www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenpartielle Ableitungs problem
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - partielle Ableitungs problem
partielle Ableitungs problem < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

partielle Ableitungs problem: Verständnis Problem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 So 22.05.2011
Autor: golf

Aufgabe
Ich habe mir folgende Gleichung zum Üben ausgesucht:

Z= [mm] f(x,y)=-4x^{3}y^{2}+3xy^{4}-3x+2y+5 [/mm]

Diese möchte ich die partielle Ableitung nach x bilden.

Hallo,

ich habe ein kleines Verständnis Problem und zwar muss ich die partiellen Ableitung bilden können, da ich so was noch nie gemacht habe, bin ich erst mal fleißig beim Üben. Denn diese brauche ich für die Fehlerfortpflanzung nach Gauß.

Nun will ich diese nach x Ableiten und ich komme auf [mm] -12x^{2}y^{2}+3y^{4}-3+2y [/mm]

die Lösung gibt aber dieses [mm] an:-12x^{2}y^{2}+3y^{4}-3 [/mm]

Nun stellt sich mir die Frage, wo die 2y hin sind, wenn ich y als Variable unberücksichtigt lasse?

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlich Grüßen
golf


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
partielle Ableitungs problem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:51 So 22.05.2011
Autor: notinX

Hallo,

> Ich habe mir folgende Gleichung zum Üben ausgesucht:
>  
> Z= [mm]f(x,y)=-4x^{3}y^{2}+3xy^{4}-3x+2y+5[/mm]
>  
> Diese möchte ich die partielle Ableitung nach x bilden.
>  Hallo,
>  
> ich habe ein kleines Verständnis Problem und zwar muss ich
> die partiellen Ableitung bilden können, da ich so was noch
> nie gemacht habe, bin ich erst mal fleißig beim Üben.
> Denn diese brauche ich für die Fehlerfortpflanzung nach
> Gauß.
>  
> Nun will ich diese nach x Ableiten und ich komme auf
> [mm]-12x^{2}y^{2}+3y^{4}-3+2y[/mm]
>  
> die Lösung gibt aber dieses [mm]an:-12x^{2}y^{2}+3y^{4}-3[/mm]
>  
> Nun stellt sich mir die Frage, wo die 2y hin sind, wenn ich
> y als Variable unberücksichtigt lasse?

das ist ja gerade der Punkt. y ist bei der partiellen Ableitung nach x eine Konstante und die Ableitung einer Konstanten ist =0 genauso wie die 5.

>  
> Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
>  
> Mit freundlich Grüßen
>  golf
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.  

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
partielle Ableitungs problem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:09 Mo 23.05.2011
Autor: golf

Ok, kann ich so weit nachvollziehen.

Wenn ich nun die Fehlerfortpflanzung nach Gauß für die Formel [mm] J=(\bruch{T}{2\pi})^{2}*m*g*r=\bruch{T^{2}*m*g*r}{4\pi^{2}} [/mm]

jeweils die partielle Ableitung bilde und in die Formel nach Gauß einsetze:

[mm] \Delta J=\wurzel{(\bruch{\delta J}{\delta T}*\Delta T)^{2}+(\bruch{\delta J}{\delta m}*\Delta m)^{2}+(\bruch{\delta J}{\delta r}*\Delta r)^{2}} [/mm]

[mm] \Delta J=\wurzel{(\bruch{2Tmgr}{4\pi^{2}}*\Delta T)^{2}+(\bruch{T^{2}gr}{4\pi^{2}}*\Delta m)^{2}+(\bruch{T^{2}mg}{4\pi^{2}}*\Delta r)^{2}} [/mm]

Stellt sich mir nun die Frage, ob das so mit meinen Ableitung hin kommt oder ob ich was übersehen habe?

Über eure Hilfe wäre ich sehr dank bar, so mal ich denn wüsste, dass ich das denn so weit verstanden habe oder ob ich noch ein bisschen Üben muss.

Mit freundlich Grüßen
Golf

Bezug
                        
Bezug
partielle Ableitungs problem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:23 Mo 23.05.2011
Autor: MathePower

Hallo golf,

> Ok, kann ich so weit nachvollziehen.
>  
> Wenn ich nun die Fehlerfortpflanzung nach Gauß für die
> Formel
> [mm]J=(\bruch{T}{2\pi})^{2}*m*g*r=\bruch{T^{2}*m*g*r}{4\pi^{2}}[/mm]
>  
> jeweils die partielle Ableitung bilde und in die Formel
> nach Gauß einsetze:
>  
> [mm]\Delta J=\wurzel{(\bruch{\delta J}{\delta T}*\Delta T)^{2}+(\bruch{\delta J}{\delta m}*\Delta m)^{2}+(\bruch{\delta J}{\delta r}*\Delta r)^{2}}[/mm]
>  
> [mm]\Delta J=\wurzel{(\bruch{2Tmgr}{4\pi^{2}}*\Delta T)^{2}+(\bruch{T^{2}gr}{4\pi^{2}}*\Delta m)^{2}+(\bruch{T^{2}mg}{4\pi^{2}}*\Delta r)^{2}}[/mm]
>  
> Stellt sich mir nun die Frage, ob das so mit meinen
> Ableitung hin kommt oder ob ich was übersehen habe?


Das kommt mit den Ableitungen hin. [ok]


>  
> Über eure Hilfe wäre ich sehr dank bar, so mal ich denn
> wüsste, dass ich das denn so weit verstanden habe oder ob
> ich noch ein bisschen Üben muss.
>  
> Mit freundlich Grüßen
>  Golf


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]