www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionensinh bijektiv
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Funktionen" - sinh bijektiv
sinh bijektiv < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

sinh bijektiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Fr 14.12.2012
Autor: Anabella

Aufgabe
Zu zeigen: sinh [mm] \IR\to\IR [/mm] ist bijektiv

Mir ist die Definition des Sinus hyperbolicus sinh(x) = [mm] \bruch{e^x-e^{-x}}{2} [/mm] bekannt, sowie die der Bijektivität. Trotzdem fehlt mir eine Idee, wie ich das zeigen könnte.

        
Bezug
sinh bijektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Fr 14.12.2012
Autor: schachuzipus

Hallo Anabella,


> Zu zeigen: sinh [mm]\IR\to\IR[/mm] ist bijektiv
>  Mir ist die Definition des Sinus hyperbolicus sinh(x) =
> [mm]\bruch{e^x-e^{-x}}{2}[/mm] bekannt, sowie die der Bijektivität.
> Trotzdem fehlt mir eine Idee, wie ich das zeigen könnte.

Gib' doch die Umkehrfunktion an ...

Löse [mm]x=\frac{e^y-e^{-y}}{2}[/mm] nach [mm]y[/mm] auf ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
sinh bijektiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 Fr 14.12.2012
Autor: Anabella

y = [mm] ln(\wurzel{x^2+1}+x) [/mm]

Aber inwiefern beantwortet das die Frage nach der Bijektivität von sinh?

Bezug
                        
Bezug
sinh bijektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:16 Fr 14.12.2012
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> y = [mm]ln(\wurzel{x^2+1}+x)[/mm]
>  
> Aber inwiefern beantwortet das die Frage nach der
> Bijektivität von sinh?

Das ist die große Frage ...

Wie hängen Bijektivität und Existenz einer Umkehrfunktion zusammen?

Gruß
schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
sinh bijektiv: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:35 Fr 14.12.2012
Autor: Anabella

Ich dachte, ich müsste zuerst zeigen, dass sinh bijektiv ist, und er danach dürfte ich die Umkehrfunktion bilden.
Na gut, danke!

Bezug
                                
Bezug
sinh bijektiv: cosh
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Fr 14.12.2012
Autor: Anabella

Eine Frage habe ich aber doch noch: Wie sieht das dann beim cosh aus?

Reicht es,
cosh(x) [mm] =\bruch{e^x+e^-x}{2} [/mm]
auf
y = [mm] ln(x+\wurzel{x^2-1}) [/mm]
umzuformen, um zu zeigen, dass cosh(x) bijektiv ist?

Wenn cosh von [mm] \IR_+ [/mm] nach [1, [mm] \infty) [/mm] definiert ist, muss die Umkehrfunktion von [1, [mm] \infty) [/mm] nach [mm] \IR_+ [/mm] gehen, oder? Wie zeige ich das?

Bezug
                                        
Bezug
sinh bijektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:16 Sa 15.12.2012
Autor: reverend

Hallo anabella,

wenn Du eine Umkehrfunktion angeben kannst, hast Du damit auch ihre Existenz gezeigt. Oft genug ist das aber nicht möglich, sondern nur die Existenz einer Umkehrung zu zeigen.

> Eine Frage habe ich aber doch noch: Wie sieht das dann beim
> cosh aus?
>  
> Reicht es,
>  cosh(x) [mm]=\bruch{e^x+e^-x}{2}[/mm]
>  auf
>  y = [mm]ln(x+\wurzel{x^2-1})[/mm]
>  umzuformen, um zu zeigen, dass cosh(x) bijektiv ist?

Ja, siehe oben; es gibt aber Einschränkungen. Diese formulierst Du im folgenden völlig korrekt.

> Wenn cosh von [mm]\IR_+[/mm] nach [1, [mm]\infty)[/mm] definiert ist, muss
> die Umkehrfunktion von [1, [mm]\infty)[/mm] nach [mm]\IR_+[/mm] gehen, oder?
> Wie zeige ich das?

Definitions- und Wertebereich beider Funktionen untersuchen und vergleichen. Mehr ist nicht nötig.

Grüße
reverend


Bezug
        
Bezug
sinh bijektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:10 Sa 15.12.2012
Autor: Marcel

Hallo Anabella,

> Zu zeigen: sinh [mm]\IR\to\IR[/mm] ist bijektiv
>  Mir ist die Definition des Sinus hyperbolicus sinh(x) =
> [mm]\bruch{e^x-e^{-x}}{2}[/mm] bekannt, sowie die der Bijektivität.
> Trotzdem fehlt mir eine Idee, wie ich das zeigen könnte.

