www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblememinimale Oberfläche
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - minimale Oberfläche
minimale Oberfläche < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

minimale Oberfläche: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Sa 07.05.2005
Autor: maxi

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Guten Abend!

Lerne gerade fürs Abi und habe mir  gerade eine besonders komplizierte  Aufgabe vorgenommen:

Ein Gefäß, dessen Gesamtvolumen 384 [mm] \pi [/mm] beträgt, besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Die Basiskreise des Zylinders und des Kegels sind gleich groß. Die Kegelhöhe beträgt 2/3 des Basisdurchmessers. Wie ist der Durchmesser und wie ist die Höhe des Gefäßes zu wählen, damit der Materialverbrauch minimal ist?

h(k) = 2/3 r

Nebenbedingung: V= 384 [mm] \pi [/mm] = [mm] ^r²*\pi*h(z)+ [/mm] 1/3 * r² * h(k)

384 [mm] \pi [/mm] = [mm] r²*\pi*h(z)+ [/mm] 1/3 * r² *2/3r

Hauptbedingung: Omin = r²* [mm] \pi*2*r*\pi*h(z)+ r²*\pi+r*\pi*s [/mm]


Ich drück also h(z) aus: h(z)= (384 [mm] \pi [/mm] - 1/3 r² * 2/3 r)/(r² * [mm] \pi) [/mm]

h(z) setze ich in die Hauptbedingung ein, differenziere und setze gleich 0.

Komme jedoch nicht auf das richtige Ergebnis! Könnte mir jemand sagen, ob ich bis jetzt richtig gerechnet habe?

Vielen Dank!
Maxi


        
Bezug
minimale Oberfläche: Radius <-> Durchmesser
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:07 Sa 07.05.2005
Autor: Loddar

Hallo maxi,

[willkommenmr] !!


Da hast Du aber eine ganz schön kurze Fälligkeitsdauer angegeben. Damit sollte man (vor allem am Wochenende) aber nicht übertreiben!


> Ein Gefäß, dessen Gesamtvolumen 384 [mm]\pi[/mm] beträgt, besteht
> aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Die Basiskreise
> des Zylinders und des Kegels sind gleich groß. Die
> Kegelhöhe beträgt 2/3 des Basisdurchmessers. Wie ist
> der Durchmesser und wie ist die Höhe des Gefäßes zu wählen,
> damit der Materialverbrauch minimal ist?
>  
> h(k) = 2/3 r

[notok] [mm] $h_K [/mm] \ = \ [mm] \bruch{2}{3}*\red{d} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{2}{3}*\red{2}*r [/mm] \ = \ [mm] \bruch{4}{3}*r$ [/mm]


Kommst Du damit auf Dein gewünschtes Ergebnis?
Ich habe den Rest jetzt nicht weiter überprüft.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
minimale Oberfläche: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:11 Sa 07.05.2005
Autor: maxi

Vielen Dank! Werds nochmal probieren!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]