www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / Vektorrechnungwinkelberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - winkelberechnung
winkelberechnung < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

winkelberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:44 So 18.11.2007
Autor: mickeymouse

Aufgabe
berechne den winkel zwischen
a) einer raumdiagonale und einer kante eines würfels
b) zwei raumdiagonalen eines würfels.

zu a) lösung ist: 54,73...°
zu b) lösung ist: 70,52...°
wie berechnet man das denn?

danke...:)

        
Bezug
winkelberechnung: Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 So 18.11.2007
Autor: Infinit

Hallo mickeymouse,
hierfür brauchst Du nur den Pythagoras und damit kannst Du die Länge der Raumdiagonale des Würfels bestimmen. Eine Hypotenuse ist eine Kante des Quaders (und damit die Seitenlänge eines Quadrates), die andere die Diagonale eines Quadrates.
Fröhliches Rechnen wünscht
Infinit

Bezug
                
Bezug
winkelberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 So 18.11.2007
Autor: mickeymouse

danke für die antwort!
aber wie komm ich denn dann auf die winkel?

Bezug
                        
Bezug
winkelberechnung: Dreiecke
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:33 So 18.11.2007
Autor: Infinit

All diese Kanten und Diagonalen bilden rechtwinklige Dreiecke (deswegen auch der Hinweis auf den Pythagoras) und in diesen Dreiecken, deren Seiten Du dann kennst, kannst Du mit Sinus und Cosinus die Winkel bestimmen.
Fang doch einfach mal zu rechnen an.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                        
Bezug
winkelberechnung: Antwort (nicht fertig)
Status: (Antwort) noch nicht fertig Status 
Datum: 19:38 So 18.11.2007
Autor: rabilein1

Wenn die Länge aller Seiten und Diagonalen bekannt sind, dann ergeben sich aus dem Verhältnis von z.B. Gegenkathete zu Hypothenuse (das wäre dann der Sinus des Winkels)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]