Dir wurde ja vorgeschlagen, dass Du [mm] $(e^x-e^{-x})/2=y\,$ [/mm] nach
[mm] $x\,$ [/mm] auflöst - das hast Du getan und erhieltest
[mm] $$x=\ln(\sqrt{y^2+1}+y)\,.$$ [/mm]

Das ist schonmal super, und prinzipiell bist Du eigentlich fertig.
Nichtsdestotrotz mal ein paar Bemerkungen, die vielleicht helfen,
Dir das ganze klar(er) (oder wirklich klar) zu machen:

Es war [mm] $\sinh: \red{\IR} \to \blue{\IR}\,.$ [/mm] Setzen wir erstmal $g: [mm] \blue{\IR} \to \red{\IR}$ [/mm] fest durch [mm] $\blue{\IR} \ni \blue{y} \mapsto g(y):=\ln(\sqrt{\blue{y}^2+1}+\blue{y})\,.$ [/mm]

Bemerkungen betreff der Funktion [mm] $g\,$: [/mm]
1. Wegen [mm] $y^2 \ge [/mm] 0$ ist [mm] $y^2+1 [/mm] > 0$ und damit ist auch [mm] $\sqrt{y^2+1}$ [/mm]
sicher definiert, weil [mm] ${\sqrt{\,}}\; :\;[0,\infty) \to [0,\infty)\,.$ [/mm]

2. Es gelten [mm] $\sqrt{y^2+1} [/mm] > [mm] |y|\,$ [/mm] (warum?) sowie $y [mm] \ge [/mm] -|y|$ für alle $y [mm] \in \IR\,,$ [/mm]
also
[mm] $$\sqrt{y^2+1}+y \ge \sqrt{y^2+1}+(-|y|) [/mm] > [mm] |y|+(-|y|)=0\,,$$ [/mm]
damit ist [mm] $\ln(\sqrt{y^2+1}+y)$ [/mm] also wegen [mm] $\sqrt{y^2+1}+y [/mm] > 0$ für
jedes $y [mm] \in \blue{\IR}$ [/mm] ein definierter Ausdruck, da [mm] $\ln:(0,\infty) \to \IR\,.$ [/mm]

3. Wenn Du ganz sicher gehen willst, dass [mm] $g\,$ [/mm] auch wirklich die
Umkehrfunktion zu [mm] $\sinh$ [/mm] ist, dann zeige, dass

sowohl

    a) Es gilt [mm] $\sinh \circ \,g=\text{id}_{\blue{\IR}}$ [/mm] (mit [mm] $\text{id}_{\blue{\IR}}: \blue{\IR} \to \blue{\IR}$ [/mm] und [mm] $\text{id}_{\blue{\IR}}(y)=y$ [/mm] für alle $y [mm] \in \blue{\IR}$), [/mm] d.h., zeige:
    Für alle $y [mm] \in \blue{\IR}$ [/mm] gilt [mm] $(\sinh \circ \,g)(y)=y\,.$ [/mm]

als auch

    b) Es gilt $g [mm] \circ \sinh=\text{id}_{\red{\IR}}$ [/mm] (mit [mm] $\text{id}_{\red{\IR}}: \red{\IR} \to \red{\IR}$ [/mm] und [mm] $\text{id}_{\red{\IR}}(x)=x$ [/mm] für alle $x [mm] \in \red{\IR}$), [/mm] d.h., zeige:
    Für alle $x [mm] \in \red{\IR}$ [/mm] gilt $(g [mm] \circ \sinh)(x)=x\,.$ [/mm]

gelten (zeige also sowohl a) als auch b)).

P.S. Allgemein gilt ja: Eine Funktion $f: [mm] \red{D} \to \blue{Z}$ [/mm] ist genau
dann bijektiv, wenn es eine Funktion $g: [mm] \blue{Z} \to \red{D}$ [/mm] so gibt,
dass

    sowohl $f [mm] \circ g=\text{id}_\blue{Z}$ [/mm] gilt (daraus folgt insbesondere
    die Surjektivität von [mm] $f\,$) [/mm]

    als auch $g [mm] \circ f=\text{id}_{\red{D}}$ [/mm] gilt (daraus folgt insbesondere
    die Injektivität von [mm] $f\,$ [/mm] - den Beweis sollte man immer abrufen können:
    Sind [mm] $x_1,x_2 \in [/mm] D$ mit [mm] $f(x_1)=f(x_2)\,,$ [/mm] so folgt [mm] $x_1=\text{id}_{\red{D}}(x_1)=(g \circ f)(x_1)=g(f(x_1))=g(f(x_2))=(g \circ f)(x_2)=\text{id}_{\red{D}}(x_2)=x_2$). [/mm]

Für eine bijektive Funktion [mm] $f\,$ [/mm] wie oben ist dann eine solche Funktion
[mm] $g\,$ [/mm] wie oben mit den obigen Eigenschaften eindeutig bestimmt, und
man nennt dann  [mm] $f^{-1}$ [/mm] mit [mm] $f^{-1}:=g$ [/mm] die zu [mm] $f\,$ [/mm] zugehörige
Umkehrfunktion.

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
sinh bijektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:00 Sa 15.12.2012
Autor: fred97

Wenn es nur um die Bijektivität von f(x)=sinh(x) geht, kannst Du so vorgehen:

1. Es ist f'(x)= cosh(x)>0 für jedes x [mm] \in \IR. [/mm] Damit ist f streng wachsend, also injektiv.

2. f ist stetig , [mm] \limes_{x\rightarrow\infty}f(x)= \infty [/mm] und [mm] \limes_{x\rightarrow-\infty}f(x)= -\infty [/mm] .

Begründe nun (mit dem Zwischenwertsatz), dass [mm] f(\IR)=\IR [/mm]

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]