www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, Körpernoethersche Ringe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - noethersche Ringe
noethersche Ringe < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

noethersche Ringe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 Do 03.11.2011
Autor: Salamence

Aufgabe
1) Beweisen Sie den Hilbertschen Basissatz: Sei R ein noetherscher Ring, dann ist R[t] noethersch.
2) Finden Sie ein Gegenbeispiel für die Umkehrung, das heißt, finden Sie einen nicht-noetherschen Ring, dessen Polynomring noethersch ist.
3) Beweisen Sie die Aussage des Hilbertschen Basissatz für R[|t|] statt R[t], das heißt zeigen Sie, dass auch der Ring der formalen Potenzreihen über einem noetherschen Ring noethersch ist.
4) Seien R ein noetherscher Ring und P ein Primideal von R. Zeigen Sie, dass dann auch die Lokalisierung [mm] R_{P} [/mm] noethersch ist.
5) Finden Sie ein Gegenbeispiel für die Umkehrung, das heißt einen nicht-noetherschen Ring und ein Primideal in diesem, sodass die Lokalisierung noethersch ist.

Hallo!

Also den Beweis zu 1) findet man ja überall, endlich viele Leitkoeffizienten von einer rekursiv konstruierten Folge minimalen Grades erzeugen Ideale  im zugrundeliegenden Ring, diese Kette wird nicht stationär, was ein Widerspruch zur Noetherzität von R ist. Nun kann man diesen Beweis nicht auf R[|t|] übertragen, denn es gibt ja keine Leitkoeffizienten und Reihen minimalen Grades im Allgemeinen auch nicht...Mhh

Zu 2): Mmh, da müsste man erstmal einen nicht noetherschen Ring finden, auf Anhieb fällt mir da nur der Polynomring in unendlich vielen Variablen ein, aber dessen Polynomring ist ja selbst wieder Polynomring in unendlich vielen Variablen also nicht noethersch...

Zu 4): Ist I ein Ideal in $ [mm] R_{P}=(R\backslash [/mm] P)*R $ so ist es doch von der Form $ [mm] I=(R\backslash [/mm] P) *J $ für ein Ideal J in R, oder? J ist endlich erzeugt, die Erzeuger erzeugen auch I?

Zu 5): Ist nicht {0} ein Primideal in [mm] \IC[t_{1},t_{2},...] [/mm] und die Lokalisierung grade der Quotientenkörper, also insbesondere noethersch?

        
Bezug
noethersche Ringe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Do 03.11.2011
Autor: wieschoo

nur kurz, deswegen lass ich es mal halb offen
> 1) Beweisen Sie den Hilbertschen Basissatz: Sei R ein
> noetherscher Ring, dann ist R[t] noethersch.
>  2) Finden Sie ein Gegenbeispiel für die Umkehrung, das heißt, finden Sie einen nicht-noetherschen Ring, dessen Polynomring noethersch ist.
>  3) Beweisen Sie die Aussage des Hilbertschen Basissatz für R[|t|] statt R[t], das heißt zeigen Sie, dass auch der Ring der formalen Potenzreihen über einem noetherschen Ring noethersch ist.
>  4) Seien R ein noetherscher Ring und P ein Primideal von R. Zeigen Sie, dass dann auch die Lokalisierung [mm]R_{P}[/mm] noethersch ist.
> 5) Finden Sie ein Gegenbeispiel für die Umkehrung, das heißt einen nicht-noetherschen Ring und ein Primideal in diesem, sodass die Lokalisierung noethersch ist.
>  Hallo!
>  
> Also den Beweis zu 1) findet man ja überall, endlich viele Leitkoeffizienten von einer rekursiv konstruierten Folge minimalen Grades erzeugen Ideale  im zugrundeliegenden Ring, diese Kette wird nicht stationär, was ein Widerspruch zur Noetherzität von R ist. Nun kann man diesen Beweis nicht auf R[|t|] übertragen, denn es gibt ja keine Leitkoeffizienten und Reihen minimalen Grades im Allgemeinen auch nicht...Mhh
>

eigentlich kann man den Beweis einfach direkt abschreiben. Siehe:
http://www.minet.uni-jena.de/algebra/uebungen/ss-2006/Alg2/algebra2_ul_05.pdf

