www.matheraum.de
Das Matheforum.
Das Matheforum des MatheRaum.

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe
  Status Schulmathe
    Status Primarstufe
    Status Mathe Klassen 5-7
    Status Mathe Klassen 8-10
    Status Oberstufenmathe
    Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Sonstiges
  Status Hochschulmathe
    Status Uni-Analysis
    Status Uni-Lin. Algebra
    Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Diskrete Mathematik
    Status Fachdidaktik
    Status Finanz+Versicherung
    Status Logik+Mengenlehre
    Status Numerik
    Status Uni-Stochastik
    Status Topologie+Geometrie
    Status Uni-Sonstiges
  Status Mathe-Vorkurse
    Status Organisatorisches
    Status Schule
    Status Universität
  Status Mathe-Software
    Status Derive
    Status DynaGeo
    Status FunkyPlot
    Status GeoGebra
    Status LaTeX
    Status Maple
    Status MathCad
    Status Mathematica
    Status Matlab
    Status Maxima
    Status MuPad
    Status Taschenrechner

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Mathe-Seiten:Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und Datenstrukturenzeiger als return wert von fun
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - zeiger als return wert von fun
zeiger als return wert von fun < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zeiger als return wert von fun: return wert
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:51 Sa 31.03.2007
Autor: Alessandro1523

hallo ich hoffe mir kann irgendjemand weiterhelfen, und zwar möchte ich gern einen zeiger als return wert einer funktion übergeben, ich hab so lang schon rumprobiert komm nicht drauf


#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>>




char *lenge( char *ptr)

{

char h, i;
char buffer[100]= "Du wirst immer besser";
ptr=buffer;

while(*(ptr+h) !=0)
h++;

[mm] //printf("%d\n",h [/mm] );
[mm] //printf("%s\n", [/mm] ptr);


     return ptr;

}

int  main ()                                            
{
char *ptr;
char arr[]="erstes array";

ptr=arr;

//printf("%s", (ptr+4));

lenge(ptr);

printf("%s", ptr);
   return 0;
}

in der main funktion initialisier ich ptr =arr, übergib dieses ptr an die lenge funktion, und dann setz ich ptr = buffer, da ist mein problem ich würd gern dann das ptr dass auf dass array von buffer zeigt zurück übergeben, dass ich dann in der main funktion in printf lesen kann(" du wirst immer besser"); es gelingt mir nicht, wäre echt nett wenn mir jemand helfen könnte!

danke schon im voraus

        
Bezug
zeiger als return wert von fun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:40 So 01.04.2007
Autor: Frank05


> char *lenge( char *ptr) {
> char h, i;
>   char buffer[100]= "Du wirst immer besser";
>   ptr=buffer;
>       ...
> }
>  
> int  main ()                                            
> {
>   char *ptr;
>   char arr[]="erstes array";
> ptr=arr;
> lenge(ptr);
> printf("%s", ptr);
>   return 0;
>  }

1. Du kannst den Rückgabewert benutzen. Da du schon return ptr machst kannst du in der main Funktion auch ptr = lenge(..) schreiben. Aber nach dem was du gesagt hast nehme ich an, du willst es nicht auf diesem Weg machen. (Hier ist aber dennoch der gleiche 'Trick' nötig wie bei 2.)

2. Beim Parameter char* von lenge wird eine Kopie des Zeigers selbst angefertigt. Du hast dann zwei Zeiger, die auf dieselbe Adresse zeigen und nur die Kopie wird umgebogen. Um das zu umgehen gibt es einen ganz einfachen Trick: char**. Damit hast du nun einen Zeiger auf einen Zeiger, so dass nur dieser kopiert wird. Du musst dann natürlich auch ein wenig deinen Code anpassen:

char *lenge(char **ptr ) {
  char buffer[100] = "...";
  *ptr = buffer; // Hier wird jetzt der Zeiger, auf den gezeigt wird umgebogen - also der Originalzeiger
  ...
}
int main() {
   char *ptr;
   char arr[] = "....";
   ptr = arr;
   lenge(&ptr); // Übergeben wird jetzt nur noch ein Zeiger auf unseren eigentlichen Zeiger
   ...
}

Aber Vorsicht: Was du hier eigentlich machst ist grob fahrlässig! Du solltest NIE Zeiger auf lokale Variablen aus einer Funktion zurückgeben. Vergiss bitte nicht, dass dein buffer-Array beim Beenden der Funktion ungültig wird und du somit einen Zeiger zurückgibst, der quasi ins Datennirvana zeigt. Wenn du dein Programm wie oben mal modifizierst und ein paarmal nacheinander aufrufst bekommst du beispielsweise viele lustige verschiedene Ausgaben, die zwar mit "Du wirst.." anfangen, aber am Ende sind die Daten bereits durch das Programm selbst überschrieben worden und es erscheint somit nur noch Zeichenmüll auf dem Bildschirm (was soweit harmlos wäre, aber nichtsdestotrotz eine Sicherheitslücke darstellt).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.matheforum.net
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]