www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheoriemessbare Abbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - messbare Abbildung
messbare Abbildung < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

messbare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:07 Mo 09.11.2009
Autor: SusanneK

Aufgabe
Sei [mm] (\Omega,\mathcal{A},P) [/mm] ein W-Raum und [mm] T:\Omega \to \Omega [/mm] eine messbare Funktion derart, dass gilt:
[mm] P_T=P [/mm]
d.h. P ist invariant unter T.
Sei [mm] A \in \mathcal{A} [/mm] derart, dass die Mengen [mm] A,T^{-1}(A), T^{-1}(T^{-1}(A)) [/mm] paarweise disjunkt sind.
a) Zeigen Sie: [mm] P_{T \circ T}=P [/mm]
b) Zeigen Sie: [mm] P(A) \le \bruch{1}{3} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Hallo,
ich weiss nicht so genau, ob meine Überlegungen richtig sind, und wenn ja, wie man die Aufgabe allgemein beweist.
Mal angenommen, [mm] \Omega= [/mm] mögliche Würfelwürfe, [mm] \mathcal{A}= [/mm] Potenzmenge  und P wäre dann 1/6.
Die Abbildung wäre so, dass jedem Element die Augenzahl+1 zugeordnet wird und 6 wird 1 zugeordnet. Dann ist z.B:
[mm] T(3)=4 [/mm]
[mm] T^{-1}(3)=2 [/mm]
[mm] T^{-1}(T^{-1}(3)=T^{-1}(2)=1 [/mm]
Dann wären diese 3 Mengen paarweise disjunkt.

[mm] T \circ T(A)=T(T(3))=5 [/mm], aber P(x) ist immer 1/6, also stimmt das in meinem Beispiel immer - oder ? Und wenn ja, wie zeigt man das allgemein ?

Dass P(A) [mm] \le [/mm] 1/3 sein muss, muss mit den 3 disjunkten Mengen "Bild, Urbild, Urbild vom Urbild" zusammenhängen:
P(A) kann maximal 1 sein. Wenn aber A und [mm] T^{-1}(A) [/mm] disjunkt sind, ist das Maß bezüglich T noch maximal 1/2. Ist diese Formulierung richtig ?
Und dann eben entspr. wenn [mm] T^{-1}(T^{-1}(A)) [/mm] auch noch disjunkt ist, bleibt nur noch 1/3 als Maß für jede Menge. Stimmt das so ?

Danke, Susanne.

        
Bezug
messbare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:22 Mo 09.11.2009
Autor: pelzig

Dein Beispiel ist richtig, aber sehr sehr speziell. Du bist jetzt in einem abstrakten Wahrscheinlichkeitsraum und eigentlich sind die beiden Aufgaben sehr  einfach, du musst nur die Definitionen dieser zurückgezogenen Maße richtig verwenden:
a) Für jedes [mm] $A\in\mathcal{A}$ [/mm] ist [mm] $P_{T\circ T}=P((T\circ T)^{-1}(A))=P(T^{-1}(T^{-1}(A)))=P_T(T^{-1}(A))=P(T^{-1}(A))=P(A)$. [/mm] Jetzt überleg dir mal ganz genau was für jeden dieser Schritte die genaue Begründung ist und warum die Ausdrücke überhaupt definiert sind (Stichwort: T ist [mm] $\mathcal{A}$-messbar). [/mm]

b) Wenn [mm] $A,T^{-1}(A),T^{-1}(T^{-1}(A))\in\mathcal{A}$ [/mm] paarweise disjunkt sind, dann gilt doch [mm] $$1\ge P(A\cup T^{-1}(A)\cup T^{-1}(T^{-1}(A)))=P(A)+P(T^{-1}(A))+P(T^{-1}(T^{-1}(A))).$$ [/mm] Nun überlege dir, dass auf der rechten Seite nichts weiter als [mm]3\cdot P(A)[/mm] steht, benutze dazu die Voraussetzung und Teilaufgabe a).

Gruß, Robert

Bezug
                
Bezug
messbare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:54 Mo 09.11.2009
Autor: SusanneK

Hallo Robert,
vielen Dank für deine schnelle und tolle Hilfe !

>  a) Für jedes [mm]A\in\mathcal{A}[/mm] ist [mm]P_{T\circ T}=P((T\circ T)^{-1}(A))=P(T^{-1}(T^{-1}(A)))=P_T(T^{-1}(A))=P(T^{-1}(A))=P(A)[/mm].

> Jetzt überleg dir mal ganz genau was für jeden dieser
> Schritte die genaue Begründung ist und warum die
> Ausdrücke überhaupt definiert sind (Stichwort: T ist
> [mm]\mathcal{A}[/mm]-messbar).

Das 1. Gleichheitszeichen (und damit auch das 3.) verstehe ich nicht, das würde doch bedeuten:
[mm] P_T(A)=P(T^{-1}(A)) [/mm]
Warum ist das so ?
Wenn T  [mm]\mathcal{A}[/mm]-messbar ist, dann liegen die Urbilder in [mm]\mathcal{A}[/mm], was eine Sigma-Algebra ist und damit sind die Urbilder messbar ?

Danke, Susanne.

Bezug
                        
Bezug
messbare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 Mo 09.11.2009
Autor: pelzig


>  Das 1. Gleichheitszeichen (und damit auch das 3.) verstehe
> ich nicht, das würde doch bedeuten:
>  [mm]P_T(A)=P(T^{-1}(A))[/mm]
>  Warum ist das so ?

Richtig, aber das ist doch die Definition vom Maß [mm] $P_T$... [/mm] oder wie habt ihr das definiert?

Gruß, Robert

Bezug
                                
Bezug
messbare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 Mo 09.11.2009
Autor: SusanneK

Hallo Robert,
> >  Das 1. Gleichheitszeichen (und damit auch das 3.) verstehe

> > ich nicht, das würde doch bedeuten:
>  >  [mm]P_T(A)=P(T^{-1}(A))[/mm]
>  >  Warum ist das so ?
>  Richtig, aber das ist doch die Definition vom Maß [mm]P_T[/mm]...
> oder wie habt ihr das definiert?

also, ich habe jetzt im Skript was gefunden, was es sein könnte:
Sei [mm] T:(\Omega,\mathcal{A}) \to :(\Omega',\mathcal{A}') [/mm] eine messbare Abbildung und [mm] \mu [/mm] ein Maß auf [mm] \mathcal{A}. [/mm]
Das durch
[mm] \mu'(A'):=\mu(T^{-1}(A')) A \in \mathcal{A} [/mm]
definierte Maß [mm] \mu' [/mm] heisst das Bild oder das Bildmaß von [mm] \mu [/mm] bei T.
Für [mm] \mu' [/mm] schreibt man auch [mm] \mu_T. [/mm]

Und in dieser Aufgabe ist [mm] \mu [/mm] = P.
Das stimmt doch so, oder ?

Vielen Dank, Susanne.


Bezug
                                        
Bezug
messbare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Mo 09.11.2009
Autor: pelzig

Tja dann ist es doch genau wie ich gesagt habe. Vielleicht beim nächsten Mal erst in die Definition gucken bevor man gleich "auf dem Schlauch steht" , wies hier immer so schön heißt ;-)

Gruß, Robert

Bezug
                                                
Bezug
messbare Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:06 Mo 09.11.2009
Autor: SusanneK

Hallo Robert,
ja, du hast recht !

Aber in diesem Fall hätte ich ohne deine Hilfe diese beiden Definitionen nicht "übereinander" gebracht.

LG und vielen Danke, Susanne.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]