www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNaive Mengenlehresymmetrische Differenz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Naive Mengenlehre" - symmetrische Differenz
symmetrische Differenz < naiv < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

symmetrische Differenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Fr 19.10.2007
Autor: heinrich01

Aufgabe
(A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \backslash [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B) = (A [mm] \backslash [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (B [mm] \backslash [/mm] A)

Ich bin gerade erst ins Studium gestartet und komme mit Mathe-Beweisen noch nicht wirklich klar. Könnte mir vielleicht jemand anhand dieses Beispiels erklären, wie man vorgehen sollte? Ich glaub, wenn man einige Beispiele gesehen hat, kapiert man es dann auch irgendwann hoffentlich.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
symmetrische Differenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Fr 19.10.2007
Autor: angela.h.b.


> (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\backslash[/mm] (A [mm]\cap[/mm] B) = (A [mm]\backslash[/mm] B) [mm]\cup[/mm] (B
> [mm]\backslash[/mm] A)
>  Ich bin gerade erst ins Studium gestartet und komme mit
> Mathe-Beweisen noch nicht wirklich klar. Könnte mir
> vielleicht jemand anhand dieses Beispiels erklären, wie man
> vorgehen sollte? Ich glaub, wenn man einige Beispiele
> gesehen hat, kapiert man es dann auch irgendwann
> hoffentlich.

Hallo,

[willkommenmr].

Fix und fertig vorrechnen möchte ich Dir das nicht.

Ich gebe Dir ein paar Erklärungen dazu, wie man so etwas anpacken kann und üblicherweise anpackt.

Du solltest dann allein weiterversuchen.

Zunächst einmal muß man wissen, daß die Gleichheit von Mengen R=S immer zweierlei beinhaltet: [mm] R\subseteq [/mm] S und [mm] S\subseteq [/mm] R.

Bezogen auf Deine Aufgabe heißt das, daß Du zeigen mußt

1.
(A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\backslash[/mm] (A [mm]\cap[/mm] B) [mm] \subseteq [/mm] (A [mm]\backslash[/mm] B) [mm]\cup[/mm] (B [mm]\backslash[/mm] A)

2.
(A [mm]\backslash[/mm] B) [mm]\cup[/mm] (B [mm]\backslash[/mm] A) [mm] \subseteq [/mm] (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\backslash[/mm] (A [mm]\cap[/mm] B).

Nun muß man sich darauf besinnen, was "Teilmenge" bedeutet. Das war in der Vorlesung dran:
[mm] R\subseteq [/mm] S
<==>
[mm] (x\in [/mm] R ==> [mm] x\in [/mm] S).

Hiermit steht der Plan für 1.
Du mußt zeigen, daß jedes Element, welches in (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\backslash[/mm] (A [mm]\cap[/mm] B)  liegt, auch in  (A [mm]\backslash[/mm] B) [mm]\cup[/mm] (B [mm]\backslash[/mm] A) ist.

Also nimmt man sich so ein Element her - und dann geht's los, indem man immer schön die Definitionen und Sätze, die in der Vorlesung gebracht wurden, verwendet, und auch nach jedem Schritt vermerkt, was man verwendet hat.

Beweis:

Sei [mm] x\in [/mm] (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\backslash[/mm] (A [mm]\cap[/mm] B)

==>

[mm] x\in [/mm] (A [mm]\cup[/mm] B)  und [mm] x\not\in [/mm] (A [mm]\cap[/mm] B)      (Nach Def. von \ )

==>

[mm] (x\in [/mm] A oder [mm] x\in [/mm] B) und [mm] (x\not\in [/mm] A oder [mm] x\not\in [/mm] B)        (Def. v. Vereinigung und Durchschnitt)

==>...

bis Du am Ende dastehen hast

==> [mm] x\in (A\backslash [/mm] B) oder [mm] x\in [/mm] (B \ A)

==> [mm] x\in [/mm] (A \ [mm] B)\cup [/mm] (B \ A)

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
symmetrische Differenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:28 Fr 19.10.2007
Autor: heinrich01

Hi!

