www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechniknetzvereinfachung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - netzvereinfachung
netzvereinfachung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

netzvereinfachung: Korrektur und Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:31 Fr 22.11.2013
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
U = 15 V

G1 = G3 = G5 = G7 = 1 mS

R2 = R4 = R6 = 1 kΩ.


a) bestimmen sie schrittweise den Gesamtwiderstand R sowie den Gesamtleitwert G

b) bestimme den gesamtstron und die Leistung P

c) Bestimmen Sie anschließend die Ströme IR4 und IR6 sowie die Spannungen UR4, UR6 und UG7.


[Dateianhang nicht öffentlich]


a)

G1 = [mm] \bruch{1}{R1} [/mm]

R1= [mm] \bruch{1}{G1}=1000Ω [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] R1 bis R7=1000Ω

R5+R7=2000Ω

[mm] R576=\bruch{2000*1000}{2000+1000}=\bruch{2000}{3}Ω [/mm]

R234= [mm] \bruch{2000}{3}Ω [/mm]

[mm] \Rightarrow \bruch{1}{Rgesamt}= \bruch{1}{R234}+\bruch{1}{R576}+\bruch{1}{R1} [/mm]

[mm] \bruch{1}{Rgesamt}= \bruch{1}{\bruch{2000}{3}}+\bruch{1}{\bruch{2000}{3}}+\bruch{1}{1000} [/mm]


[mm] \bruch{1}{Rgesamt}= \bruch{3}{2000}+\bruch{3}{2000}+\bruch{2}{2000} [/mm]

[mm] \bruch{1}{Rgesamt}=\bruch{8}{2000} [/mm]

[mm] Rgesamt=\bruch{1}{\bruch{8}{2000}}=\bruch{2000}{8}=250Ω [/mm]

[mm] Ggesamt=\bruch{1}{Rgesamt}=\bruch{1}{250}=4*10^{-3} [/mm]


b)

[mm] I=\bruch{U}{Rgesamt}=\bruch{15}{250}=\bruch{3}{50}A [/mm]

[mm] P=U*I=15*\bruch{3}{50}= \bruch{9}{10}W [/mm]


wäre das alles so richtig?

c) hier brauch ich ein tipp. muss ich hier die Kirchhoffesche knotenregel benutzen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
netzvereinfachung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Fr 22.11.2013
Autor: chrisno

Du hast Dich leider an einer Stelle vertan.

R234 und R567 sind nicht parallel geschaltet. Du musst die Parallelschaltung von R567 mit R4 berechnen.

Zu einer Antwort für c) kommst du auf jeden Fall mit den Kirchhoffschen Regeln. Wenn Du fertige Formeln für Spannungsteiler hast, geht es auch mit denen.

Bezug
                
Bezug
netzvereinfachung: rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:05 Fr 22.11.2013
Autor: arbeitsamt


> R234 und R567 sind nicht parallel geschaltet. Du musst die
> Parallelschaltung von R567 mit R4 berechnen.

R567 ist parallel zu R4 geschaltet, R4567 ist in reihe zu R2 geschaltet, R24567 ist parallel zu P3 geschaltet und R234567 ist parallel zu R1 geschaltet

richtig?

Bezug
                        
Bezug
netzvereinfachung: Genau
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:11 Sa 23.11.2013
Autor: Infinit

Ja, jetzt ist die Zuordnung der einzelnen Komponenten richtig.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
netzvereinfachung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 Sa 23.11.2013
Autor: arbeitsamt

ich habe es jetzt korrigiert:

R1=R2=R3=R4=R5=R6=R7= 1000Ω

R57=R5+R7=2000Ω

[mm] R567=\bruch{R57*R6}{R57+R6}=\bruch{200}{3}Ω [/mm]

[mm] R4567=\bruch{R567*R4}{R567+R4}= [/mm] 400Ω

R24567=R4567+R2= 500Ω

R234567= [mm] \bruch{R24567*R3}{R24567+R3}= \bruch{1000}{3}Ω [/mm]

