www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSportpraktische Anwendung von EMGs
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sport" - praktische Anwendung von EMGs
praktische Anwendung von EMGs < Sport < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sport"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

praktische Anwendung von EMGs: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:33 Di 03.07.2007
Autor: Bastiane

Aufgabe
Diskutieren Sie den Zusammenhang zwischen Kraft und EMG-Amplitude.
Nennen Sie praktische Anwendungen des EMGs.

Hallo zusammen!

Wir haben bei einem Versuch in Sport mithilfe eines EMGs die Muskelaktivität gemessen. Der Zusammenhang zwischen Kraft und EMG-Amplitude ist nicht schwierig - je mehr Kraft, umso größer die Amplitude.
Aber was gibt es für praktische Anwendungen für EMGs? Bisher habe ich nur Medizin (Krankheiten erkennen) und Biomechanik - u. a. Reaktionszeiten messen. Aber da gibt es doch bestimmt noch mehr!?



Und vielleicht hat ja auch jemand Lust, über meinen Text mal drüber zu lesen - über Verbesserungsvorschläge, vor allem Umformulierungen oder Hinweise auf Fehler, die ich gemacht habe - für ich mich freuen:

"Mithilfe eines EMGs kann man die Muskelaktivität messen: bei vollständiger Entspannung des Muskels gibt es keine Aktionspotentiale, das Membranpotential ist konstant, das EMG zeigt eine unausgelenkte waagerechte Linie. Wird der Muskel angespannt, so entstehen Aktionspotentiale. Diese lösen in mehreren Muskelfasern eine Depolarisation und folglich eine Kontraktion aus. Die Summe der Depolarisationen einer motorischen Einheit lässt sich im EMG als ein charakteristischer Ausschlag am Monitor beobachten. Die Höhe des Ausschlags gibt dabei ein grobes Maß für die Anzahl der innervierten Muskelfasern. Bei größerer Kraftanstrengung, wird der Muskel mehr beansprucht, mehr Muskelfasern sind beteiligt, also ist der Ausschlag des EMG größer:
Je größer die Kraft, umso größer die Muskelaktivität, also umso größer der Ausschlag auf dem EMG.

EMGs benutzt man in der Medizin um Aussagen über Krankheiten der Nerven- und Muskelzellen zu machen. (Wie oben beschrieben ist die Auslenkung des EMG =0, wenn der Muskel entspannt ist. Ist sie bei entspanntem Muskel [mm] \not=0, [/mm] so kann dies auf bestimmte Krankheiten hinweisen.)
Im Sport – speziell in der Biomechanik – untersucht man mithilfe von EMGs die Zusammenhänge zwischen Frequenzen oder Amplituden der registrierten elektrischen Signale und der Kraft eines Muskels, um die Bewegungen von Sportlern zu optimieren. In unserem Fall haben wir u. a. den Zeitpunkt des Beginns einer Muskelkontraktion bestimmt – und mit dem Zeitpunkt der messbaren Kraft verglichen."

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

        
Bezug
praktische Anwendung von EMGs: Anwendungsbeispiel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Di 03.07.2007
Autor: Analytiker

Hi liebe Bastiane,

zu aller erst möchte ich sagen, das ich deinen Text echt gut finde. *lächel*

>  Nennen Sie praktische Anwendungen des EMGs.

Ich habe noch ein Anwendungsbeispiel des EMG's ausfindig gemacht, was sicher als sehr innovativ anzusehen ist, aber nicht uninteressant. Es geht um Unteram- und Kopf EMG's! Der folgende Artikel (siehe Kapitel 2.5. ff.) beleuchtet dieses Thema näher:

[]Brain-Computer Interfaces - Geschichte, aktueller Stand und Perspektiven

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
        
Bezug
praktische Anwendung von EMGs: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Sa 07.07.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sport"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]