www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Abbildungennilpotent Tensor
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Abbildungen" - nilpotent Tensor
nilpotent Tensor < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

nilpotent Tensor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:30 Do 09.06.2011
Autor: Mandy_90

Aufgabe
Seien K ein Körper, V,W K-Vektorräume und f [mm] \in End_{K}(V), [/mm] g [mm] \in End_{K}(W). [/mm] Angenommen f und g sind nilpoten.
Man beweise, dass f [mm] \otimes id_{W}+id_{v} \otimes [/mm] g [mm] \in End_{K}(V \otimes_{K} [/mm] W) nilpotent ist.

Hallo^^,

ich habe die Aufgabe schon ein Stückweit gerechnet, komme aber an einer Stelle nicht mehr weiter.

Da f und g nilpotent sind, existieren schon mal a,b [mm] \in \IN [/mm] derart, dass [mm] f^{a}=0 [/mm] und [mm] g^{b}=0. [/mm] Jetzt berechne ich

f [mm] \otimes id_{W}+id_{v} \otimes [/mm] g( f [mm] \otimes id_{W}+id_{v} \otimes [/mm] g)...( f [mm] \otimes id_{W}+id_{v} \otimes [/mm] g)(V [mm] \otimes_{K} [/mm] W).

Dazu habe ich erstmal
( f [mm] \otimes id_{W}+id_{v} \otimes [/mm] g)(V [mm] \otimes_{K} [/mm] W)=f(v) [mm] \otimes [/mm] w+v [mm] \otimes [/mm] g(w).

Dann habe ich hierauf nochmal f [mm] \otimes id_{W}+id_{v} \otimes [/mm] g angewendet und hatte zum Schluss

=f(f(v) [mm] \otimes [/mm] w+2*(f(v) [mm] \otimes [/mm] g(w))+v [mm] \otimes [/mm] g(g(w)) raus.

Jetzt könnte ich das immer weiter so machen, da aber f und g nilpotent würde ich an eine Stelle kommen, sodass

f(f...(f(v)=0 und g(g(...(g(w))=0.
Das heißt das da oben ist

=0 [mm] \otimes [/mm] w+2*(f(v) [mm] \otimes [/mm] g(w))+v [mm] \otimes [/mm] 0=2*(f(v) [mm] \otimes [/mm] g(w))

Und ab hier weiß ich nicht mehr wie ich weiter machen soll.

Vielen Dank
lg

        
Bezug
nilpotent Tensor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Do 09.06.2011
Autor: felixf

Moin!

> Seien K ein Körper, V,W K-Vektorräume und f [mm]\in End_{K}(V),[/mm]
> g [mm]\in End_{K}(W).[/mm] Angenommen f und g sind nilpoten.
> Man beweise, dass f [mm]\otimes id_{W}+id_{v} \otimes[/mm] g [mm]\in End_{K}(V \otimes_{K}[/mm]
> W) nilpotent ist.
>  
> ich habe die Aufgabe schon ein Stückweit gerechnet, komme
> aber an einer Stelle nicht mehr weiter.
>  
> Da f und g nilpotent sind, existieren schon mal a,b [mm]\in \IN[/mm]
> derart, dass [mm]f^{a}=0[/mm] und [mm]g^{b}=0.[/mm] Jetzt berechne ich
>
> f [mm]\otimes id_{W}+id_{v} \otimes[/mm] g( f [mm]\otimes id_{W}+id_{v} \otimes[/mm]
> g)...( f [mm]\otimes id_{W}+id_{v} \otimes[/mm] g)(V [mm]\otimes_{K}[/mm]
> W).
>  
> Dazu habe ich erstmal
> ( f [mm]\otimes id_{W}+id_{v} \otimes[/mm] g)(V [mm]\otimes_{K}[/mm] W)=f(v)
> [mm]\otimes[/mm] w+v [mm]\otimes[/mm] g(w).
>  
> Dann habe ich hierauf nochmal f [mm]\otimes id_{W}+id_{v} \otimes[/mm]
> g angewendet und hatte zum Schluss
>
> =f(f(v) [mm]\otimes[/mm] w+2*(f(v) [mm]\otimes[/mm] g(w))+v [mm]\otimes[/mm] g(g(w))
> raus.
>  
> Jetzt könnte ich das immer weiter so machen, da aber f und
> g nilpotent würde ich an eine Stelle kommen, sodass
>
> f(f...(f(v)=0 und g(g(...(g(w))=0.
>  Das heißt das da oben ist
>  
> =0 [mm]\otimes[/mm] w+2*(f(v) [mm]\otimes[/mm] g(w))+v [mm]\otimes[/mm] 0=2*(f(v)
> [mm]\otimes[/mm] g(w))
>  
> Und ab hier weiß ich nicht mehr wie ich weiter machen
> soll.