R1234567= [mm] \bruch{R234567*R1}{R234567+R1}=250Ω [/mm]

Was für ein Zufall. ich komme auf die selbe Lösung. Dann müsste b) auch richtig sein

Ich bitte um eine Korrektur

Bezug
                                        
Bezug
netzvereinfachung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Sa 23.11.2013
Autor: chrisno


> ich habe es jetzt korrigiert:
>  
> R1=R2=R3=R4=R5=R6=R7= 1000Ω
>  
> R57=R5+R7=2000Ω
>  
> [mm]R567=\bruch{R57*R6}{R57+R6}=\bruch{200}{3}Ω[/mm]

[ok]

>  
> [mm]R4567=\bruch{R567*R4}{R567+R4}=[/mm] 400Ω

[notok]


Bezug
                                                
Bezug
netzvereinfachung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:28 Sa 23.11.2013
Autor: arbeitsamt

stimmt da kommt bruch{125}{2} raus

und der gesamtwiderstand ist 340 ohm

Bezug
                                        
Bezug
netzvereinfachung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Sa 23.11.2013
Autor: isi1

Eigenartig, mein TR kommt auf (0,5k || (1k + (0,5k || 2k))) = 368,421 Ohm

Bezug
                                                
Bezug
netzvereinfachung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:28 Sa 23.11.2013
Autor: arbeitsamt

ich komme auf 340 ohm

Bezug
                                                        
Bezug
netzvereinfachung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:58 So 24.11.2013
Autor: GvC


> ich komme auf 340 ohm

Dann rechne lieber nochmal nach. Das kann man doch schon fast im Kopf ausrechnen zu [mm]R_{ges}=\frac{7}{19}\cdot R[/mm] mir [mm] R=1k\Omega [/mm] (alle Widerstände sind ja gleich groß).


Bezug
                                                                
Bezug
netzvereinfachung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 So 24.11.2013
Autor: arbeitsamt

ich habe glaube ich mein fehler erkannt. ich werde den gesamtwiderstand jetzt schritt für schritt berechnen:


alle Teilwiderstände = 1000Ω

R57=R5+R7=2000Ω

[mm] \bruch{1}{R4567}=\bruch{1}{R45}+ \bruch{1}{R6}+\bruch{1}{R4} [/mm]

[mm] \bruch{1}{R4567}= \bruch{1}{2000}+\bruch{1}{1000}+\bruch{1}{1000} [/mm]

[mm] \bruch{1}{R4567} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2000}+\bruch{2}{2000}+\bruch{2}{2000} [/mm]

R4567= 400Ω

R24567= R4567+R2= 400+1000= 1400Ω

[mm] \bruch{1}{Rgesamt}=\bruch{1}{R24567}+ \bruch{1}{R2}+\bruch{1}{R1} [/mm]


[mm] \bruch{1}{Rgesamt}=\bruch{1}{1400}+ \bruch{1}{1000}+\bruch{1}{1000} [/mm]

[mm] \bruch{1}{Rgesamt}=\bruch{1}{1400}+ \bruch{14}{14000}+\bruch{14}{14000} [/mm]

Rgesamt= [mm] \bruch{1400}{16}Ω [/mm]

ist das jetzt richtig?

Bezug
                                                                        
Bezug
netzvereinfachung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:41 So 24.11.2013
Autor: GvC

Nein, das ist nicht richtig. Das richtige Ergebnis ist Dir doch schon genannt worden. Wenn Du Dein Ergebnis damit vergleichen würdest, würdest Du selber sehen, dass es falsch ist, und brauchtest nicht andere zu fragen.

