)=0 [/mm]
[mm] 2x-2+2x\lambda [/mm] - [mm] 2\lambda=0 [/mm]
[mm] x(2+2\lambda)=2+2\lambda [/mm] für [mm] \lambda \not= [/mm] -2
x=1.

2. Gleichung:
[mm] 2y-4+2y\lambda+2\lambda=0 [/mm]
3.Gleichung
[mm] 2z-6+2z\lambda-2\lambda=0 [/mm]

Also

[mm] 2y-4+2y\lambda+2\lambda [/mm] = [mm] 2z-6+2z\lambda-2\lambda [/mm]
[mm] y(2+2\lambda)=2z-2+2z\lambda-4\lambda [/mm]
[mm] y=\bruch{z-1+z\lambda-2\lambda}{1+\lambda} [/mm]

So weit erstmal.

Das sieht mir schon recht falsch aus.
Könnt ihr mir weiterhelfen?

Vielen Dank

Bezug
                                        
Bezug
kürzester Abstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 So 24.07.2011
Autor: MathePower

Hallo hilbert,

> Dann versuche ich mich mal:
>  
> Aus der ersten Zeile bekomme ich sofort:
>  [mm]2(x-1)+2\lambda*(x-1)=0[/mm]
>  [mm]2x-2+2x\lambda[/mm] - [mm]2\lambda=0[/mm]
>  [mm]x(2+2\lambda)=2+2\lambda[/mm] für [mm]\lambda \not=[/mm] -2


Hier muss es doch lauten:  [mm]\lambda \not= -\red{1}[/mm]


>  x=1.


Jetzt hast Du zwei Fälle:

i) [mm]x=1[/mm] für [mm]\lambda \not= -1[/mm]

ii) [mm]\lambda=-1[/mm]


>  
> 2. Gleichung:
>  [mm]2y-4+2y\lambda+2\lambda=0[/mm]
>  3.Gleichung
>  [mm]2z-6+2z\lambda-2\lambda=0[/mm]
>  
> Also
>
> [mm]2y-4+2y\lambda+2\lambda[/mm] = [mm]2z-6+2z\lambda-2\lambda[/mm]
>  [mm]y(2+2\lambda)=2z-2+2z\lambda-4\lambda[/mm]
>  [mm]y=\bruch{z-1+z\lambda-2\lambda}{1+\lambda}[/mm]


Auflösen nach y darfst Du nur, wenn [mm]\lambda \not=-1[/mm]


>  -
> So weit erstmal.
>  
> Das sieht mir schon recht falsch aus.
>  Könnt ihr mir weiterhelfen?


Betrachte die restlichen Gleichungen für jeden der oben angegebenen Fälle.


>  
> Vielen Dank


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
kürzester Abstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 So 24.07.2011
Autor: hilbert

Also Fall 1 [mm] \lambda \not=-1 [/mm]
dann ist x=1
und y = $ [mm] y=\bruch{z-1+z\lambda-2\lambda}{1+\lambda} [/mm] $

Also ist ja:

$ [mm] (x-1)^2+(y+1)^2+(z-1)^2=25 [/mm] $
[mm] (y+1)^2+(z-1)^2=25 [/mm]

also

[mm] (\bruch{z-1+z\lambda-2\lambda}{1+\lambda}+1)^2+(z-1)^2 [/mm] = 25

Das soll ich jetzt nach z auflösen? Und bekomme daruch mein y und z?

Nun [mm] \lambda [/mm] =-1

Damit gilt für die erste Gleichung 0=0
für die zweite gilt -6=0 also nicht lösbar.

Was heißt das jetzt?

Finde die Aufgabe irgendwie blöd, da sie ja eigentlich recht einfach ist.



Bezug
                                                        
Bezug
kürzester Abstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 So 24.07.2011
Autor: MathePower

Hallo hilbert,

> Also Fall 1 [mm]\lambda \not=-1[/mm]
>  dann ist x=1
>  und y = [mm]y=\bruch{z-1+z\lambda-2\lambda}{1+\lambda}[/mm]
>  
> Also ist ja:
>  
> [mm](x-1)^2+(y+1)^2+(z-1)^2=25[/mm]
>  [mm](y+1)^2+(z-1)^2=25[/mm]
>  
> also
>  
> [mm](\bruch{z-1+z\lambda-2\lambda}{1+\lambda}+1)^2+(z-1)^2[/mm] =
> 25
>  
> Das soll ich jetzt nach z auflösen? Und bekomme daruch
> mein y und z?


Eine andere Vorgehenswese ist die Gleichungen 2 und 3 nach [mm]\lambda[/mm] aufzulösen. Die entstehenden Gleichungen gleichsetzen und
daraus z in Abhgängigkeit von y ermitteln.

Dies setzt Du dann in die verbliebene Gleichung ein,
und löst diese nach y auf.


>  
> Nun [mm]\lambda[/mm] =-1
>  
> Damit gilt für die erste Gleichung 0=0
>  für die zweite gilt -6=0 also nicht lösbar.
>  
> Was heißt das jetzt?
>  


Es gibt keine Lösung für [mm]\lambda=-1[/mm]


> Finde die Aufgabe irgendwie blöd, da sie ja eigentlich
> recht einfach ist.
>  


Gruss
MathePower  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]