Mach das doch ein wenig abstrakter. Sei $U := V [mm] \otimes_K [/mm] W$, [mm] $\varphi [/mm] := f [mm] \otimes_K id_W$, $\psi [/mm] := [mm] id_V \otimes_K [/mm] g$. Dann gilt [mm] $\varphi \circ \psi [/mm] = [mm] \psi \circ \varphi$, [/mm] und deswegen folgt [mm] $(\varphi [/mm] + [mm] \psi)^n [/mm] = [mm] \sum_{i=0}^n \binom{n}{i} \varphi^i \psi^{n-i}$. [/mm]

Jetzt musst du dir ueberlegen, dass fuer $n$ gross genug (sagen wir mal $n > a + b$) gilt [mm] $\varphi^i \psi^{n-i}(u) [/mm] = 0$ fuer alle $u [mm] \in [/mm] U$. Dafuer wiederum kannst du ohne Einschraenkung $u = v [mm] \otimes_K [/mm] w$ nehmen mit $v [mm] \in [/mm] V, w [mm] \in [/mm] W$ (da diese ein Erzeugendensystem von $U$ bilden). Mit diesem speziellen $u$ kannst du das ganze sehr einfach ausrechnen.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
nilpotent Tensor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Fr 10.06.2011
Autor: Mandy_90

Hallo Felix,

vielen Dank erstmal,

> Mach das doch ein wenig abstrakter. Sei [mm]U := V \otimes_K W[/mm],
> [mm]\varphi := f \otimes_K id_W[/mm], [mm]\psi := id_V \otimes_K g[/mm]. Dann

Die Gleichheit [mm] \varphi \circ \psi [/mm] = [mm] \psi \circ \varphi [/mm] ist mir nicht ganz klar.Es gilt doch: [mm] \varphi \circ \psi=(f \otimes id_{W}) \circ (id_{V} \otimes [/mm] g)=f [mm] \circ id_{V} \otimes id_{W} \circ [/mm] g. Und
[mm] \psi \circ \varphi=(id_{V} \otimes [/mm] d) [mm] \circ [/mm] (f [mm] \otimes id_{W})=id_{V} \circ [/mm] f [mm] \otimes [/mm] g [mm] \circ id_{w}. [/mm] Aber es muss doch nicht z.B. [mm] id_{V} \circ [/mm] f=f [mm] \circ id_{V} [/mm] sein. ?


> gilt [mm]\varphi \circ \psi = \psi \circ \varphi[/mm], und deswegen
> folgt [mm](\varphi + \psi)^n = \sum_{i=0}^n \binom{n}{i} \varphi^i \psi^{n-i}[/mm].
>  

Ok, das ist klar.

> Jetzt musst du dir ueberlegen, dass fuer [mm]n[/mm] gross genug
> (sagen wir mal [mm]n > a + b[/mm]) gilt [mm]\varphi^i \psi^{n-i}(u) = 0[/mm]
> fuer alle [mm]u \in U[/mm]. Dafuer wiederum kannst du ohne
> Einschraenkung [mm]u = v \otimes_K w[/mm] nehmen mit [mm]v \in V, w \in W[/mm]
> (da diese ein Erzeugendensystem von [mm]U[/mm] bilden). Mit diesem
> speziellen [mm]u[/mm] kannst du das ganze sehr einfach ausrechnen.

Ich hab es ausgerechnet und bin auf 0 gekommen, wäre aber besser wenn du nochmal drüberschaust:

[mm] \varphi^{i}*\psi^{n-i}(u)=\varphi^{i}*\psi^{n-i}(u \otimes w)=\varphi^{i} \circ \psi^{n-i}(v \otimes w)=\varphi^{i}(\psi^{n-i}(v \otimes w))=\varphi^{i}(id_{v} \otimes [/mm] g(v [mm] \otimes w))=\varphi^{i}(id_{v}^{n-i} \otimes g(w)^{n-i})=\varphi(v^{n-i} \otimes g(w)^{n-i})=\varphi^{i}(v^{n-i} \otimes [/mm] 0) (für n [mm] \ge [/mm] b+i) =(f [mm] \otimes id_{w})^{i}*(v^{n-i} \otimes 0)=f^{i}(v^{n-i}) \otimes id_{w}^{i}(0)= [/mm] 0 [mm] \otimes [/mm] 0=0 (da f nilpotent ist).