Dein Fehler liegt in der vorletzten Zeile. Richtigerweise müsste da stehen

[mm]\frac{1}{R_{gesamt}}=\frac{10}{14000}S+\frac{14}{14000}S+\frac{14}{14000}S=\frac{38}{14000}S=\frac{19}{7000}S[/mm]

[mm]R_{ges}=\frac{7000}{19}\Omega=368,42\Omega[/mm]

Warum Du allerdings mit den vielen Nullen arbeitest, bleibt Dein Geheimnis. Übersichtlicher wäre es, die allgemeine Größe R zu verwenden und erst ganz zum Schluss durch [mm] R=1k\Omega [/mm] zu ersetzen. Dann könntest Du das praktisch im Kopf ausrechnen.


Bezug
        
Bezug
netzvereinfachung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:45 So 24.11.2013
Autor: arbeitsamt

Danke für die Antworten. ich habe jetzt versucht aufgabe c) zu lösen und wollte fragen ob meine lösung richtig ist:

da die Spannungen U1// U3// U24// U6// U57 alle parallel geschaltet sind, haben alle die selbe spannung und zwar 15V

[mm] I6=\bruch{U6}{R6}=\bruch{15}{1000}=\bruch{3}{200}A [/mm]


U57=15V

[mm] I57=\bruch{U57}{R57}=\bruch{15}{2000}=\bruch{3}{400}A [/mm]

I57=I5=I7  weil reihenschaltung

U5=R5*I5= [mm] 1000*\bruch{3}{400}=\bruch{15}{2}A [/mm]

U7= [mm] \bruch{15}{2}A [/mm]

U4 = [mm] \bruch{15}{2}A, [/mm] I4= [mm] \bruch{3}{400}A [/mm]



Bezug
                
Bezug
netzvereinfachung: Aufsplittung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 So 24.11.2013
Autor: Infinit

Hallo arbeitsamt,
die Spannung über R6 beträgt keine 15 V, denn wenn Du einen Spannuungsumlauf machst über den Widerstand R5 und die Spannungsquelle, dann siehst Du, dass der Spannungsabfall an R2 verhindert, dass an R6 15 V anliegen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
netzvereinfachung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:41 Mo 25.11.2013
Autor: GvC

Dieser Thread ist mit "Netzvereinfachung" überschrieben. Dann sollte man eine Vereinfachung auch für Aufgabenteil c) vornehmen:

1. Für die Berechnung der Ströme [mm] I_{R4} [/mm] und [mm] I_{R6} [/mm] sowie der Spannungen [mm] U_{R4}, U_{R6} [/mm] und [mm] U_{R7} [/mm] spielen die Widerstände [mm] R_1 [/mm] und [mm] R_3 [/mm] keine Rolle, also kann man sie hier weglassen.

2. Die Widerstände [mm] R_4=R_6 [/mm] lassen sich zu [mm] R_{46}=\frac{R}{2} [/mm] zusammenfassen.

3. Durch jeden der beiden Widerstände [mm] R_4 [/mm] und [mm] R_6 [/mm] fließt derselbe Strom, durch [mm] R_{46} [/mm] fließt demnach der doppelte Strom, also [mm] I_{R4}=I_{R6}=\frac{I_{R46}}{2}. [/mm]

Damit ergibt sich das folgende vereinfachte Schaltbild

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Berechnung von [mm] I_{R46} [/mm] erfolgt mit Hilfe der Stromteilerregel

[mm]I_{R46}=\frac{U_Q}{R+\frac{R}{2}||2R}\cdot \frac{2R}{2,5R}=\frac{5U_Q}{7R}\cdot \frac{4}{5}=\frac{4U_Q}{7R}[/mm]

Damit ist

[mm]I_{R4}=I_{R6}=\frac{I_{R46}}{2}=\frac{2U}{7R}[/mm]

[mm] U_{R4}=U_{R6} [/mm] nach ohmschem Gesetz

[mm]U_{R4}=U_{R6}=I_{R46}\cdot \frac{R}{2}=\frac{2U_q}{7}[/mm]

[mm] U_{R7} [/mm] nach Spannungsteilerregel:

[mm]U_{R7}=\frac{U_{R6}}{2}=\frac{U_Q}{7}[/mm]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]