| mittlere Weglänge von H2 < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo zusammen,
 
 ich soll die mittlere Weglänge von [mm] H_2 [/mm] bei 0°C und Normaldruck berechnen. Ich hab auch schon so ziemlich alles dazu in Wiki nachgelesen, nur komm ich auf keinen grünen Zweig, da ich nur im Kreis herumrechne.
 
 Das habe ich:
 T=273,15 K
 p=101300 Pa
 d=2*37 pm (Teilchendurchmesser [mm] H_2)
 [/mm]
 [mm] R_s=4124 [/mm] J/(kg*K) (individuelle Gaskonstante [mm] H_2)
 [/mm]
 
 Weglänge [mm]\lambda = \bruch{1}{\wurzel{2}\pi*n*d^2}[/mm]
 
 Jetzt stört mich das n, welches ich mit dem idealen Gasgesetz ersetzen könnte: [mm]n=\bruch{pV}{RT}[/mm]
 
 Allerdings entstehen zwei neue Probleme: V und R.
 
 [mm]R=R_s*M[/mm]
 [mm]M=N_A*m_M[/mm]
 
 Ich nehme mal an, dass [mm] m_M [/mm] = 2u sind.
 
 Aber was mache ich nun mit V? Ich könnte es ja nocheinmal mit dem Gasgesetz ersetzen :(
 
 Hilfe ^^
 
 
 Grüße
 Slartibartfast
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:28 Do 28.06.2007 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 n ist doch wohl die Teilchenzahldichte? das Volumen und die Teilchenzahl von 1 mol bei Normalbedingungen  kennst du doch wohl?
 Gruss leduart
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Nicht um 22.45Uhr.
 Ich hätte noch das molare Volumen eines idealen Gases zu bieten mit [mm] V_m [/mm] = 22,41 mol/l - nur wie bring ich das wieder ein?
 
 Allerdings taten sich neue Fragen auf:
 Was ist der Unterschied zwischen Stoffmenge und Teilchendichte oder ist das identisch?
 
 Grüße
 Slartibartfast
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Slartibartfast,
 
 die Einheit der Stoffmenge n ist das Mol, die Einheit der Teilchendichte n(rho) ist [mm] mol/m^{3}, [/mm] bzw. [mm] 1/m^{3}; [/mm] sie haben bei Dir aber beide dasselbe Formelzeichen n.
 
 Ich habe die Teilchendichte mal mit der allg. Gasgleichung berechnet, ohne deine spezielle Gaskonstante für [mm] H_{2} [/mm] zu verwenden (da müsste ich ja das Gewicht eines H-Atoms kennen):
 
 n(rho) = [mm] \bruch{n}{V} [/mm] = [mm] \bruch{p}{R*T} [/mm] = [mm] \bruch{101300Pa}{8,314J/(K*mol)*273,15K}=44,6 mol/m^{3}
 [/mm]
 
 multipliziert man diesen Wert mit der Avogadrokonstante, erhält man die Teilchendichte in [mm] 1/m^{3}:
 [/mm]
 
 n(rho) = 2,866 * [mm] 10^{25} Teilchen/m^{3} [/mm]  bei 0°C
 
 Wenn man jetzt in deine Formel einsetzt, erhält man:
 
 [mm] \lambda [/mm] = [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}*\pi*n(rho)*d^{2}}=1,5 [/mm] * [mm] 10^{-6}m
 [/mm]
 
 Du kannst es ja nochmal rechnen mit deiner speziellen Gaskonstante.
 
 
 LG, Martinius
 
 P.S. Ist Dein Wert für den Moleküldurchmesser richtig ? Du hast ja 0,74 * [mm] 10^{-10}m [/mm] angegeben. Beim schnellen Googlen hab ich für den Atomdurchmesser von Wasserstoff gefunden: 1,06 * [mm] 10^{-10}m; [/mm] weiß aber nicht, ob die Quelle seriös ist.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Martinius,
 
 beim Moleküldurchmesser bin ich mir auch nicht so sicher, das war der Wert aus Wiki. Auf meinem Periodensystem aus der Schule steht hinten drauf: Atomradius metallisch oder kovalent in pm: 1318. Ist die Frage, ob ich den Wert doch verdoppeln (vervierfachen?) muss?
 TU Dresden: [mm] r_H_2 [/mm] = 0,12 nm
 Zum Schluss sollte jedoch eine mittlere freie Weglänge im nm-Bereich herauskommen. Ich glaub ich muss nochmal ne Nacht darüber schlafen.
 
 Gruß
 Slartibartfast
 
 
 |  |  | 
 
 
 |