Stimmt das so?

Vielen Dank
lg

Bezug
                        
Bezug
nilpotent Tensor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Fr 10.06.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo Felix,
>  
> vielen Dank erstmal,
>  
> > Mach das doch ein wenig abstrakter. Sei [mm]U := V \otimes_K W[/mm],
> > [mm]\varphi := f \otimes_K id_W[/mm], [mm]\psi := id_V \otimes_K g[/mm]. Dann
>
> Die Gleichheit [mm]\varphi \circ \psi[/mm] = [mm]\psi \circ \varphi[/mm] ist
> mir nicht ganz klar.Es gilt doch: [mm]\varphi \circ \psi=(f \otimes id_{W}) \circ (id_{V} \otimes[/mm]
> g)=f [mm]\circ id_{V} \otimes id_{W} \circ[/mm] g. Und
>  [mm]\psi \circ \varphi=(id_{V} \otimes[/mm] d) [mm]\circ[/mm] (f [mm]\otimes id_{W})=id_{V} \circ[/mm]
> f [mm]\otimes[/mm] g [mm]\circ id_{w}.[/mm] Aber es muss doch nicht z.B.
> [mm]id_{V} \circ[/mm] f=f [mm]\circ id_{V}[/mm] sein. ?

Aber sicher doch ;-)

Es ist doch [mm] $id_{V} \circ [/mm] f=f $ und [mm] $f\circ id_{V} [/mm] = f$ .

>  
>
> > gilt [mm]\varphi \circ \psi = \psi \circ \varphi[/mm], und deswegen
> > folgt [mm](\varphi + \psi)^n = \sum_{i=0}^n \binom{n}{i} \varphi^i \psi^{n-i}[/mm].
>  
> >  

> Ok, das ist klar.
>  > Jetzt musst du dir ueberlegen, dass fuer [mm]n[/mm] gross genug

> > (sagen wir mal [mm]n > a + b[/mm]) gilt [mm]\varphi^i \psi^{n-i}(u) = 0[/mm]
> > fuer alle [mm]u \in U[/mm]. Dafuer wiederum kannst du ohne
> > Einschraenkung [mm]u = v \otimes_K w[/mm] nehmen mit [mm]v \in V, w \in W[/mm]
> > (da diese ein Erzeugendensystem von [mm]U[/mm] bilden). Mit diesem
> > speziellen [mm]u[/mm] kannst du das ganze sehr einfach ausrechnen.
>  
> Ich hab es ausgerechnet und bin auf 0 gekommen, wäre aber
> besser wenn du nochmal drüberschaust:
>  
> [mm]\varphi^{i}*\psi^{n-i}(u)=\varphi^{i}*\psi^{n-i}(u \otimes w)=\varphi^{i} \circ \psi^{n-i}(v \otimes w)=\varphi^{i}(\psi^{n-i}(v \otimes w))=\varphi^{i}(id_{v} \otimes[/mm]
> g(v [mm]\otimes w))=\varphi^{i}(id_{v}^{n-i} \otimes g(w)^{n-i})=\varphi(v^{n-i} \otimes g(w)^{n-i})=\varphi^{i}(v^{n-i} \otimes[/mm]
> 0) (für n [mm]\ge[/mm] b+i) =(f [mm]\otimes id_{w})^{i}*(v^{n-i} \otimes 0)=f^{i}(v^{n-i}) \otimes id_{w}^{i}(0)=[/mm]
> 0 [mm]\otimes[/mm] 0=0 (da f nilpotent ist).
>  
> Stimmt das so?

Mit scheint, da hast du ein paar Dinge nicht ganz richtig angewendet. Was soll denn [mm] $v^{n-i}$ [/mm] sein? Und [mm] $g(w)^{n-i}$? [/mm]

Also mal Schritt für Schritt: mit $u = v [mm] \otimes_K [/mm] w$ ist

[mm] \varphi^{i}\psi^{n-i}(u) = \varphi^{i}\circ\psi^{n-i}(v \otimes_K w) [/mm] .

Nun ist [mm] $\psi =id_V \otimes_K [/mm] g$, also ist [mm] $\psi(v \otimes_K [/mm] w) = [mm] id_V(v) \otimes [/mm] g(w) = v [mm] \otimes [/mm] g(w) $ . Wenn ich also [mm] $\psi$ [/mm] $(n-i)$-mal anwende, habe ich

  [mm] \psi^{n-i}(v \otimes_K w) = v \otimes g^{n-i}(w) [/mm] .