> Zu 2): Mmh, da müsste man erstmal einen nicht noetherschen Ring finden, auf Anhieb fällt mir da nur der Polynomring in unendlich vielen Variablen ein, aber dessen Polynomring ist ja selbst wieder Polynomring in unendlich vielen Variablen also nicht noethersch...

konkret kannst du dir vielleicht diese aufgabe 3.1 anschauen
http://www.uni-due.de/~sm5004/AlgGeomIUebung/100426.pdf

>
> Zu 4): Ist I ein Ideal in [mm]R_{P}=(R\backslash P)*R[/mm] so ist es doch von der Form [mm]I=(R\backslash P) *J[/mm] für ein Ideal J in R, oder? J ist endlich erzeugt, die Erzeuger erzeugen auch I?
>  
> Zu 5): Ist nicht {0} ein Primideal in [mm]\IC[t_{1},t_{2},...][/mm] und die Lokalisierung grade der Quotientenkörper, also insbesondere noethersch?  


Bezug
        
Bezug
noethersche Ringe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:50 Do 03.11.2011
Autor: Berieux

Hi!

Das ist ja eine recht umfangreiche Aufgabe.

> 1) Beweisen Sie den Hilbertschen Basissatz: Sei R ein
> noetherscher Ring, dann ist R[t] noethersch.
>  2) Finden Sie ein Gegenbeispiel für die Umkehrung, das heißt, finden Sie einen nicht-noetherschen Ring, dessen Polynomring noethersch ist.
>  3) Beweisen Sie die Aussage des Hilbertschen Basissatz für R[|t|] statt R[t], das heißt zeigen Sie, dass auch der Ring der formalen Potenzreihen über einem noetherschen Ring noethersch ist.
>  4) Seien R ein noetherscher Ring und P ein Primideal von R. Zeigen Sie, dass dann auch die Lokalisierung [mm]R_{P}[/mm] noethersch ist.
> 5) Finden Sie ein Gegenbeispiel für die Umkehrung, das heißt einen nicht-noetherschen Ring und ein Primideal in diesem, sodass die Lokalisierung noethersch ist.
>  Hallo!
>  
> Also den Beweis zu 1) findet man ja überall, endlich viele Leitkoeffizienten von einer rekursiv konstruierten Folge minimalen Grades erzeugen Ideale  im zugrundeliegenden Ring, diese Kette wird nicht stationär, was ein Widerspruch zur Noetherzität von R ist. Nun kann man diesen Beweis nicht auf R[|t|] übertragen, denn es gibt ja keine Leitkoeffizienten und Reihen minimalen Grades im Allgemeinen auch nicht...Mhh
>  

Den ganzen Beweis will ich jetzt hier nicht reinfrickeln. Man betrachtet aber zu einem Ideal I aus [mm] R[[T]] \[/mm] die Ideale [mm]I_{n} \subset R[/mm] die von den Koeffizienten [mm] a_{n} [/mm] erzeugt werden; für Potenzreihen [mm] f\in I\cap T^{n}R[[T]] [/mm] mit [mm]f=a_{n}T^{n}+a_{n+1}T^{n+1}+...[/mm] und benutzt dass die Kette [mm]I_{0} \subset I_{1} \subset ...[/mm] stationär wird. Wählt man jetzt aus allen [mm] I_{i} [/mm] endlich viele Erzeuger, hat man endlich viele Erzeuger von I (Potenzreihen mit den ausgewählten ELementen aus den [mm] I_{i} [/mm] als führende Koeffizienten).

Der Beweis sollte aber in vielen Büchern zur kommutativen Algebra stehen.

