www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysiklineare ausdehnung,dringend!
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - lineare ausdehnung,dringend!
lineare ausdehnung,dringend! < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare ausdehnung,dringend!: aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 So 27.11.2005
Autor: fertig

Hallo,
ich habe hier ein paar kleine aufgaben deren lösungsweg ich nicht so ganz verstehe und außerdem hab ich da noch eine kl.frage:
aufgabe1:
um wie viel ist der eifelturm (eisen,höhe 300m) an einem sommertag bei 30°C höher als im winter bei –20°C?

aufgabe2:
Erwärmt man 2 aluminiumschienen von der ursprünglichen gesamtlänge 8m um 70K, so verlängert sich die eine um (Tl=) 2mm mehr als die andere. Welche länge haben die beiden schienen einzeln?

Aufgabe3:
Wie lang muss ein messingrohr bei 15°C sein, damit es bei 60°C eine länge von 56cm hat?

Und dann noch eine frage:
Wie berechnet ma kJ in Wh oder kJ in KWh um? Also durch welche zahl muss man die kJ dividieren?
Würde mich sehr über antwort freuen!!
Bye
fertig


        
Bezug
lineare ausdehnung,dringend!: Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:20 So 27.11.2005
Autor: Loddar

Hallo fertig!


Für diese Aufgaben benötigst Du lediglich eine Formel (und die einzelnen Stoffkonstanten, den Wärmeausdehnungskoeffizient [mm] $\alpha_T$ [/mm] ).


Formel: [mm] $\Delta [/mm] L \ = \ [mm] L_0*\alpha_T*\Delta [/mm] T$

bzw. [mm] $L_1 [/mm] \ = \ [mm] L_0 [/mm] + [mm] \Delta [/mm] L \ = \ [mm] L_0 [/mm] * [mm] \left(1+\alpha_T*\Delta T\right)$ [/mm]


> aufgabe1:
> um wie viel ist der eifelturm (eisen,höhe 300m) an einem
> sommertag bei 30°C höher als im winter bei –20°C?

Gegeben:

[mm] $\alpha_T(Eisen) [/mm] \ = \ [mm] 12.2*10^{-6} [/mm] \ [mm] \bruch{1}{K}$ [/mm]

(Wobei der Eiffelturm aus Gusseisen besteht mit [mm] $\alpha_T(Gusseisen) [/mm] \ = \ [mm] 10.0*10^{-6} [/mm] \ [mm] \bruch{1}{K}$ [/mm] )


[mm] $L_0 [/mm] \ = \ 300 \ m$

[mm] $\Delta [/mm] T \ = \ [mm] T_2-T_1 [/mm] \ = \ 30°C - (-20°C) \ = \ 50°C \ = \ 50 \ K$


Gesucht:  Längenänderung [mm] $\Delta [/mm] L$


[mm] $\Delta [/mm] L \ = \ 300m * [mm] 12.2*10^{-6}\bruch{1}{K} [/mm] * 50K \ = \ 0.183m$


So, die anderen Aufgaben schaffst Du doch nun selber, oder?



> Und dann noch eine frage:
> Wie berechnet ma kJ in Wh oder kJ in KWh um? Also durch
> welche zahl muss man die kJ dividieren?

$1 \ kJ \ = \ 1000 \ J \ = \ 1000 \ Ws \ = \ 1000 \ [mm] \bruch{Ws}{3600 \ \bruch{s}{h}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1000}{3600} [/mm] \ Wh \ = \ [mm] \bruch{1}{3.6} [/mm] \ Wh \ = \ [mm] \bruch{1}{3600} [/mm] \ kWh$


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]