Danke schonmal für die fixe Antwort. Auch wenn's doof klingt, aber genau bis zu dem Punkt, wo deine Punkte ... kommen, war ich auch schon. Hab mich irgendwie geweigert Distributivität anzuwenden, da es mir irgendwie "falsch aussah".
Wenn doch, wäre es dann korrekt wie folgt weiter zu machen

...
[mm] \Rightarrow [/mm]

(x [mm] \in [/mm] A und x [mm] \not\in [/mm] A) oder (x [mm] \in [/mm] A und x [mm] \not\in [/mm] B) oder (x [mm] \in [/mm] B und x [mm] \not\in [/mm] A) oder (x [mm] \in [/mm] B und x [mm] \not\in [/mm] B)           (Distributivität)

[mm] \Rightarrow [/mm]

(x [mm] \in [/mm] A und x [mm] \not\in [/mm] B) oder (x [mm] \in [/mm] B und x [mm] \not\in [/mm] A)     (erste und letzte Klammer sind murks und sind rausgeflogen, aber mathematische Begründung?)

[mm] \Rightarrow [/mm]  x [mm] \in [/mm] (A \ B) oder x [mm] \in [/mm] (B \ A)

[mm] \Rightarrow [/mm]  x [mm] \in [/mm] (A \ B) [mm] \cup [/mm] x [mm] \in [/mm] (B \ A)

Wenn das erstmal so richtig sein sollte, muss ich dann wirklich das ganze nochmal "rückwärts" beweisen, oder ist es (zumindest in diesem Beispiel) erlaubt statt [mm] \Rightarrow \gdw [/mm] zu benutzen?


Bezug
                        
Bezug
symmetrische Differenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:51 Fr 19.10.2007
Autor: angela.h.b.


> Hi!
>  
> Danke schonmal für die fixe Antwort. Auch wenn's doof
> klingt, aber genau bis zu dem Punkt, wo deine Punkte ...
> kommen, war ich auch schon.

Hallo,

das kann ich mir gut vorstellen - aber ich wußte natürlich nicht, wo dein Problem liegt.

Deshalb ist eine Regel im Forum: eigene Lösungsansätze präsentieren, konkrete Fragen stellen.

Man kommt so schneller zum Kern des Problems.


> ...
>  [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> (x [mm]\in[/mm] A und x [mm]\not\in[/mm] A) oder (x [mm]\in[/mm] A und x [mm]\not\in[/mm] B)
> oder (x [mm]\in[/mm] B und x [mm]\not\in[/mm] A) oder (x [mm]\in[/mm] B und x [mm]\not\in[/mm]
> B)           (Distributivität)
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> (x [mm]\in[/mm] A und x [mm]\not\in[/mm] B) oder (x [mm]\in[/mm] B und x [mm]\not\in[/mm] A)    
>  (erste und letzte Klammer sind murks und sind
> rausgeflogen, aber mathematische Begründung?)

Es kann nicht x gleichzeitig Element und Nichtelement von A sein. Das reicht.


>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]  x [mm]\in[/mm] (A \ B) oder x [mm]\in[/mm] (B \ A)
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]  x [mm]\in[/mm] (A \ B) [mm]\cup[/mm] x [mm]\in[/mm] (B \ A)
>  
> Wenn das erstmal so richtig sein sollte,

Ist es.

> muss ich dann
> wirklich das ganze nochmal "rückwärts" beweisen, oder ist
> es (zumindest in diesem Beispiel) erlaubt statt [mm]\Rightarrow \gdw[/mm]
> zu benutzen?

Natürlich mußt Du nicht alles nochmal aufschreiben.

Geh den Beweis von hinten ganz langsam durch, und schau, ob Du Äquivalenzpfeile setzen darfst.

Dann hast Du die andere Richtung gespart. Das ist erlaubt.

Ich rate nur immer zu etwas Vorsicht, manchmal ist man schneller und erfolgreicher, wenn man ein bißchen mehr schreibt.

Gruß v. Angela







Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]