> Zu 2): Mmh, da müsste man erstmal einen nicht noetherschen Ring finden, auf Anhieb fällt mir da nur der Polynomring in unendlich vielen Variablen ein, aber dessen Polynomring ist ja selbst wieder Polynomring in unendlich vielen Variablen also nicht noethersch...
>

Die Aussage ist auch falsch. Wenn R[X] noethersch ist, ist auch [mm]R\cong R/(X) [/mm] noethersch, denn Quotientenbildung erhält diese Eigenschaft.

> Zu 4): Ist I ein Ideal in [mm]R_{P}=(R\backslash P)*R[/mm] so ist es doch von der Form [mm]I=(R\backslash P) *J[/mm] für ein Ideal J in R, oder? J ist endlich erzeugt, die Erzeuger erzeugen auch I?
>  

Ja. Du benutzt aber hier eine komische Notation.

> Zu 5): Ist nicht {0} ein Primideal in [mm]\IC[t_{1},t_{2},...][/mm] und die Lokalisierung grade der Quotientenkörper, also insbesondere noethersch?  

Ja. Das ist ein Gegenbeispiel.


Beste Grüße,
Berieux

Bezug
                
Bezug
noethersche Ringe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:02 Fr 04.11.2011
Autor: felixf

Moin,

> > Nun kann man diesen Beweis nicht auf R[|t|] übertragen, denn
> > es gibt ja keine Leitkoeffizienten und Reihen minimalen Grades
> > im Allgemeinen auch nicht...Mhh

>

> Den ganzen Beweis will ich jetzt hier nicht reinfrickeln. Man betrachtet
> aber zu einem Ideal I aus [mm]R[[T]] \[/mm] die Ideale [mm]I_{n} \subset R[/mm]
> die von den Koeffizienten [mm]a_{n}[/mm] erzeugt werden; für Potenzreihen
> [mm]f\in I\cap T^{n}R[[T]][/mm] mit [mm]f=a_{n}T^{n}+a_{n+1}T^{n+1}+...[/mm]

um das noch etwas auszufuehren:

im Potenzreihenring [mm]R[[T]][/mm] hat man zwar nicht den hoechsten Potenzen einer Potenzreihe und somit auch keinen Grad direkt wie bei Polynomen (als hoechste auftretende Potenz), jedoch hat man etwas analoges: man hat eine Bewertung, die einem die niedrigste auftretende Potenz liefert, und zugehoerig dazu kann man anstelle des Leitkoeffizienten den Koeffizient der niedrigsten auftretenden Potenz nehmen.

Ist etwa $f = [mm] a_n T^n [/mm] + [mm] a_{n+1} T^{n+1} [/mm] + [mm] \dots$ [/mm] eine Potenzreihe mit [mm] $a_n \neq [/mm] 0$, so kann man [mm] $\nu(f) [/mm] = n$ und $LC(f) = [mm] a_n$ [/mm] definieren. Weiter setze [mm] $\nu(0) [/mm] = [mm] \infty$ [/mm] Dann gilt:

Sind $f, g$ Potenzreihen [mm] $\neq [/mm] 0$, so ist $LC(f g) = LC(f) LC(g)$.
Weiter gilt fuer beliebige Potenzreihen $f, g$, dass [mm] $\nu(f [/mm] g) = [mm] \nu(f) [/mm] + [mm] \nu(g)$ [/mm] ist, und weiter ist [mm] $\nu(f [/mm] + g) [mm] \ge \min\{ \nu(f), \nu(g) \}$ [/mm] mit Gleichheit falls [mm] $\nu(f) \neq \nu(g)$. [/mm]

Sieht also nicht sooo viel anders aus als der Grad und Leitkoeffizient, wie man das von Polynomen kennt. Und dementsprechend ist es dann auch wenig ueberraschend, dass man den Hilbertschen Basissatz auf Potenzreihen umbauen kann :-)

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]