Zusammen:

  [mm] \varphi^{i}\psi^{n-i}(u) = \varphi^{i}(v \otimes g^{n-i}(w)) [/mm] ,

Jetzt setzt du genauso [mm] $\varphi$ [/mm] ein. Mit der Abkürzung [mm] $x:=g^{n-i}(w)$ [/mm] ist

[mm] \varphi(v \otimes x) = f (v) \otimes id_W(x) = f^i (v) \otimes x[/mm], zusammen

[mm] \varphi^{i}\psi^{n-i}(u) = f^i (v) \otimes g^{n-i}(w) [/mm] .

Nun ist [mm] $g^{n-i}(w)=0$ [/mm] für $n-i [mm] \ge [/mm] b$ und [mm] $f^i [/mm] (v)=0$ für i [mm] \ge [/mm] a .  

Wenn wir $n>a+b$ annehmen, ist
(1) für [mm] $i\ge [/mm] a$: [mm] $\varphi^{i}\psi^{n-i}(u) =f^i [/mm] (v) [mm] \otimes [/mm] 0 = 0$,
(2) für [mm] $i
zusammen: [mm] \varphi^{i}\psi^{n-i}(u) [/mm] = 0$ für $n>a+b$ .

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
nilpotent Tensor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:46 Sa 11.06.2011
Autor: Mandy_90

Hallo rainerS,

> > f [mm]\otimes[/mm] g [mm]\circ id_{w}.[/mm] Aber es muss doch nicht z.B.
> > [mm]id_{V} \circ[/mm] f=f [mm]\circ id_{V}[/mm] sein. ?
>  
> Aber sicher doch ;-)
>  
> Es ist doch [mm]id_{V} \circ f=f[/mm] und [mm]f\circ id_{V} = f[/mm] .
>  

Ohhh, wie doof. Ja natürlich gilt das.


> Mit scheint, da hast du ein paar Dinge nicht ganz richtig
> angewendet. Was soll denn [mm]v^{n-i}[/mm] sein? Und [mm]g(w)^{n-i}[/mm]?
>  

Zugegeben,ich habs etwas unsauber aufgeschreiben.
Ich meinte [mm] v^{n-i}=id_{v}^{n-i}(v) [/mm] und [mm] g(w)^{n-i}=g^{n-i}(w). [/mm]

> Also mal Schritt für Schritt: mit [mm]u = v \otimes_K w[/mm] ist
>  
> [mm]\varphi^{i}\psi^{n-i}(u) = \varphi^{i}\circ\psi^{n-i}(v \otimes_K w)[/mm]
> .
>  
> Nun ist [mm]\psi =id_V \otimes_K g[/mm], also ist [mm]\psi(v \otimes_K w) = id_V(v) \otimes g(w) = v \otimes g(w)[/mm]
> . Wenn ich also [mm]\psi[/mm] [mm](n-i)[/mm]-mal anwende, habe ich
>  
> [mm]\psi^{n-i}(v \otimes_K w) = v \otimes g^{n-i}(w)[/mm] .
>  
> Zusammen:
>  
> [mm]\varphi^{i}\psi^{n-i}(u) = \varphi^{i}(v \otimes g^{n-i}(w))[/mm]
> ,
>  
> Jetzt setzt du genauso [mm]\varphi[/mm] ein. Mit der Abkürzung
> [mm]x:=g^{n-i}(w)[/mm] ist
>  
> [mm]\varphi(v \otimes x) = f (v) \otimes id_W(x) = f^i (v) \otimes x[/mm],
> zusammen
>  
> [mm]\varphi^{i}\psi^{n-i}(u) = f^i (v) \otimes g^{n-i}(w)[/mm] .

So hatte ich mir das bis hierhin auch überlegt.  

> Nun ist [mm]g^{n-i}(w)=0[/mm] für [mm]n-i \ge b[/mm] und [mm]f^i (v)=0[/mm] für i
> [mm]\ge[/mm] a .  
>
> Wenn wir [mm]n>a+b[/mm] annehmen, ist
>  (1) für [mm]i\ge a[/mm]: [mm]\varphi^{i}\psi^{n-i}(u) =f^i (v) \otimes 0 = 0[/mm],
> (2) für [mm]in-a >b [/mm]; [mm]\varphi^{i}\psi^{n-i}(u) = 0\otimes g^{n-i}(w) = 0[/mm],
>  
> zusammen: [mm]\varphi^{i}\psi^{n-i}(u)[/mm] = 0$ für $n>a+b$ .

Ok,alles klar. Danke für die Korrektur.

lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]